Gesellschaft
Themen
-
Dokumentarfilm ''Werden Sie Deutscher''Abschied von Stereotypen
Kann man Integration eigentlich lernen? Seit 2005 sollen spezielle Kurse Einwanderern dabei helfen. Aber funktioniert das? Eine Berlinerin wagt nun mit ihrem Dokumentarfilm eine spannende Nahaufnahme. Ein Bericht von Melanie Lachner
-
Interview mit der tunesischen Frauenrechtlerin Amel Grami''Krise der männlichen Identität''
Die arabischen Revolutionen stellen traditionelle Geschlechterrollen in Frage. Amel Grami, Professorin für islamische Philosophie an der Manouba-Universität in Tunis, erläutert im Interview mit Martina Sabra, wie sich die neuen starken Frauen in Tunesien gegen die Islamisierungsbestrebungen der regierenden "Ennahda"-Partei zur Wehr setzen.
Von Martina Sabra -
Marokkaner in DeutschlandDie wenig beachtete Community
Schätzungsweise 140.000 Menschen mit marokkanischen Wurzeln leben in Deutschland, die meisten in Hessen und Nordrhein-Westfalen. Die vergleichsweise kleine Community wächst langsam, aber stetig und blickt heute auf mehr als ein halbes Jahrhundert Einwanderungsgeschichte zurück. Martina Sabra berichtet.
Von Martina Sabra -
Interview mit dem Öko-Islam-Pionier Fazlun KhalidMit dem Koran zum Umweltschützer
Für eine bessere Umwelt zu beten, das reicht nicht. Man muss selbst aktiv werden. Der Glaube kann dabei helfen, ist Fazlun Khalid überzeugt. Der Muslim ist ein Vorreiter des Öko-Islam. Mit ihm hat sich Franziska Badenschier unterhalten.
Von Franziska Badenschier -
Interview mit dem libanesischen Künstler Ghazi Kahwaji''Mehrere Wege führen zu Gott''
Der libanesische Künstler und Schriftsteller Ghazi Kahwaji sieht in der Wiederbelebung des mediterranen Humanismus eine Grundlage für den interkulturellen Dialog zwischen den arabischen und europäischen Gesellschaften. Mit ihm sprach Aladdin Sarhan.
Von Aladdin Sarhan -
Wirtschaftskrise in TunesienZukunft ohne Mittelschicht
Was in Tunesien vor zwei Jahren als Kampf um soziale Gerechtigkeit begann, wurde zu einem ideologischen Kräftemessen zwischen Islamisten und Liberalen. Während die Elite diskutiert, spitzt sich die wirtschaftliche Krise zu. Nun soll der IWF helfen. Von Katharina Pfannkuch
Von Katharina Pfannkuch -
Demokratie und Menschenrechte in IndonesienBlockierter Rechtsstaat
15 Jahre alt ist die Demokratie im Land mit der größten muslimischen Bevölkerung der Welt. Doch die einstige politische Euphorie der indonesischen "Reformasi"-Bewegung ist längst der Ernüchterung gewichen. Die alten Seilschaften aus dem System von Ex-Diktator Suharto sind noch immer präsent und der radikale Islam ist auf dem Vormarsch. Von Christina Schott
Von Christina Schott -
Syrische Flüchtlinge im Libanon
Kampf ums Überleben
Über eine halbe Million Menschen sind mittlerweile vor dem syrischen Bürgerkrieg in den Libanon geflohen, wo sie unter menschenunwürdigen Bedingungen ihr Dasein fristen: in Rohbauten, Ruinen, selbstgebauten Zelten oder Sammelunterkünften. Eine Reportage von Susanne Schmelter
Von Susanne Schmelter -
IslamophobieDie Angst vorm inneren und äußeren Feind
Warum werden muslimische und westliche Gesellschaften noch immer als gegensätzlich betrachtet, müssten doch jegliche Vorstellungen von Unvereinbarkeit durch eine Vielzahl an wissenschaftlichen Veröffentlichungen längst ausgeräumt sein? Erläuterungen von Jocelyne Cesari, der Direktorin des Programms "Islam im Westen" der Harvard Universität
Von Jocelyne Cesari -
Die Wehrmacht und der IslamIdeologisches Vakuum
Wäre der Verfasser eines Aufsatzes zu Verhaltensmaßregeln für die Wehrmacht in islamischen Ländern, Oberfeldarzt Dr. Ernst Rodenwaldt, nicht erwiesenermaßen den Nazis nahe gestanden, er müsste im islamkritischen Milieu für einen "Islamisierer" gehalten werden. Beobachtungen von Stefan Weidner
Von Stefan Weidner -
Interview mit dem islamischen Reformdenker Dilwar Hussain''Der Koran erlässt keine Gesetze''
Dilwar Hussain zählt zu den wichtigsten muslimischen Reformdenker in Großbritannien. Er sieht keinen Widerspruch zwischen "westlichen" und "islamischen" Werten. Demnächst startet er das Projekt "New Horizons", das Reformdenken im Islam fördern will. Jan Kuhlmann hat sich mit ihm unterhalten.
-
Pressefreiheit in der TürkeiAm Gängelband des Staates
Nach Informationen von "Reporter ohne Grenzen" saßen in der Türkei seit dem Ende des Militärregimes 1983 nie so viele Journalisten im Gefängnis wie heute. Die Freiheit der türkischen Presse verläuft in sehr engen Grenzen. Doch ist dieses Phänomen wirklich so neu? Antworten von Fatih Cicek
Von Fatih Cicek
Meistgelesene Artikel
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei
-
Interview mit dem algerischen Schriftsteller Boualem Sansal
"Den Islam den Islamisten wegnehmen!"
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?