Gesellschaft
Themen
-
Deutsch-tunesisches Frauenmentoringprojekt "Ouissal"Gemeinsam erfolgreich
"Ouissal" bedeutet "Verbindung". Das neue Projekt gleichen Namens bietet Unternehmerinnen aus Deutschland und Tunesien die Möglichkeit, sich kennenzulernen und sich gegenseitig bei der beruflichen Karriere zu unterstützen – ein Dialog auf Augenhöhe. Von Martina Sabra
Von Martina Sabra -
"Offene Foren" in der TürkeiNeue Formen der Partizipation
Seit dem Beginn der Proteste um den Gezi-Park formieren sich in vielen türkischen Städten basisdemokratische Stadtteilkomitees, die sogenannten "Offenen Foren". Ihr Ziel: die Lebensqualität in den Wohnvierteln zu erhalten und die politische Bildung zu fördern. Beobachtungen von Ceyda Nurtsch vom "Offenen Forum" im Istanbuler Stadtviertel Beyoğlu.
Von Ceyda Nurtsch -
Christen in ÄgyptenErst verfolgt, dann vergessen
In Ägypten nimmt die Gewalt gegen Christen zu. Vor einem Monat brannten Islamisten Dutzende von Kirchen ab. Doch der Staat tut wenig, um die Christen zu schützen. Aus Kairo informiert Markus Symank.
Von Markus Symank -
Kulturdialog in DeutschlandBlockdenken in Ost und West überwinden
Auf Einladung von Bundespräsident Joachim Gauck kamen im Berliner Schloss Bellevue mehrere Tausend Bürger zum Austausch am "Ort der Begegnungen" zusammen. Ein Stimmungsbild von Fabian Pianka über deutsche Willkommenskultur, die Möglichkeiten von Kunst in Konfliktsituationen und den Dialog mit der islamischen Welt.
Von Fabian Pianka -
BundestagswahlWenn Migranten den Ton angeben dürften
Die Parteien berücksichtigen Themen und Interessen von Migranten nur halbherzig, so die Analyse des Mainzer Politikwissenschaftlers Thorsten Faas. Das könnte sich bei der Bundestagswahl rächen.
Von Thorsten Faas -
Medien in ÄgyptenGleichschalten oder abschalten
War im Zusammenhang mit dem "Arabischen Frühling" noch vor zwei Jahren die These von vermeintlichen Facebook-Revolutionen in aller Munde, so lässt sich heute insbesondere in Ägypten ein Zurück zu alten Mechanismen der autoritären Herrschaftssicherung im Mediensektor feststellen. Von Carola Richter
Von Carola Richter -
Interview mit Uri Avnery"Keiner spricht mehr über den Frieden"
Der israelische Friedensaktivist Uri Avnery feierte kürzlich seinen 90. Geburtstag, doch an den Ruhestand denkt er noch lange nicht. Im Gespräch mit Tania Krämer erklärt er, wie er die neuen Nahost-Friedensgespräche einschätzt und wie er zur Syrienkrise steht.
Von Tania Krämer -
Die NGO "Adopt a Revolution"Eine Friedensalternative für Syrien
Während der syrische Bürgerkrieg weiter wütet, unterstützt die deutsche NGO "Adopt a Revolution" den Aufbau der Zivilgesellschaft in Syrien und schmiedet Pläne für die Zeit nach dem Ende des Assad-Regimes. Einzelheiten von Paul Hockenos
Von Paul Hockenos -
Urteil zum Schwimmunterricht für MusliminnenSchwimmen im Burkini zumutbar
Müssen muslimische Schülerinnen am Schwimmunterricht mit Jungen teilnehmen - notfalls im Ganzkörper-Badeanzug? Eine junge Frankfurterin lehnt das ab. Zu Unrecht, entschied das Bundesverwaltungsgericht. Von Stefan Dege
-
Dialog zwischen den ReligionenGott stellt sich bei Allah vor
Christen haben oft Vorurteile gegenüber Muslimen und umgekehrt. Die Christlich-Islamische Gesellschaft vermittelt. Ein Gespräch mit Dr. Thomas Lemmen, dem christlichen Geschäftsführer und Karima El-Zein, der muslimischen stellvertretenden Vorsitzenden.
Von Martina Kix -
Ägypten nach dem MilitärputschKeine Blankovollmacht für Demokratiefeinde
Gewiss haben die Ägypter mit der Revolution vom 25. Januar 2011 nicht ihr Leben für einen totalitären, islamistischen Staat gegeben. Aber sie haben es auch nicht für eine Militärherrschaft geopfert, schreibt die Politikwissenschaftlerin Elham Manea in ihrem Feature.
Von Elham Manea -
Muslimische Blogger in DeutschlandEine Gegenöffentlichkeit zum medialen Mainstream
Muslimische Blogger bieten alternative Meinungen und Sichtweisen über den Islam in Deutschland. Sie korrigieren so das Bild der Muslime, wie es in traditionellen Medien vorzufinden ist. Von Canan Topçu
Von Canan Topçu
Meistgelesene Artikel
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Das "Shubbak-Festival" in London
Gefangen zwischen einer Vielzahl von Welten