Gesellschaft
Themen
-
Politischer Islam in SüdostasienIm Fadenkreuz radikaler Islamisten
Die jüngste Messerattacke auf den indonesischen Sicherheitsminister Wiranto zeigt, wie groß die Gefahr durch Islamisten ist. Beim Kampf gegen die Radikalisierung sind aber nicht allein die Sicherheitskräfte in der Pflicht. Von Rodion Ebbighausen
Von Rodion Ebbighausen -
Charlotte Wiedemann: "Der lange Abschied von der weißen Dominanz"Teilen im globalen Maßstab
Die Journalistin Charlotte Wiedemann hat mit "Der lange Abschied von der weißen Dominanz" ein Buch geschrieben, das die Umbrüche einer multipolaren Welt klarsinnig beschreibt. Christopher Resch hat es gelesen.
Von Christopher Resch -
Rechtsextremismus in DeutschlandHalle und die Theorie vom "einsamen Wolf"
Der rechtsextremistische Attentäter von Halle soll nach dem jetzigen Stand der Ermittlungen als Einzeltäter gehandelt haben. Doch "einsame Wölfe" sind nicht isoliert.
Von Sandra Petersmann, Naomi Conrad -
Deniz Yücel: "Agentterrorist"Ein Jahr Geiselhaft in Silivri
In einem persönlichen neuen Buch hat der frühere "Welt"-Korrespondent Deniz Yücel seine Inhaftierung in der Türkei verarbeitet. Eindrücklich und humorvoll erzählt er von seinem Kampf um Würde und Selbstbehauptung und gibt Einblicke in die Debatten hinter den Kulissen. Einige Fragen bleiben dennoch offen. Von Ulrich von Schwerin
Von Ulrich von Schwerin -
Geschichte der Frauenrechtsbewegung am GolfKampf um Anerkennung und Würde der arabischen Frau
Schon bevor die Frauen am Golf überhaupt das Recht auf Bildung erhielten, stärkten sie die wirtschaftliche Grundlage ihrer Familien und übernahmen verantwortungsvolle gesellschaftliche Rollen. Die Schriftstellerin Hana Bu Hejji aus Bahrain mit einem Rückblick
Von Hana Bu Hejji -
Edward SaidIm Exil zwischen Kulturen
Der Name Edward Said wird in der Regel mit seiner Kritik am Orientalismus in Verbindung gebracht. Angesichts dessen rückt das Thema des Exils oft in den Hintergrund, welches jedoch eine nicht minder zentrale Rolle in Saids Schreiben und Leben einnimmt. Von Tarek Azizeh
Von Tarek Azizeh -
Islam und Wirtschaft in der TürkeiDiyanet - die profitable Religionsbehörde
Die höchste Religionsbehörde der Türkei macht mit verschiedenen Geschäften Millionenumsätze. Nun plant sie den Abriss einer historischen Brauerei. Kritiker fragen sich: Ist so viel Profit noch islamisch? Von Aram Ekin Duran
Von Aram Ekin Duran -
Jüdisch-muslimischer DialogRabbiner und Imame gemeinsam
Juden und Muslime in Europa wollen sich verstärkt gemeinsam zu Wort melden. Es ist eine ganz neue Entwicklung im Bereich der Religionen. Und eine Reaktion auf das Erstarken rechtspopulistischer Parteien in Europa. Informationen von Christoph Strack
Von Christoph Strack -
Gewalt gegen Journalisten in der TürkeiPressefreiheit unter Beschuss
Der Journalist Levent Uysal überlebte einen heimtückischen Mordanschlag. Der Fall zeigt: Das Umfeld für türkische Pressevertreter war selten so gefährlich. Dennoch unternimmt die Regierung wenig, um sie zu schützen. Deger Akal informiert.
Von Deger Akal -
Kunst und Gentrifizierung in IstanbulSpannungsreiche Nachbarschaft
Mitten im Istanbuler Arbeiterviertel Dolapdere ist ein neues Museum für moderne Kunst eröffnet worden. Das Kulturzentrum Arter ist für den kulturellen Schmelztiegel und sozialen Brennpunkt eine Chance wie auch eine Gefahr. Über das Verhältnis von Kunst, Kommerz und Gentrifizierung am Bosporus berichtet Ulrich von Schwerin.
Von Ulrich von Schwerin -
Murree-Brauerei in RawalpindiBier und Whisky made in Pakistan
Wer Pakistan hört, denkt erst einmal an islamische Extremisten, religiöse Intoleranz, staatliche Korruption und lange Jahre des Terrors. Single-Malt-Whisky dagegen, ein halbes Dutzend Sorten Bier und 120 Jahre Brauereikunst werden den wenigsten in den Sinn kommen. Von Philipp Breu
Von Philipp Breu -
Interview mit Saad SalloumEin Hoch auf die religiöse Vielfalt im Irak
Saad Salloum engagiert sich für die Wahrung der Vielfalt im Irak, die seiner Meinung nach das wahre Kapital des Landes ist. Mit seinem neu gegründeten Institut tritt er gegen Hassreden an und will den islamischen Religionsdiskurs verändern. Mit ihm sprach Gilgamesh Nabeel
Von Gilgamesh Nabeel
Meistgelesene Artikel
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Interview mit dem islamischen Reformdenker Mustafa Akyol
"Der Islam braucht seine eigene Aufklärung"
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei