Gesellschaft
Themen
-
Textilindustrie und Billiglohn in Bangladesch
Mikrokredite: Kein Königsweg aus der Armut
Während die Grameen Bank, das große Vorbild der Mikrofinanzindustrie, 2023 ihren 40. Geburtstag feiert, gehen Zehntausende von Textilarbeitern in Bangladesch auf die Straße und streiken für bessere Löhne.
Von Dominik Müller -
Israelis und Palästinenser: “Standing Together”
"Helft uns, dem Frieden näherzukommen“
Seit dem Krieg in Gaza erhält die Graswurzelbewegung "Standing Together“ von Israelis und Palästinensern immer mehr Zulauf. Sie fordert Frieden und Unabhängigkeit für Israelis und Palästinenser sowie Gleichberechtigung für alle Bürger Israels. Fragen an Itamar Avneri
Von Ceyda Nurtsch -
Esra Özyürek über die deutsche Debatte
"Wir müssen Antisemitismus und Islamfeindlichkeit gemeinsam bekämpfen"
Deutschland war lange Vorbild für seinen Umgang mit dem Holocaust. Doch jetzt benutzt es seine eigene Vergangenheitsbewältigung, um Minderheiten auszugrenzen, sagt die türkische Ethnologin Esra Özyürek im Gespräch mit Qantara.de.
Von Claudia Mende -
Die Muslimbrüder in Ägypten
"Es ist unklar, wer die Zukunft der Bruderschaft gestalten darf“
Seit dem Militärputsch in Ägypten vor zehn Jahren geht die Regierung unter Abdel Fattah al-Sisi mit aller Härte gegen die Muslimbruderschaft im Land vor. Wie hat sich die Organisation seit 2013 entwickelt? Fragen an den Autor und Wissenschaftler Abdelrahman Ayyash
Von Hannah El-Hitami -
Deutschland und der Nahost-Krieg
Risse in der deutschen Gesellschaft
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat mit jüdischen und muslimischen Menschen die Folgen des Hamas-Angriffs auf Israel am 7. Oktober diskutiert. Seine Gäste berichten von tiefen Rissen in der deutschen Gesellschaft.
Von Hans Pfeifer -
Gaza-Krieg 2023
Kommt es zum Bruch zwischen dem Westen und der islamischen Welt?
Die Ereignisse im Nahen Osten werden langfristige Folgen für die Weltpolitik haben. Denn aus Sicht der islamischen Welt unterstützen westliche Regierungen die israelische Belagerung und die Luftangriffe auf den Gazastreifen kritiklos.
Von Ahmet T. Kuru -
100 Jahre Türkische Republik
Polarisierung gefährdet die Demokratie
Zu ihrem hundertjährigen Bestehen ist die Türkei massiv gespalten. Durch alle Lebensbereiche ziehen sich tiefe gesellschaftliche Gräben. Doch es gibt Initiativen, die Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund zusammenbringen.
Von Ceyda Nurtsch -
Krieg in Nahost
Wo bleiben die Grautöne?
In der deutschen Debatte über den Krieg im Nahen Osten fehlt es an Differenzierung und Zwischentönen. So verrennt man sich in einen neuen Sonderweg. Das weckt schmerzhafte Erinnerungen.
Von Stefan Weidner -
Christen im Irak
Die Dämonen von Karakosch
Die Christen im Irak sind mächtig unter Druck. Koranverbrennung durch einen christlichen Iraker in Schweden, das landesweite Alkoholverbot und die Brandkatastrphe bei einer Hochzeitsfeier machen ihnen das Leben schwer.
Von Birgit Svensson -
Deutscher Blick auf Israel und Palästina
Wir brauchen ungeteiltes Mitgefühl
Ist palästinensisches Leid weniger wert als anderes? Die deutsche Gleichgültigkeit gegenüber dem Schicksal der Palästinenser ist beängstigend. Ein Kommentar von Daniel Bax
Von Daniel Bax -
Interview mit dem ägyptischen Autor Ahmed Naji
"Ich habe mich über das Gefängnis lustig gemacht"
2016 bekam der ägyptische Schriftsteller Ahmed Naji ein Jahr Gefängnis, weil er mit einem Roman angeblich die "öffentliche Moral“ verletzt hatte. Mit schwarzem Humor gibt Naji in seinem neuen Buch "Rotten Evidence“ einen Einblick in den ebenso banalen wie grausamen Alltag in ägyptischen Gefängnissen.
Von Hannah El-Hitami -
Abrahamic Family House in Abu Dhabi
Toleranz im Dienst der emiratischen Politik
In Abu Dhabi wurde im März eine Synagoge eingeweiht, das erste neu erbaute jüdische Gotteshaus in der Region seit hundert Jahren. Es steht in dem interreligiösen Komplex Abrahamic Family House, mit dem sich die Emirate als tolerantes, offenes Land präsentieren wollen. Claudia Mende hat das Zentrum besucht.
Von Claudia Mende
Meistgelesene Artikel
-
Stadtpolitik in Kairo
Zu Fuß gehen unerwünscht
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Debatte
Deutschland hat keine Vorstellung vom Leid in Gaza
-
„Die vielen Leben des Ibrahim Nagui“ von Samia Mehrez
Gedenken ist Familiensache
-
Rahaf Aldoughli im Interview
„Al-Scharaa muss unter Druck gesetzt werden“
-
Staatenlosigkeit in Syrien
Wie umgehen mit den Kindern ausländischer Kämpfer?