Gesellschaft
Themen
-
Abrahamic Family House in Abu DhabiToleranz im Dienst der emiratischen Politik
In Abu Dhabi wurde im März eine Synagoge eingeweiht, das erste neu erbaute jüdische Gotteshaus in der Region seit hundert Jahren. Es steht in dem interreligiösen Komplex Abrahamic Family House, mit dem sich die Emirate als tolerantes, offenes Land präsentieren wollen. Claudia Mende hat das Zentrum besucht.
Von Claudia Mende -
KlimawandelPakistan vor massiver Wasserkrise
Pakistan droht eine Wasserkrise, die die Ernährungsunsicherheit verschlimmern könnte. Politische und wirtschaftliche Instabilität erschweren die Lage weiter. Fehlt es am politischen Willen? Von Abdur Rehman Cheema
Von Abdur Rehman Cheema -
4. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag"Im Westen haben wir keine Ahnung von der Vielfalt des Islam"
Wie lässt sich Rumis Lehre im Kontext der europäischen Kultur leben? Dazu hat Marian Brehmer für Qantara.de mit Peter Hüseyin Cunz, seit 24 Jahren Sheikh des Mevlevi-Ordens in der Schweiz, gesprochen.
Von Marian Brehmer -
Syrische Geflüchtete im LibanonLeben mit der Angst vor Abschiebung
Syrische Geflüchtete im Libanon leben in der ständigen Furcht, von den Behörden abgeschoben zu werden. In Syrien drohen vielen von ihnen Folter und Tod. Eine Reportage von Andrea Backhaus aus Bar Elias
Von Andrea Backhaus -
Asbest in türkischen ErdbebengebietenTickende Zeitbombe
In den türkischen Erdbebengebieten wurde im Schutt der zerstörten Häuser giftiges Asbest gefunden. Die Behörden spielen die tödlichen Gefahren für die Gesundheit der Menschen herunter.
Von Serdar Vardar, Pelin Ünker -
3. Teil der Reihe zu Rumis 750. TodestagAuf den Spuren des Meisters in Afghanistan
Marian Brehmer reiste im Ramadan 2019 in Rumis Geburtsstadt Balch im Norden Afghanistans. Für Qantara.de schildert er seine Eindrücke.
Von Marian Brehmer -
Libyens FlutopferSchwierige Suche nach Migranten
Rund ein Zehntel der Menschen, die der verheerenden Flut in Libyen zum Opfer fielen, stammen aus anderen Ländern. Einige davon arbeiteten im Land, für andere war es nur ein Zwischenstopp.
Von Islam Alatrash, Cathrin Schaer -
Proteste im IranEntlassungswelle an den Hochschulen
Regimekritische Universitätsdozenten werden entlassen, regimetreue neu angestellt: Das islamische Regime in Teheran gestaltet die Hochschulen des Landes offenbar noch strenger nach seinen Vorstellungen um.
Von Iman Aslani -
Bankenkrise im LibanonBankräuber und Volkshelden in Beirut
Manche Libanesen und Libanesinnen nehmen in ihrer Verzweiflung die Dinge selbst in die Hand: Sie überfallen ihre Bank, um an ihr eigenes Geld zu kommen, und werden dafür gefeiert. Karim El-Gawhary traf zwei von ihnen in Beirut.
Von Karim El-Gawhary -
Klimawandel in BangladeschEine Millionenstadt geht unter
Chittagong in Bangladesch ist eine der zehn am schnellsten sinkenden Küstenstädte der Welt. Viele Menschen sind in diese Stadt gezogen, weil sie vor Klimakatastrophen in anderen Gegenden des Landes geflohen sind. Da Chittagong mehrere Stunden am Tag unter Wasser steht, ist es wahrscheinlich, dass sie bald wieder wegmüssen.
Von Rafiqul Islam Montu -
Migration nach DeutschlandErfahrung einer Migrantin in der Bundesrepublik der 1960er-Jahre
Nassir Djafaris Roman „Mahtab“ berichtet von einer iranischen Migrantin, die sich im Frankfurt der späten Sechzigerjahre zunehmend gut zurechtfindet. Eine Stärke des Buchs ist, dass es nicht nur die individuelle Entwicklung der Protagonistin beschreibt, sondern nebenbei auch andeutet, wie sehr sich die Mainmetropole in diesen Jahren veränderte.
Von Hans Dembowski -
Genozid an den Armeniern"Völkermord ist ein feministisches Thema“
Punkte, Kreuze, Linien: Solche Tattoos wurden überlebenden Armenierinnen nach dem Völkermord im Osmanischen Reich gestochen. Die Historikerin Elyse Semerdjian erzählt anhand der Tatoos die Geschichte dieser Frauen.
Von Anna-Theresa Bachmann
Meistgelesene Artikel
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
60 Jahre „Nostra Aetate“
Ein muslimisch-christlicher Meilenstein
-
Proteste in Marokko
„Die Gen Z hat die politische Elite überrascht“
-
Wiederaufbau in Syrien
„Trümmer sind kein Abfall“
-
Roman aus dem Sudan: "Der Messias von Darfur“
Ein Friedensstifter in Kriegszeiten
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer