Gesellschaft
Themen
-
Gender und Frauenrechte in ÄgyptenHoffnung auf eine echte Revolution
Die Schüsse, die während der ägyptischen Revolution auf Frauen abgegeben wurden, markierten den Beginn der Gegenrevolution. Und doch hat diese negative Entwicklung die Frauen nicht davon abgehalten, weiterhin für ihre Rechte zu kämpfen. Ein Standpunkt von Margot Badran
Von Margot Badran -
Syrisch-orthodoxe Christen in der Türkei
Rückkehr ins Ungewisse
In den letzten Jahren sind bis zu einhundert syrisch-orthodoxe Familien aus Europa in die Region Tur Abdin im Südosten der Türkei und nach Istanbul zurückgekehrt. Dort angekommen, werden sie jedoch vor zahlreiche Probleme gestellt: Grundstücksenteignungen, Verbote von Schulen und Kindergärten sowie fehlende Gebetshäuser. Ekrem Eddy Güzeldere berichtet.
Von Ekrem Eddy Güzeldere -
Islamisches Erbe im Land PalästinaKampf um Geschichtsschreibung
Bei israelischen Historikern und Archäologen findet ein Richtungswechsel statt: Sie fordern, die bislang in der Wissenschaft als Stiefkind behandelten islamischen Epochen Palästinas stärker in den Blick zu nehmen.
Von Joseph Croitoru -
Interview mit Amina Wadud''Der Islam ist für alle Gläubigen''
Muslime müssen die Scheu ablegen, den Koran neu und im Sinne einer gerechten Religion auszulegen, fordert die US-amerikanische Wissenschaftlerin und Frauenrechtsaktivistin Amina Wadud. Mit ihr sprach Abderrahmane Ammar.
Von Abderrahmane Ammar -
Das Spendenprojekt ''Speisen für Waisen''
Essen für den guten Zweck
Zum ersten Mal ruft eine muslimische Hilfsorganisation deutschlandweit zu sozialem Engagement auf. Mit der Aktion "Speisen für Waisen" will Islamic Relief Deutschland Spendengelder für elternlose Kinder sammeln, zum interreligiösen Dialog beitragen und gleichzeitig einen weitgehend unbekannten Aspekt der islamischen Kultur ins öffentliche Bewusstsein bringen: die Bereitschaft zu wohltätigem Engagement. Von Laura Overmeyer
Von Laura Overmeyer -
Interview mit Guita HouraniSyriens grenzenloses Flüchtlingselend
Die syrische Flüchtlingskrise greift mehr und mehr auf das Nachbarland Libanon über. Die staatlichen Institutionen sind weder fähig noch willens, der Situation Herr zu werden. Deshalb ergreifen zunehmend internationale Organisationen die Initiative. Darüber hat sich Björn Zimprich mit Guita Hourani, Direktorin des Libanesischen Emigrationsforschungszentrum, unterhalten.
Von Björn Zimprich -
Abkehr von der Schia im Iran''Ein Tsunami des Atheismus''
Irans Tugendwächter schlagen Alarm: Während in den arabischen Staaten der Islam privat wie politisch an Bedeutung gewinnt, leeren sich ausgerechnet in der Islamischen Republik die Moscheen. Vor allem die jüngere Generation flüchtet sich in Sekten oder christliche Glaubensgemeinschaften, wie Ali Sadrzadeh berichtet.
Von Ali Sadrzadeh -
Juristisches Forschungszentrum in Qatar
Aufbruch zu neuen Ufern
Die Regierung im Golfstaat Qatar plant ein juristisches Forschungsinstitut, das sich auch die Modernisierung der nicht sehr zeitgemäßen Rechtstradition zum Ziel gesetzt hat. Darüber hat sich Laura Overmeyer mit dem Frankfurter Staatsrechtler Dr. Günter Frankenberg unterhalten, der das Projekt betreut.
Von Laura Overmeyer -
Justiz im Iran
Kleinkriminelle am Galgen
Seit kurzem zieht im Iran ein Straftatbestand die Todesstrafe nach sich, bei dem das früher nicht der Fall war: Raub. In sozialen und politischen Krisenzeiten scheint das Regime zunehmend auf drakonische Strafen als Abschreckung zu setzen, wie Stefan Buchen beobachtet hat.
Von Stefan Buchen -
Berufliche Chancen für Frauen in der TürkeiFrauenpower für die Wirtschaft
26 Prozent der Führungskräfte in türkischen Top-Unternehmen sind Frauen - damit liegt das Land über dem EU-Durchschnitt. Viele dieser Geschäftsfrauen kämpfen gezielt für bessere Karrierechancen junger Türkinnen. Von Ayhan Simsek und Oktay Selcuk
Von Ayhan Simsek -
Interview mit Pinar Selek''Ich spüre große Solidarität''
Die Soziologin und Autorin Pinar Selek spricht mit Hülya Köylü Schenk über ihre Verurteilung zu lebenslanger Haft in der Türkei und die Solidarität, die sie von Teilen der Gesellschaft erfährt.
Von Hülya Köylü Schenk -
Frauenrechte in der arabischen WeltKampf gegen Windmühlen
Aus Protest gegen Sexismus, patriarchale Bevormundung und gesellschaftliche Diskriminierung haben einige Frauenaktivistinnen eine neue Internetkampagne ins Leben gerufen: "Der Aufstand der Frauen in der arabischen Welt". Laura Overmeyer stellt das ehrgeizige Projekt vor.
Von Laura Overmeyer
Meistgelesene Artikel
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Interview mit dem algerischen Schriftsteller Boualem Sansal
"Den Islam den Islamisten wegnehmen!"
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer