Gesellschaft
Themen
-
Burka-Verbote und Rechtspopulismus in Europa
Wie Rechtspopulisten lernten, die Burka zu lieben
Eine knappe Mehrheit der Schweizer hat vor einem Monat für ein "Burka“-Verbot gestimmt. Die Schweizer Volkspartei SVP konnte damit wieder einen Erfolg feiern. Das Thema ist bei Rechtspopulisten europaweit ein Dauerbrenner. Ein Essay von Daniel Bax
Von Daniel Bax -
Femizide in Algerien
Das Patriarchat schlägt zurück
Zwar hat Algerien Gesetze, die Frauen gegen Gewalt schützen sollen. Doch sie helfen den Frauen nicht. In jüngster Zeit ist die Zahl der Femizide gestiegen und treibt hunderte von Frauen dazu, sich über die Corona-Beschränkungen hinwegzusetzen und auf der Straße zu protestieren. Von Dalia Ghanem
Von Dalia Ghanem -
Migration nach Europa
Junge Türken und ihr Sehnsuchtsort Deutschland
Wenig Freiheit, kaum Jobs – die Situation für Studierende und junge Arbeitskräfte in der Türkei ist schwierig. Immer mehr Hochqualifizierte versuchen ihr Glück in Deutschland. Finden sie, worauf sie gehofft haben? Von Sinem Özdemir und Daniel Derya Bellut
Von Sinem Özdemir & Daniel Derya Bellut -
Syrienkonflikt
Wie der Klimawandel zum Krieg in Syrien beitrug
Der Klimawandel war nicht Auslöser für den Ausbruch des Syrien-Konfliktes vor zehn Jahren. Aber er hat mit dazu beigetragen, dass das Land im Bürgerkrieg versunken ist und zum Krisenfall wurde. Ein Bericht von Jennifer Holleis
Von Jennifer Holleis -
Berufschancen für islamische Theologen
Islamische Theologie studiert – und was dann?
Seit 2010 gibt es an deutschen Hochschulen Islamische Studien. An das Fach waren hohe politische Erwartungen geknüpft, Integration galt als Lernziel. Die Berufsperspektive ist unklar. Nun untersucht eine neue Studie, wo die Absolventinnen und Absolventen bleiben.
-
Frauenmorde in der Türkei
Verschleiert als Suizid
Vergangenes Jahr wurden in der Türkei nach offiziellen Angaben 300 Frauen umgebracht. Offenbar ist die Dunkelziffer aber wesentlich höher, denn viele unklare Todesfälle bei Frauen werden als Selbstmorde eingestuft. Hintergründe von Burcu Karakaş
Von Burcu Karakaş -
Religionsfreiheit im Iran
Systematische Repression gegen die Bahai
Dass die religiöse Minderheit der Bahai im Iran verfolgt wird, ist bekannt. Ein der Deutschen Welle vorliegendes Papier zeigt: Die Repression wird von staatlichen Institutionen organisiert. Matthias von Hein berichtet
Von Matthias von Hein -
COVID-19 in Nahost
Corona-Pandemie im Nahen Osten und Nordafrika
Das Coronavirus stellt den Nahen Osten und Nordafrika seit einem Jahr vor eine zusätzliche Belastungsprobe. Eine Einordnung von der Konrad-Adenauer-Stiftung.
-
Massenenteignungen in Syrien
Wie Assad seine Bürger verstößt
Der Syrienkrieg hat viele Phasen und viele, teils wechselnde Akteure. Aber er hat auch eine Konstante: Das Assad-Regime nutzt den Krieg, um unliebsame Bevölkerungsteile für immer loszuwerden. Eine Recherche der Panorama-Reporter Stefan Buchen und Sulaiman Tadmory
Von Stefan Buchen & Sulaiman Tadmory -
Initiative Gesichter der Demokratie
"Vorbilder von Menschen mit Migrationshintergrund wichtiger als Quote"
Lamia Messari-Becker, 48, ist Professorin für Gebäudetechnologie und Bauphysik an der Universität Siegen. Bis Juni 2020 gehörte die gebürtige Marokkanerin dem Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung an. Messari-Becker ist Mitglied des Club of Rome International, der sich für eine nachhaltige Zukunft der Menschheit einsetzt. Sven Lilienström sprach mit Lamia Messari-Becker über Demokratie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
Von Sven Lilienström -
Jahrestag der Brüssel-Anschläge
Molenbeek: "No-Go-Area" oder "Place to be"
-
Zum Tod der ägyptischen Frauenrechtlerin Nawal El-Saadawi
Streitbare Ikone der arabischen Frauenbewegungen
Nawal El-Saadawi ist im Alter von 89 Jahren in Kairo gestorben. Die prominente Ärztin, Aktivistin und Autorin wurde durch ihren Aufschrei gegen weibliche Genitalverstümmelung und Ehrenmorde international bekannt. In den letzten Jahren hat ihre Verteidigung des Al-Sisi-Regimes aber auch für Kritik gesorgt. Von Karim El-Gawhary
Von Karim El-Gawhary
Meistgelesene Artikel
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Sudanesische Musik in Kairo
Freude, die den Krieg überdauert
-
Wettrüsten zwischen Algerien und Marokko
„Eine Lösung erfordert politischen Mut“
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen
-
Buch „Tödlicher Freitag“ von Al-Hafiz Tardschok
Er überlebte das Massaker von Melilla
-
Hunger in Gaza
Tauschhandel und Kaffeeersatz