Gesellschaft
Themen
-
Schulen in der TürkeiReligion auf Kosten der Bildung?
Das türkische Schulwesen steckt in einer Krise: Schüler rutschen mit ihren Leistungen ab. Kritiker machen die Erdoğan-Regierung für den Trend verantwortlich. Sie gründeten zuletzt Hunderte religiöse Imam-Hatip-Schulen. Informationen von Burcu Karakaş und Daniel Derya Bellut
Von Burcu Karakaş, Daniel Derya Bellut -
Abrahamische Teams und interreligiöser Dialog in den MittelmeerländernDie Mühsal der Verständigung
Das Miteinander von Juden, Christen und Muslimen zu verbessern, ist das Ziel der Abrahamischen Teams. Das aus Deutschland stammende Projekt wird jetzt auch in Israel, Ägypten und Marokko umgesetzt. Doch der interreligiöse Dialog kommt nur mühsam voran, wie Claudia Mende berichtet.
Von Claudia Mende -
Welttreffen der Religionen in LindauMehr Frauen, mehr Themen
Starke Frauen aus Afrika, Asien oder Nahost - beim weltweiten Religionstreffen am Bodensee beeindrucken weibliche Teilnehmer. Und sie drängen auf größere Präsenz. Von Christoph Strack
Von Christoph Strack -
KaschmirkonfliktDas gebeutelte Paradies
Seit Indien seinen Sonderstatus aberkannt hat, brodelt es wieder in Kaschmir. Jahrzehntelang bestimmt der Konflikt im Tal das Leben der Kaschmiris. Ein Bericht aus dem indischen Kaschmir von Marian Brehmer
Von Marian Brehmer -
Interreligiöser DialogDie UN-Vollversammlung der Religionen
Es ist das größte Religionstreffen in diesem Jahr. In Lindau am Bodensee kommen Religionsvertreter aus 100 Ländern zusammen. Die Symbolik ist groß. Die Erwartungen sind vielleicht noch größer. Von Christoph Strack
Von Christoph Strack -
Reportagereise JemenWo die Seelen verkümmern
Journalisten erhalten praktisch keinen Zugang mehr zum Jemen. Auch DW-Korrespondentin Fanny Facsar musste ein Jahr lang für ein Visum kämpfen. Zurück kam sie mit Eindrücken aus einem zerrissenen und vergessenen Land. Von Fanny Facsar
Von Fanny Facsar -
Juden und Muslime im Dialog„Juden werden benutzt, um gegen Muslime Stimmung zu machen“
Im Programm „Dialogperspektiven“ bringen das Ernst-Ludwig-Ehrlich-Studienwerk und das Avicenna-Studienwerk jüdische und muslimische Stipendiaten ins Gespräch. Im Interview mit Ursula Rüssmann sprechen die Jüdin Rachel de Boor und der Muslim Hani Mohseni über neue Allianzen zwischen ihren Gemeinschaften – und warum die Mehrheitsgesellschaft sich fromme Juden, aber liberale Muslime wünscht.
Von Ursula Rüssmann -
Bücher über den politischen IslamScheitern an einem Kampfbegriff
Zwei neue Bücher versuchen, den politischen Islam zu fassen - vergeblich. Die Behauptung, der radikale Islam würde unterschätzt, mutet dabei besonders seltsam an. Eine Rezension von René Wildangel
Von René Wildangel -
Pluralismus in Indien"Noch kein hinduistisches Pakistan"
Modis hindu-nationalistische Politik werten viele als Angriff auf Indiens Pluralismus. Doch muss man diesen deshalb totsagen? Eine Reportage von Marian Brehmer aus der muslimischen Pilgerstadt Ajmer
Von Marian Brehmer -
Migration in NordafrikaDas Leid der Flüchtlinge in Libyen
Ausbeutung, Gewalt, Folter: Libyen ist kein sicheres Land für Flüchtlinge, mahnen immer mehr Organisationen. Deshalb sollte Europa Bootsflüchtlinge nicht dorthin zurückschicken. Ein Überblick über die Zustände vor Ort. Von Jeannette Cwienk
Von Jeannette Cwienk -
Musik und Menschenrechte in Saudi-ArabienPopmusik statt Regimekritik?
Internationale Pop-Musik hat auch in Saudi-Arabien viele Fans. Doch sollten Stars tatsächlich in das Land reisen, um dort Konzerte zu geben? Oder unterstützen sie damit indirekt die repressive Politik des Landes? Von Nermin Ismail
Von Nermin Ismail -
Frauenrechte im LibanonKampagne deckt auf, wie Vergewaltigungsopfer selbst zu Beschuldigten werden
Der Libanon ist in einen Teufelskreis von Diskriminierung und sexueller Gewalt gegen Frauen geraten. Die meisten dieser Taten resultieren aus der ungleichen Behandlung von Mann und Frau durch die libanesische Gesetzgebung und der Zementierung patriarchalischer Strukturen. Von Narod Haroutunian
Von Narod Haroutunian
Meistgelesene Artikel
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen