Qantara Startseite Deutsch - Dialog mit der islamischen Welt
-
Wiederaufbau im SudanZementierung der Ungleichheit
Sudans De-facto-Regierung will der Hauptstadt Khartum neues Leben einhauchen. Doch die Aufbaupläne folgen einem bekannten Muster: Das Zentrum wird gestärkt, die kriegsgeplagte Peripherie marginalisiert.
Von Mahitab Mahgoub -
Film „Im Schatten des Orangenbaums“Identität auf der Leinwand
Cherien Dabis verwebt in „Im Schatten des Orangenbaums“ eine Drei-Generationen-Familiensaga mit der Geschichte Israels und Palästinas – und gesellt sich damit zu einer ganzen Reihe von Filmen, die zeigen: Im Kino wird palästinensische Identität verhandelt.
Von Amin Farzanefar -
Neuer Unesco-Chef Khaled El-EnanyUmstrittener Kulturerbe-Schützer
Die Ernennung von Khaled El-Enany zum neuen Unesco-Generalsekretär sorgt für Kritik. Experten machen den ägyptischen Ex-Minister mitverantwortlich für umstrittene Abriss- und Neubauprojekte in Kairo.
Von Ahmed El-Gammal -
Integration von Schulkindern in SyrienHerausforderung Arabisch
Ali ist elf Jahre alt, sechs davon hat er in Deutschland verbracht. Zurück in Syrien kämpft er mit seiner Muttersprache. Syriens neue Regierung scheint mit der Integration der zurückgekehrten Schulkinder überfordert zu sein.
Von Huda al-Kulaib
Simplenews Subscription Deutsch
Politik
Mehr zu Politik-
Entwaffnung der Hisbollah im LibanonNasrallah auf den Pigeon Rocks
Die libanesische Regierung hat beschlossen, die Hisbollah zu entwaffnen. Diese reagierte mit einer Machtdemonstration mitten in Beirut. Verbirgt sich dahinter in Wahrheit ein Rückzugsgefecht der einflussreichen Miliz?
Von Stefan Maneval -
Lösung des Nahost-Konflikts„Jerusalem ist der Schlüssel“
Frieden durch gegenseitige Abhängigkeit? Israel und die Palästinenser könnten die Gewalt beenden, glauben Yudith Oppenheimer und Amy Cohen von der israelischen NGO Ir Amim. Ihr Vorschlag: eine gemeinsame Hauptstadt für beide Völker als Ausgangspunkt.
Von Jannis Hagmann, Mohammed Magdy
-
Bürgerkrieg in LibyenHeillos zerstritten
Nach einem Jahr Amtszeit droht die libysche Einheitsregierung zu scheitern. Während ihre Minister versuchen, in der Hauptstadt die Ordnung aufrechtzuerhalten, macht ihnen die bewaffnete Opposition strategische Standorte streitig. Gleichzeitig tobt ein Stellvertreterkrieg mit der ostlibyschen Armee. Aus Tripolis berichtet Valerie Stocker.
Von Valerie Stocker -
Der Niedergang des Humanismus in der arabischen WeltMit eiserner Faust
Der Traum von einer modernen arabischen Bürgergesellschaft ist geplatzt. In seinem Essay geht der syrische Autor und Wissenschaftler Nasser Rabbat den historischen Ursachen für Despotie, Willkürherrschaft und Unterdrückung in der arabischen Welt auf den Grund.
Von Nasser Rabbat -
Turbulenzen im deutsch-türkischen VerhältnisVon der traditionellen Freundschaft zur fragilen Partnerschaft?
Der autoritäre Staats- und Regierungskurs der türkischen Regierung beeinflusst die Beziehungen zu Deutschland negativ: Je weiter die Wertvorstellungen beider Länder auseinanderdriften, desto schwächer wird die Basis für eine zuverlässige und stabile Partnerschaft. Von Gülistan Gürbey
Von Gülistan Gürbey -
Erdoğans Verbalattacken und das deutsch-türkische VerhältnisProvokation aus politischem Kalkül
Nach Ansicht der deutsch-türkischen Journalistin Çiğdem Akyol sind die absurden Vorwürfe Erdoğans gegen Deutschland Wahlkampfstrategie. Für sein angestrebtes Präsidialsystem fischt er am rechten Rand. Doch je unsachlicher deutsche Politiker und Medien reagieren, desto mehr profitiert er davon. Mit Akyol sprach Laura Döing.
Von Laura Döing -
Deutsch-türkisches VerhältnisScheindebatte Flüchtlingsdeal
Gebetsmühlenartig wird in Deutschland die Forderung gestellt, den Flüchtlingsdeal mit der Türkei aufzukündigen, um endlich klare Kante gegenüber Erdoğan zu zeigen. Doch es ist kaum zu erwarten, dass eine schärfere Rhetorik allein den türkischen Präsidenten zu einem Kurswechsel bewegen könnte, meint Ulrich von Schwerin.
Von Ulrich von Schwerin -
Interview mit dem ägyptischen Aktivisten Ahmed SaidDer Stachel des Skorpions
Unter Präsident Sisi wurde der angehende Arzt Ahmed Said 2015 festgenommen und ein Jahr lang inhaftiert. Der Grund: Er hatte an einer friedlichen Gedenkveranstaltung für die Revolution teilgenommen. Zeitweise befand sich Said im berüchtigten Foltergefängnis "Skorpion". Mit ihm sprach Delia Friess.
Von Delia Friess
Gesellschaft
Mehr zu Gesellschaft-
Kinderarbeit in ÄgyptenArmut lässt sich nicht verbieten
Ob Supermärkte, Werkstätten oder Fabriken – Kinderarbeit ist in Ägypten allgegenwärtig. Ein neues Gesetz soll sie eindämmen, doch Vorschriften allein werden die strukturellen Probleme kaum beheben.
Von Rehab Eliawa -
Feministin und Anwältin Islah HassniyyehDie Rechtspionierin aus Gaza
Als erste Frau in Gaza eröffnete Islah Hassniyyeh eine Anwaltskanzlei. Im September ist sie unter israelischer Blockade verstorben. Portrait einer wegweisenden palästinensischen Frauenrechtlerin.
Von Riham Halaseh
-
Folgen des Klimawandels für die islamische WeltEine andere Kategorie der Katastrophe
Bei der diesjährigen Klimakonferenz in Marrakesch wollen sich die Staaten zu ihrer Pflicht bekennen, die Erderwärmung zu bekämpfen. Selbst wenn Treibhausgasemissionen künftig sinken: für das Gastgeberland und die gesamte arabisch-islamische Welt wird der bereits eingetretene Klimawandel verheerende Folgen haben. Von Stefan Buchen
Von Stefan Buchen -
Muslime in den USAPolitische Teilhabe statt Lethargie
Die amerikanische Muslimin Hind Makki engagiert sich bis heute für den interreligiösen Dialog in ihrem Stadtteil Bridgeview, dem "Little Palestine" Chicagos. Sie beobachtet, dass das Politikinteresse der islamischen Minderheit in jüngster Zeit sprunghaft zugenommen hat - Trump sei Dank. Einzelheiten von Canan Topçu aus Chicago
Von Canan Topçu -
Behinderte Flüchtlingskinder in JordanienDie verborgenen Opfer des Krieges
Syrische Flüchtlingskinder mit Behinderung und Kriegsverletzung sind besonders hilfsbedürftig. Die Al-Hussein-Society in Jordanien bietet ihnen nicht nur therapeutische Unterstützung. Sie will auch die Teilhabe von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft fördern. Aus Amman berichtet Claudia Mende.
Von Claudia Mende -
Exiliranische GelehrteRütteln an den Grundfesten der Schia
Religiöse Gelehrte im Exil stellen die Grundsätze des schiitischen Islam infrage. Ihre fachliche Autorität ist dabei unbestreitbar. Und sie stehen via Internet in regem Kontakt mit dem schiitischen Lehrbetrieb ihrer Heimat. Eine ihrer ketzerischen Fragen lautet: Ist der Koran Gottes Wort oder ein erzählter Traum des Propheten? Von Ali Sadrzadeh
Von Ali Sadrzadeh -
#MuslimsHaveRights-Kampagne in den USAMuslime haben Rechte!
In den USA gibt es momentan so viele Hassverbrechen gegen Muslime wie seit 15 Jahren nicht mehr. In der #MuslimsHaveRights-Kampagne finden sich Akademiker, Aktivisten und Künstler zusammen, die sich weigern, islamfeindlichen Fanatismus und Rassismus zu akzeptieren. Von Phoebe Braithwaite
Von Phoebe Braithwaite -
Islam und Säkularismus in AserbaidschanEine Nation im Widerspruch
Als erstes muslimisches Land, das Frauen 1919 das Wahlrecht einräumte, ist Aserbaidschan auf seine Tradition der Aufklärung zu Recht stolz. Und doch kommt es heute zunehmend zu Spannungen zwischen einer schrankenlosen Interpretation religiöser Toleranz und dem säkularen Erbe der Gründungsväter aus dem Kreise der Dichter und Denker. Von Nermin Kamal
Von Nermin Kamal
Kultur
Mehr zu Kultur-
Fotografie in SyrienEin obsessiver Archivar
Ahmed Hasan hat sein Haus verkauft, um seine Leidenschaft für historische Fotografien zu finanzieren. Wir zeigen Auszüge aus seiner Sammlung, Alltagsszenen in schwarz-weiß aus den letzten hundert Jahren – was für ein Schatz!
