Gesellschaft
Themen
-
Fluchthelfer von Syrern vor GerichtMenschenretter als Staatsfeinde
Vor dem Landgericht Essen wird seit Juli Männern der Prozess gemacht, die syrische Kriegsflüchtlinge zu ihren Verwandten nach Deutschland gebracht haben. Es ist das größte Strafverfahren gegen "Schleuser" seit zehn Jahren – kompromisslos, unerbittlich und vorverurteilend. Eine Glosse von Stefan Buchen
Von Stefan Buchen -
Das politische Erbe Edward SaidsSozialbewusstsein über Nationalbewusstsein
Als Edward Said starb, war er als einflussreicher Theoretiker weithin anerkannt und hinterließ ein beeindruckendes Werk, das bis heute nachwirkt. Weshalb es notwendig ist, Edward Saids Gedankenwelt in Erinnerung zu rufen, schildert Adania Shibli.
Von Adania Shibli -
Demokratie und politische Bildung in ÄgyptenMitbestimmung ist keine Frage der Bildung
Nur weil in einer bestimmten Gesellschaft Analphabetismus weit verbreitet ist, darf dies noch lange nicht als Rechtfertigung für eine Diktatur herhalten, meint die renommierte ägyptische Schriftstellerin Mansoura Ez-Eldin.
Von Mansoura Ez-Eldin -
Genitalverstümmelung in ÄgyptenKontrolle über die weibliche Sexualität
Ägypten ist das einzige Land in Nordafrika, in dem die Praxis der weiblichen Genitalverstümmelung – trotz eines offiziellen Verbots und vieler Aufklärungskampagnen für Frauen – nach wie vor weit verbreitet ist. Informationen von Anna Kölling aus Kairo
Von Anna Kölling -
Interview mit NRW-Schulministerin Sylvia LöhrmannIslamischer Religionsunterricht als wichtiger Integrationsbeitrag
Nordrhein-Westfalen nimmt bei der Einführung des islamischen Religionsunterrichts an deutschen Schulen eine Vorreiterrolle ein. Bereits seit August 2012 steht dort der islamische Religionsunterricht als ordentliches Unterrichtsfach auf dem Stundenplan. Über die bisherige Resonanz hat sich Abderrahmane Ammar mit der nordrhein-westfälischen Schulministerin Sylvia Löhrmann unterhalten.
Von Abderrahmane Ammar -
Straßenkinder in MarokkoEine Oase für kleine Überlebenskünstler
In ihrer Reportage schildert Astrid Kaminski, wie ein sozial engagierter Restaurantbesitzer aus Marrakesch erfolgreich gegen die Armut von Straßenkindern in seiner Stadt kämpft.
Von Astrid Kaminski -
Christen in TunesienAnlass zur Unruhe
Seit dem Ende der Jasmin-Revolution in Tunesien hat der Druck auf tunesische Christen im Land zugenommen. Beobachtungen von Katharina Pfannkuch aus Tunis
Von Katharina Pfannkuch -
Sachbücher zur Gülen-BewegungÜberall glückliche Altruisten
Die amerikanische Religionssoziologin Helen Rose Ebaugh und der deutsche Journalist Jochen Thies wollen die Gülen-Bewegung und die Bildungsaktivitäten ihrer Anhänger genauer beleuchten. Beiden Bänden fehlt jedoch die kritische Distanz, findet Jan Kuhlmann.
Von Jan Kuhlmann -
Syrische Bootsflüchtlinge in Ägypten"Nach Europa geht es immer geradeaus!"
Viele syrische Flüchtlinge versuchen, von Ägypten über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen. Um sich vor dem Bürgerkrieg in ihrer Heimat in Sicherheit zu bringen, riskieren sie dabei ihr Leben. Eine Reportage von Karim El-Gawhary aus dem ägyptischen Abukir
Von Karim El-Gawhary -
Interview mit Lina Attalah"Ägyptische Medien sind PR-Agenturen des Militärs"
Die ehemalige Chefredakteurin der ägyptischen Zeitung "Egypt Independent" Lina Attalah kritisiert die zunehmende Pressezensur und Beschneidung der Meinungsfreiheit unter den Militärs. Ägyptische Medien seien heute in "einem sehr bedenklichen Zustand", warnt die Journalistin. Mit ihr sprach Jannis Hagmann.
Von Jannis Hagmann -
Alternativer NobelpreisDer Kampf des Radschi Surani
Für seinen Einsatz für "Menschenrechte unter extrem schweren Bedingungen" wird der palästinensische Jurist mit dem Alternativen Nobelpreis geehrt. Für ihn ist der Preis "Ansporn, nicht die Hoffnung zu verlieren". Von Ulrike Schleicher
Von Ulrike Schleicher -
Abgeordnete mit Migrationshintergrund"Wie fühlen Sie sich bei uns?"
35 neue Bundestagsabgeordnete haben Migrationshintergrund - und sind es oft leid, darüber definiert zu werden. Denn sie sind längst keine Quoten-Migranten mehr. Oder doch? Begegnungen im Regierungsviertel. Von Naomi Conrad
Von Naomi Conrad
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza