Gesellschaft
Themen
-
Migration nach DeutschlandNur noch raus aus der Türkei
Armut, Inflation und bedrohte Meinungsfreiheit: Die politische und wirtschaftliche Lage in der Türkei ist angespannt. Immer mehr Türkinnen und Türken fliehen nach Deutschland.
Von Elmas Topcu -
Frauen in Katar"Es hat sich viel bewegt"
Während der Fußballweltmeisterschaft in Katar wird viel über die Rolle der Frauen in dem Golfstaat geschrieben, aber nur selten kommen sie selber zu Wort. Karim El-Gawhary hat in Doha mit zwei Katarerinnen gesprochen.
Von Karim El-Gawhary -
Das Projekt "Pink Bike" in GazaDie radelnden Ladies von Gaza
Fahrradfahren gilt für Frauen im Gaza-Streifen als unschicklich. Nur an einem Ort können sie es lernen: bei Rania Shaik. Sie will den Frauen helfen, mit dem Fahrradfahren auch ein bisschen Freiheit zu erleben.
Von Ziad Ali -
"Let’s Talk About Sex, Habibi" von Mohamed AmjahidLiebe zwischen Kairo und Casablanca
In seinem neuen Buch schreibt der Berliner Journalist Mohamed Amjahid humorvoll und sehr intim über Liebe und Begehren zwischen Casablanca und Kairo. Melanie Christina Mohr hat das Buch für Qantara.de gelesen.
Von Melanie Christina Mohr -
Algeriens BootsmigrantenRiskante Reise ohne Altersgrenze
Nouara ist bereits 65 Jahre alt, aber sie träumt von einem neuen Leben in Europa. Dafür ist sie wie viele andere bereit, ihren Ausweis zu verbrennen und Schleuser für die riskante Überfahrt in untauglichen Booten zu bezahlen.
Von Zineb Bettayeb -
Die WM und der NahostkonfliktIsraelisch-palästinensischer Konflikt auch in Katar präsent
Anfeindungen gegen israelische Medienschaffende, die Fahne der Palästinensergebiete auf den Straßen und in den Stadien - auch hier zeigt sich, dass die Fußball-WM in Katar nicht unpolitisch ist. Von Stefan Nestler und dem Deutsche Welle-Team in Katar
Von Stefan Nestler -
Afghanistan"Bei uns gehen auch Mädchen weiter zum Unterricht“
In Afghanistan ist Bildung für Mädchen und Frauen immer noch möglich, sagt Reinhard Erös von der Initiative "Kinderhilfe Afghanistan“. Im Interview mit Elisa Rheinheimer spricht er über schiefe Medienbilder, den großen Hunger und warum Hilfsorganisationen zurückkehren sollten.
Von Elisa Rheinheimer -
Rassismus, Identität und Diskriminierung"Ich definiere mich nicht als Opfer“
Canan Topcu kam als Kind aus der Türkei nach Deutschland. In ihrem Essay beschreibt sie ihre sehr persönliche Sicht auf Identität, Rassismus und Ausgrenzung.
Von Canan Topçu -
Neues Mediengesetz in der TürkeiZensur im Namen des Gesetzes
Das überarbeitete Mediengesetz der Türkei sieht nunmehr Haftstrafen für die Verbreitung von "Falschnachrichten“ vor. Was darunter konkret zu verstehen ist, bleibt vage. Oppositionspolitiker, Journalisten und Menschenrechtler sehen darin eine weitere Erosion der Pressefreiheit.
Von Leyla Egeli -
Interview mit Lamya Kaddor zur WM in Katar"Wir sollten Probleme ansprechen und Fortschritte anerkennen"
Die Abgeordnete der Grünen, Lamya Kaddor, hat mit einer Gruppe Parlamentarier Katar besucht. Im Interview mit Claudia Mende plädiert sie für ein differenziertes Bild und mahnt, auch Fortschritte bei den Menschenrechten anzuerkennen.
Von Claudia Mende -
Fußball im Nahen OstenInstrument der Unterdrückung und Emanzipation
Der Sammelband "Das rebellische Spiel – Die Macht des Fußballs im Nahen Osten und die Katar-WM“ der Nahostexperten Jan Busse und René Wildangel setzt sich aus Anlass der Fußballweltmeisterschaft mit der gesellschaftspolitischen und historischen Relevanz von Fußball im Nahen Osten auseinander.
Von Mirjam Schmidt -
"Der Architekt des Islamismus“ von Gudrun KrämerPfadfinder des Propheten
Die renommierte Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer hat die erste fundierte Biografie über den Gründer der Muslimbrüder, Hasan al-Banna, vorgelegt.
Von Joseph Croitoru
Meistgelesene Artikel
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Lösung des Nahost-Konflikts
„Jerusalem ist der Schlüssel“
-
Proteste in Marokko
„Die Gen Z hat die politische Elite überrascht“
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Syriens Präsident Ahmed al-Scharaa
Der falsche Erlöser