Von Sham al-Sabsabi -
Hörspiel „Damaskus danach“Was bleibt, wenn der Diktator fällt
Im Dezember 2024 herrscht Euphorie unter Syrer:innen – auch im Exil. Doch zugleich brechen die verdrängten Schrecken der Diktatur wieder auf. Ein neues Hörspiel erzählt vom inneren Kampf, einen Flug von Berlin nach Damaskus zu buchen.
Von Clara Taxis
-
Zum Tod der algerischen Schriftstellerin Assia DjebarSchreiben aus dem Off oder die Kunst der Entschleierung
Sie war die Grande Dame der frankophonen Maghreb-Literatur, Symbolfigur für Generationen schreibender Frauen in der arabischen Welt: die algerische Autorin, Historikerin und Filmemacherin Assia Djebar, die bis zuletzt als Favoritin für den Literaturnobelpreis galt. Am 6. Februar starb sie im Alter von 78 Jahren. Ein Nachruf von Regina Keil-Sagawe
Von Regina Keil-Sagawe -
Ibrahim El Batouts Kinofilm "El Ott""Wir verkaufen Menschen, wir verkaufen Seelen"
Ibrahim El Batouts neuer Kinofilm "El Ott" ist atemberaubend und verstörend zugleich. Das Gangster-Epos dokumentiert die nackte Realität in Kairos Armenvierteln und erzählt vom Organ- und Menschenhandel in Ägyptens Hauptstadt. Von Sofian Philip Naceur
Von Sofian Philip Naceur -
Arabische Schriftstellerinnen und der "Arab Booker Prize"Wo sind die Frauen?
Seit 2007 gibt es den renommierten "Internationalen Preis für den arabischen Roman". Doch bislang hat ihn erst einmal eine Frau gewonnen: die saudische Schriftstellerin Raja Alem. Marcia Lynx Qualey über die Gründe, warum es bis heute so wenige Frauen auf die Short- und Longlist für den Preis geschafft haben.
Von Marcia Lynx Qualey -
Berlinale 2015Kinokunst und Kunstkino
Nach der feierlichen Eröffnung des Wettbewerbs folgten am ersten Festivaltag Beiträge aus dem Iran und den USA. Werner Herzogs Wüstenepos "Queen of the Desert" enttäuschte arg, dafür kam Bezauberndes aus Teheran. Von Jochen Kürten
Von Jochen Kürten -
"Diamantenstaub" von Ahmed MouradEin düsterer Politkrimi aus Ägypten
Der neue Roman des ägyptischen Autors Ahmed Mourad wirft die Frage auf, ob das Böse der unumgängliche Weg zum Guten ist und wie viel Gewalt für den Kampf gegen die Bestechlichen und die Skrupellosen nötig ist. Von Sonja Hegasy
Von Sonja Hegasy -
46. Internationale Buchmesse in KairoIm Dschungel des arabischen Buchmarkts
70 Millionen Bücher, 47 teilnehmende Länder, 850 Verlage für einen Eintritt von knapp zehn Cent. Die Kairoer Buchmesse ist mit ihren 46 Jahren nicht nur die älteste Buchmesse der arabischen Welt, sie ist auch mit einer Million Besuchern die zweitgrößte in der gesamten Welt. Von Amira El Ahl
Von Amira El Ahl
Todestag des muslimischen Dichters Rumi vor 750. Jahren
Dichter der Liebe - Qantara-Reihe zu Rumi
Meistgelesene Artikel
-
Film „Im Schatten des Orangenbaums“
Identität auf der Leinwand
-
Entwaffnung der Hisbollah im Libanon
Nasrallah auf den Pigeon Rocks
-
Integration von Schulkindern in Syrien
Herausforderung Arabisch
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Cannabis und Islam
Eine vielschichtige Beziehung
-
Wiederaufbau im Sudan
Zementierung der Ungleichheit