Gesellschaft
Themen
-
Massenabschiebungen nach NigerAlgerien setzt tausende Menschen in der Wüste aus
Kaum hat sich die Covid-19-Krise in Algerien deutlich entspannt, gehen algerische Behörden erneut mit äußerster Härte gegen Migranten vor und schieben unter eklatanter Missachtung internationalen Rechts tausende Menschen nach Niger ab. Von Sofian Philip Naceur
Von Sofian Philip Naceur -
Armenier in FrankreichSchrei nach Hilfe für Berg-Karabach
Die armenische Diaspora in Frankreich fordert von der Regierung, Armenien im Konflikt um Berg-Karabach zu unterstützen. Doch Präsident Emmanuel Macron lässt klaren Worten keine Taten folgen. Aus Paris informiert Lisa Louis.
Von Lisa Louis -
Interview mit der marokkanischen Feministin Asma Lamrabet„Ihr dürft nicht in unserem Namen sprechen“
Asma Lamrabet gehört zu den wichtigsten Vertreterinnen des islamischen Feminismus in Nordafrika. In der Auseinandersetzung mit westlichen Feminismen pocht sie auf einem eigenen Weg zur Befreiung arabischer Frauen von männlicher Bevormundung. Mit ihr sprach Claudia Mende.
Von Claudia Mende -
Umweltschutz in KaschmirKampf gegen Abholzung und Müll in der Krisenregion
Illegale Bauarbeiten, Holzschmuggel und jahrzehntelange Konflikte haben den Wäldern des Kaschmirtals schwer zugesetzt. Einheimische setzen nun alles daran, um die einzigartige Natur ihrer Heimat im Himalaja zu schützen. Von Furkan Latif Khan
Von Furkan Latif Khan -
Justiz und soziale Medien in der TürkeiTwitter als letzte Hoffnung
In letzter Zeit hat sich Twitter zu einer Art „Volksgericht“ für all jene türkische Bürger entwickelt, die sich nach Gerechtigkeit sehnen. Insbesondere bei Tierrechten und Gewalt gegen Frauen werden die sozialen Medien oftmals als letzte juristische Instanz betrachtet. Von Ayse Karabat aus Istanbul
Von Ayşe Karabat -
Michael Muhammad Knight: „Muhammad's Body“Der Körper des Propheten als Spender von Segenskraft
In seinem jüngsten Buch „Mohammads Körper: Netzwerke der Segenskraft und prophetische Gemeinschaft“ geht Michael Muhammad Knight detailliert der Glaubensvorstellung nach, dass der Körper Mohammads Segen spenden könne und gespendet habe. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
30 Jahre Deutsche EinheitFeiern wir lieber Vielheit statt Einheit
Millionen Menschen aus Einwandererfamilien fühlen sich von der Party ausgeschlossen, wenn Deutschland sein Einheitsjubiläum feiert. Ferda Ataman fragt in ihrem Gastkommentar: Wie schaffen wir eine inklusivere Einheit?
Von Ferda Ataman -
Meinungsfreiheit in der arabischen WeltWo Fake-News sich verbreiten, geht der Traum vom Fortschritt in die Brüche
Die Meinungsfreiheit steht in der arabischen Welt einer gesellschaftlichen Maschinerie gegenüber, die die Phantasie auf höchst effiziente Weise mundtot macht. Der ägyptische Autor und Romancier Khaled al-Khamissi beschreibt, auf welche Weise dies geschieht.
Von Khaled al-Khamissi -
Wasserknappheit in TunesienWasserstress: Der Weg ins 21. Jahrhundert
In Nordafrika weist Tunesien die höchste Rate bei der Trinkwasserversorgung auf. Doch angesichts der starken ökonomischen Abhängigkeit von der Landwirtschaft und damit vom Wasser wird das Land zunehmend mit dem beschleunigten Klimawandels konfrontiert. Von Dr. Raoudha Gafrej
Von Raoudha Gafrej -
Libanon-AuswandererNichts wie weg aus Beirut
Seit der heftigen Explosion in Beirut Anfang August kommt der Libanon nicht zur Ruhe. Daher wollen immer mehr Libanesen das Land verlassen. Auch Cindy Chemaly Cochrane will auswandern. Sie will nicht mehr in Angst leben. Von Diana Hodali
Von Diana Hodali -
Abschied von saudischem Tierschutzaktivisten„In den Augen der Katzen werdet ihr mich sehen“
Ende August wurde Twitter von einer Trauerwelle erfasst, als sich die Nachricht vom Tode eines Mannes verbreitete, der bisher nur unter seinem Pseudonym „Blitz und Donner“ bekannt war. Reem Kelani nimmt Abschied von einem bekannten saudischen Tierschützer, dessen Identität erst nach seinem Tod offenbar wurde.
Von Reem Kelani -
Sterbebegleitung für MigrantenLebensende fern der Heimat
Mehr als 21 Millionen Deutsche haben einen Migrationshintergrund. Hinzu kommen 1,8 Millionen Geflüchtete. Oftmals sind sie von den Traditionen ihrer Ursprungsländer geprägt. Das zeigt sich auch in der Sterbebegleitung. Von Christoph Strack
Von Christoph Strack
Meistgelesene Artikel
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Proteste in Marokko
„Die Gen Z hat die politische Elite überrascht“
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Syriens Präsident Ahmed al-Scharaa
Der falsche Erlöser