Gesellschaft
Themen
-
Initiative für afghanische Flüchtlinge in PortugalHeilung für Körper und Seele
Eine Initiative, die sich mit den Methoden der Permakultur für ökologische Landwirtschaft und soziale Gerechtigkeit einsetzt, bietet Menschenrechtsaktivisten aus Afghanistan die Chance auf einen Neuanfang in Portugal.
Von Marta Vidal -
Bildung in PakistanMehr Chancen durch digitales Lernen
Pakistan investiert zu wenig in Bildung und Digitalisierung. Die Folge sind zu geringe Alphabetisierungsraten und systematische Diskriminierung. Trotz einiger positiver Beispiele bleibt das Gesamtbild düster.
Von Marva Khan -
Buch und Projekt "People of Deutschland"Gegen den alltäglichen Rassismus
Gemobbt, beleidigt oder subtil diskreditiert: Menschen mit sichtbarem Migrationshintergrund kennen das. In dem gerade erschienenen Buch "People of Deutschland" berichten sie von ihren Erfahrungen mit alltäglichem Rassismus.
Von Philipp Jedicke, Yann Durand -
Bangladeschs Rapid Action BattalionSo tötet das 'Killerkommando'
Das Rapid Action Battalion in Bangladesch soll vor allem den Terror bekämpfen. In einer Investigation von DW und Netra News behaupten zwei Ex-Kommandeure, dass die Regierung RAB für Hinrichtungen benutzt.
Von Christian Caurla, Naomi Conrad, Arafatul Islam, Birgitta Schuelke-Gill -
Arbeitsmigrantinnen im Libanon"Die Ausbeutung von Frauen wird normalisiert“
In der Krise verschlechtere sich die Lage der Arbeitsmigrantinnen im Libanon dramatisch, sagt die libanesische Feministin Ghina al Andary. Im Interview spricht sie darüber, wie das Kafala-System immer mehr Frauen in die Prostitution treibt.
Von Andrea Backhaus -
Opposition gegen die BJP in IndienRahul Gandhis "Marsch für die Einheit"
Mit seinem Bharat Jodo Yatra (Marsch für die Einheit) hat Rahul Gandhi gegen die spalterische Politik der Regierung Modi protestiert. Sonja Hegasy hat mit dem Sozialanthropologen und politischen Beobachter S. M. Faizan Ahmed gesprochen, der sich dem Bharat Jodo Yatra (BJY) in Delhi angeschlossen hatte.
Von Sonja Hegasy -
EntwicklungszusammenarbeitDen Afghanen helfen – trotz der Taliban
Um die Bevölkerung in Afghanistan zu unterstützen, sollte die internationale Gemeinschaft die Entwicklungszusammenarbeit wieder aufnehmen. Als erstes Feld der Kooperation bietet sich die Schulbildung an.
Von Conrad Schetter, Katja Mielke -
Interview mit Schirin Amir-Moazami"Das Integrationsparadigma hat auffallende Ähnlichkeiten mit Assimilation“
Die Berliner Islamwissenschaftlerin Schirin Amir-Moazami fordert, wir müssten uns kritischer mit den sozialen und politischen Bedingungen auseinandersetzen, unter denen Muslime in Europa eingewandert sind und leben.
Von Claudia Mende -
Wiederaufbau der Stadt Mossul im Irak"Die Stadt wird in Zukunft stärker sein"
Wie lang im Irak der Weg aus der Zerstörung zurück ins Leben ist, zeigt sich in Mossul: Auch Jahre nach der Offensive gegen den Islamischen Staat liegen weite Teile der Stadt in Trümmern. Doch es gibt Hoffnung.
Von Karin A. Wenger, Philipp Breu -
Libyens neue Minenräumerinnen"Sie räumen auch mit Klischees auf"
In Libyen beteiligen sich Frauen an der Räumung von Minen. Ihre Arbeit trägt auch dazu bei, das Frauenbild im Land zu verändern. Doch der Job bleibt gefährlich.
Von Islam Alatrash, Cathrin Schaer -
Mord an einem YouTube-Star im IrakWas tun gegen häusliche Gewalt?
Die Ermordung einer jungen Bloggerin durch ihren Vater hat die Debatte über den Schutz von Frauen vor häuslicher Gewalt im Irak neu entfacht. Aktivistinnen zufolge braucht es dazu mehr als nur Gesetze.
Von Cathrin Schaer -
Islamfeindlichkeit in DeutschlandWenn Muslime täglich Hass erfahren
Der 15. März ist der UN-Tag zur Bekämpfung von Muslimfeindlichkeit. Islamophobie ist auch in Deutschland ein Problem. Es gibt Erfahrungen - und eine Menge Frust.
Von Christoph Strack
Meistgelesene Artikel
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Proteste in Marokko
„Die Gen Z hat die politische Elite überrascht“
-
Lösung des Nahost-Konflikts
„Jerusalem ist der Schlüssel“
-
Medienwissenschaftler Kai Hafez zur Nahost-Berichterstattung
"Deutschland erleidet einen Reputationsverlust wie die USA im Irakkrieg"
-
Sufismus in Ägypten
Zwischen Revival und Reaktion