Gesellschaft
Themen
-
Medien in SyrienOnline-Radio kämpft für ein Syrien ohne Gewalt
Der Bürgerkrieg hat inzwischen mehr als 100.000 Todesopfer gefordert. Die Macher von Baladna FM wollen den Menschen in Syrien Mut und Hoffnung machen - und haben es dabei mit unsichtbaren Feinden im Netz zu tun. Jan Bruck hat sich umgehört.
Von Jan Bruck -
Frauenpolitik in der TürkeiSchwangerenprotest gegen Erdogan
Neue Runde im Kampf zwischen Religiösen und Säkularen in der Türkei: Nachdem ein islamischer Gelehrter Schwangere in der Öffentlichkeit als "Schande" bezeichnet hat, ist die Empörung groß. Der Druck der Straße wächst. Von Senada Sokollu
Von Senada Sokollu -
Integration in DeutschlandArrangierte Zugehörigkeiten in der Einwanderungsgesellschaft
In Deutschland stehen viele muslimische Frauen im Alltag unter Druck, ihre Zugehörigkeiten und Identitäten stets neu verhandeln und rechtfertigen zu müssen. Statt Differenz zu thematisieren, ist deshalb eine fraglose Zugehörigkeit aller zur deutschen Gesellschaft notwendig. Von Melahat Kişi
Von Melahat Kişi -
Ausländerfeindlichkeit in ÄgyptenUnter Generalverdacht
Eine Welle der Ausländerfeindlichkeit überflutet momentan Ägypten: nicht nur US-Amerikaner, sondern vor allem Syrer und Palästinenser leiden massiv unter der vom neuen Regime tolerierten Medienhetze. Einzelheiten von Matthias Sailer aus Kairo
Von Matthias Sailer -
Integration in DeutschlandDeutschtürken wollen Doppelpass
Das deutsche Recht erlaubt eine doppelte Staatsangehörigkeit nur im Ausnahmefall. Vor allem Deutschtürken bringt das Probleme. Jeder von ihnen geht damit aber anders um. Manche fühlen sich ausgegrenzt. Wolfgang Dick informiert.
Von Wolfgang Dick -
Muslime in der BundeswehrRamadan in Uniform
Unter den rund 250.000 Bundeswehrsoldaten sind schätzungsweise 1.000 Muslime. Im Ramadan müssen sie Beruf und Fasten in Einklang bringen – eine Belastungsprobe, wie Ulrike Hummel berichtet.
Von Ulrike Hummel -
Muslimische SeelsorgeEin offenes Ohr für Muslime
Seit vier Jahren gibt es das muslimische Seelsorge-Telefon in Berlin, weltweit das erste überhaupt. Egal ob Ehekrise oder Probleme beim Fasten - Muslime hören hier anderen Muslimen zu, helfen ihnen in schwierigen Lebenslagen. Die Nachfrage danach wächst rasant. Aygül Cizmecioglu berichtet.
-
Islamismus in TunesienDschihad und islamisches Paradies
Im malerischen tunesischen Künstlerdorf Sidi Bou Said, der einstigen Tourismusattraktion des Landes, verkündet ein Fernsehprediger im Ramadan den Dschihad und verspricht das ewige Leben. Im Ursprungsland der Arabellion gedeiht der Islamismus. Eine Reportage von Stefan Buchen aus Sidi Bou Said
Von Stefan Buchen -
Internet-Aktivisten in SyrienVirtuelle (Konter-)Revolution
Online-Aktivisten in Syrien waren von Anfang am Aufstand gegen Baschar al-Assad beteiligt. Auch wenn das Regime ihnen nun auf Augenhöhe im Netz begegnet, zeigen sie vor allem eines: dass in dem Bürgerkriegsland weiterhin ziviler Widerstand existiert. Von Jannis Hagmann
Von Jannis Hagmann -
Interview mit dem Medizinethiker Ilhan IlkilicIm interkulturellen Dialog an den Grenzen des Lebens
Der türkischstämmige Arzt und Islamwissenschaftler Ilhan Ilkilic ist der erste Muslim im Deutschen Ethikrat. Der Medizinethiker begreift seine neue Aufgabe auch als Chance, den moralischen Einstellungen der muslimischen Bevölkerung in Deutschland mehr Gehör zu verschaffen. Mit ihm sprach Julie Schwannecke.
Von Julie Schwannecke -
Nachruf auf Imam Seyed Mehdi RazviEin Visionär des interreligiösen Dialogs
Der Philosoph, Imam und Lehrer Seyed Mehdi Razvi ist tot. Der Universalgelehrte wirkte seit den 1950er Jahren in Deutschland und galt als wichtiger Vertreter des interreligiösen Dialogs. Ein Nachruf von Hamida Behr.
Von Hamida Behr -
Reaktionen auf Erdogan-Proteste in DeutschlandIm Clinch
Solidaritätsdemonstrationen mit den Gegnern der AKP-Regierung in der Türkei oder Schulterzucken: Die türkische Gemeinde in Deutschland verfolgt genau, was in Istanbul oder Ankara passiert - und ist tief gespalten. Eine Reportage aus Berlin
Von Naomi Conrad
Meistgelesene Artikel
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei
-
Interview mit dem algerischen Schriftsteller Boualem Sansal
"Den Islam den Islamisten wegnehmen!"
-
Entwaffnung der Hisbollah im Libanon
Nasrallah auf den Pigeon Rocks