Gesellschaft
Themen
-
Krieg in SyrienDie Narben der Flüchtlingskinder
Der Krieg in Syrien hat Kinder wie Erwachsene traumatisiert: Ihre Träume sind blutrot, ihre Tage ein Verdrängen des Grauens. In der Türkei suchen die Flüchtlinge nach Sicherheit und einem Ausbruch aus ihrer Misere - auch mit deutscher Hilfe. Aus Antakya informiert Monika Griebeler.
Von Monika Griebeler -
Todesstrafe in TunesienAuf dem Weg zur Klassenjustiz
In Tunesien wird die Todesstrafe seit Anfang der 1990er Jahre zwar nicht mehr angewandt, abgeschafft wurde sie bislang jedoch nicht. In ihrem Buch "Das Siliana-Syndrom" beleuchten die Autoren ein Thema, das bis heute ein großes gesellschaftliches Tabu darstellt. Von Sarah Mersch
Von Sarah Mersch -
Stimmung unter Deutsch-Ägyptern nach MilitärputschAngst vor dem Bürgerkrieg
Ägyptens Volk ist gespaltener Meinung über den Putsch vom 3. Juli. Doch was halten die in Deutschland lebenden Ägypter von den jüngsten Entwicklungen in ihrem Heimatland? Im Gespräch mit Muhammad Atallah geben vier junge Ägypter ihre ganz persönlichen Eindrücke wieder.
Von Muhammad Atallah -
Neue Medien und Demokratisierung in der arabischen WeltAufbruch oder Manipulation?
Haben die sozialen Netzwerke die Revolutionen in der arabischen Welt mit ausgelöst? Die tunesische Publizistin Amel Grami ist skeptisch – und warnt sogar vor dem Missbrauch der Neuen Medien für extremistische Zwecke.
Von Amel Grami -
Rolle der Neuen Medien in der arabischen WeltEin zweischneidiges Schwert
Haben die sozialen Netzwerke die Revolutionen in der arabischen Welt mit ausgelöst? Die tunesische Publizistin Amel Grami ist skeptisch – und warnt sogar vor dem extremistischen Potential der Neuen Medien.
Von Amel Grami -
Interview mit Martin Schäuble"Der Nahost-Konflikt ist zu asymmetrisch"
In seinem neuen Buch beschreibt der Journalist Martin Schäuble die Gesellschaften von Israel und Palästina aus der Binnensicht. Dafür hat er das Land zu Fuß bereist. Über die innere Zerrissenheit der beiden Völker sprach er mit Abderrahmane Ammar.
Von Abderrahmane Ammar -
Verfolgung der Muslimbrüder in ÄgyptenDemütigung auch nach dem Tod
Hunderte Mursi-Anhänger wurden in der vergangenen Woche getötet. Ihre Familien werden von den Behörden schikaniert, die Ausstellung von Totenscheinen wird hinausgezögert und Leichen werden tagelang nicht an die Angehörigen übergeben, wie Markus Symanks Besuch in einem Kairoer Leichenschauhaus zeigt.
Von Markus Symank -
Pakistanische ComicserieSuperheldin kämpft in Burka
In Pakistan ist die erste animierte Zeichentrickserie angelaufen. Die Heldin trägt den islamischen Ganzkörperschleier, die Burka. Macher Haroon Rashid will so ein Vorbild für junge Mädchen im Land schaffen. Von Rachel Baig
Von Rachel Baig -
Interview mit der Medienexpertin Fauzia ShaheenPakistans Medien als Demokratie-Wächter
Die Medienexpertin und Frauenrechtlerin Fauzia Shaheen will mit ihrer Arbeit für das "Woman Media Centre" in Karatschi die Gleichstellung von Frauen im Medienberuf fördern. Julie Schwannecke hat sich mit ihr über Frauenrechte, Pressefreiheit und die demokratische Zukunft Pakistans unterhalten.
Von Julie Schwannecke -
Deutsch-iranische BeziehungenAustausch für Verständigung
Die Beziehungen zwischen Iran und Deutschland könnten durch Austauschprogramme in Wissenschaft, Kultur und Sport gelockert werden, meinen Experten. Dies würde die iranische Zivilgesellschaft stärken und gegenseitiges Verständnis verbessern. Von Mareike Forchheim
Von Mareike Forchheim -
Uranmunition im IrakTödlicher Staub bleibt Tabu
Dass die amerikanische und britische Armeen im Irak Uranmunition eingesetzt haben, ist unstrittig. Die Folgen der Uranverseuchung und schwere Fehlbildungen bei Neugeborenen werden von den USA geleugnet und von der Weltöffentlichkeit ignoriert. In der Stadt Basra ist die Belastung am Höchsten. Von Birgit Svensson
Von Birgit Svensson -
Netzwerk "Zahnräder e.V."Sichtbar werden für die Gesellschaft
Seit nunmehr drei Jahren gibt es das erste Netzwerk aktiver junger Muslime in Deutschland. Über ethnische Grenzen und innerislamische Differenzen hinweg bringt Zahnräder Muslime aus unterschiedlichsten Fachbereichen zusammen. Von Claudia Mende
Von Claudia Mende
Meistgelesene Artikel
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Interview mit dem algerischen Schriftsteller Boualem Sansal
"Den Islam den Islamisten wegnehmen!"
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?