Gesellschaft
Themen
-
Türkei
Erdogans Schatten über Deutschland
Viele internationale Staatschefs waren bei der Amtseinführung des türkischen Präsidenten Erdogan zu Gast. Auch Vertreter der Auslandstürken waren anwesend. Diese sind für Erdogan besonders wichtig - auch in Deutschland.
Von Elmas Topcu -
Sudan: Krieg gegen die Frauen
Verschleppt und vergewaltigt
Sudanesische Frauen zahlen einen besonders hohen Preis für den nun seit mehr als sechs Wochen dauernden Krieg. Sexuelle Gewalt ist sprunghaft angestiegen und geht von allen Parteien im Krieg aus.
Von Karim El-Gawhary -
Menschenrechtsverletzungen des Assad-Regimes
Syrische Staatsfolter vor Gericht
Ein neuer dreisprachiger Sammelband beleuchtet die jüngsten Bemühungen, Ansätze von Gerechtigkeit für die Verbrechen in Syrien zu schaffen. Das Buch zeigt unterschiedliche Perspektiven auf die Prozesse in Koblenz sowie Geschichte, Kontext und die Grenzen dieser juristischen Expedition.
Von René Wildangel -
Erich Fromm-Boom in der arabischen Welt
Lebenshilfe in Zeiten des Umbruchs
Die Schriften des deutsch-amerikanischen Philosophen Erich Fromm (1900-1980) erfreuen sich in der arabischen Welt wachsender Beliebtheit. Warum das so ist, beantwortet Hamid Lechhab, der Fromms Werke ins Arabische übersetzt hat.
Von Claudia Mende -
Rechte Gewalt in Deutschland
Solingen: 30 Jahre nach dem Brandanschlag
Fünf Menschen fielen 1993 in Solingen rechtem Terror zum Opfer, weil sie aus der Türkei stammten. Ihre Angehörigen leiden bis heute unter den Folgen.
Von Peter Hille -
2. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag
Eine Botschaft von Liebe, Toleranz und Frieden
Wie wird Rumis Erbe im Orden der Mevlevi-Derwische heute bewahrt? Ein Interview mit der Mevlevi-Meisterin Hayat Nur Artıran aus Istanbul.
Von Marian Brehmer -
Humanitäre Krise im Sudan
"Ich bin im Krieg gefangen“
Verzweifelt versuchen Sudanesen, ihr Land zu verlassen. Doch viele sitzen fest, weil ihr Reisepass in einer der geschlossenen europäischen Botschaften liegt – auch Mahir Elfiel. Für Qantara.de berichtet er über seine ausweglose Lage. Andrea Backhaus hat seine Geschichte aufgezeichnet.
Von Andrea Backhaus -
Wiederaufbau nach den Erdbeben in der Türkei
Antakya kommt zurück
Die seit jeher durch eine ausgeprägte kulturelle Vielfalt geprägte Stadt Antakya (ehemals Antiochia) wurde am 6. Februar fast völlig von den verheerenden Erdbeben zerstört. Die Überlebenden kämpfen heute für den Erhalt ihres kulturellen Erbes und ihrer Gemeinschaften.
Von Ayşe Karabat -
Das Schicksal der Jesiden im Irak
Die tiefen Spuren des IS-Terrors
Seit Jahrtausenden lebten die Jesiden im nordirakischen Sindschar, bis 2014 der IS das Gebiet überfiel und einen Genozid verübte. Die Spuren der Verbrechen finden sich bis heute.
Von Birgit Svensson -
Anschlag auf der tunesischen Insel Djerba
Tödliche Schüsse vor der Synagoge
Der Schock sitzt tief nach dem Angriff vor der Synagoge La Ghriba auf der tunesischen Ferieninsel Djerba. In die Betroffenheit mischt sich Angst vor der Zukunft, denn viele Inselbewohner sind vom Tourismus abhängig.
Von Cathrin Schaer, Tarak Guizani -
Junge Unternehmer im Jemen
Neue Perspektiven im Kaffeeanbau
Seit acht Jahren versinkt der Jemen im Krieg. Doch inmitten der ökonomischen Misere hat die junge Generation ein Produkt neu entdeckt, das zu den zentralen Stützen der jemenitischen Wirtschaft zählt: den Kaffee.
Von Mona Al-Asaadi -
Wahlen in der Türkei
Warum Deutschtürken mehrheitlich Erdogan wählen
In der Türkei wird es für Erdogan knapp, in Deutschland würde er jedoch gewinnen. Was steckt hinter seiner Beliebtheit unter den Deutschtürken?
Von Burak Ünveren
Meistgelesene Artikel
-
Islam und Christentum
Der muslimische Jesus
-
Muslime gegen den Genozid in Ruanda
Niemand hat das Recht zu töten!
-
Donald Trump als Buchautor
"Amerikas Muskeln stärken"
-
Pflegekinder in Gaza
Ein Baby inmitten der Zerstörung
-
7. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag
"Zünde dein Leuchtfeuer an!”
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen