Gesellschaft
Themen
-
Islam-Debatte in DeutschlandArgumente gegen die Hysterie
Klischees, Vorurteile und Halbwahrheiten prägen das öffentliche Bild vom Islam in Deutschland. Mit ihrem Buch „Der Islam. Feind oder Freund? 38 Thesen gegen eine Hysterie“ liefern die beiden Religionswissenschaftler Monika und Udo Tworuschka fundierte Argumente in einer zunehmend hysterischen Debatte. Ein Doppelinterview mit dem Autorenpaar von Lucy James.
Von Lucy James -
Jüdische Minderheit im IranSchabbat in der Islamischen Republik
Der Iran ist heute das Zuhause für die größte jüdische Gemeinde in der muslimischen Welt. Jan Schneider hat die jüdische Familie Musazadeh in Teheran besucht und den Schabbat mit ihnen gefeiert.
Von Jan Schneider -
Interreligiöser DialogLindau als große Bühne der Religionen
Im August kommen 900 Repräsentantinnen und Repräsentanten aus 17 Religionen zu einer großen Konferenz nach Lindau am Bodensee. Die Ziele: Dialog suchen und Friedensarbeit ermutigen. Von Christoph Strack
Von Christoph Strack -
Zivilgesellschaft im IrakDie neuen Freiheiten von Bagdad
Die wieder gewonnene Freiheit in der irakischen Hauptstadt Bagdad nach der Verdrängung des "Islamischen Staates" zeigt Wirkung: Die Gesellschaft öffnet sich wieder - davon profitieren besonders Frauen. Informationen von Judit Neurink aus Bagdad
Von Judit Neurink -
Die "Nuit Sacrée 2019" in Paris"Niemand hat ein Monopol auf Transzendenz"
Zum vierten Mal in Folge kamen am Pfingstwochenende in der Pariser Gemeinde Saint Merry zahlreiche Musiker und Geistliche verschiedener Konfessionen zusammen, um im Namen des Friedens ein Zeichen gegen den religiösen Fundamentalismus zu setzen. Zahra Nedjabat war dabei.
Von Zahra Nedjabat -
Hilfe für Kriegsversehrte aus dem Nahen OstenDas Krankenhaus für alle Kriege
In einer jordanischen Klinik behandeln Ärzte seit über zehn Jahren Patienten aus dem ganzen Nahen Osten. Hier entspannt sich das Leid aus fünf Kriegen. Philipp Breu hat sich dort umgesehen.
Von Philipp Breu -
Frauen in TunesienFeministinnen fordern zivilgesellschaftliche Handlungsräume ein
2011 stürzte das tunesische Volk sein autoritäres Regime nach Jahrzehnten der Unterdrückung. Dass Frauen an der Spitze dieser Bewegung standen, wurde von der internationalen Gemeinschaft schon bald wahrgenommen und erschütterte das Vorurteil, die Frauen der Region hielten sich aus politischem Aktivismus heraus. Von Frau Aya Chebbi
Von Aya Chebbi -
15 Jahre nach dem NSU-Anschlag in KölnDas Grundgesetz wird 70 – und die Keupstraße kennt keiner
Wer Keupstraße und Radikalisierung sagt, kann den Terror des NSU nicht vornehm unerwähnt lassen. Ein Kommentar von Sonja Hegasy
Von Sonja Hegasy -
Atheismus in der arabischen WeltDas Internet bietet Marokkos Atheisten eine Heimat
Das Internet ermöglicht es nicht nur, sich zum Atheismus zu bekennen, sondern auch mittels Kritik an Religion im Allgemeinen und dem Islam im Speziellen atheistische Überzeugungen in die Diskussion einzubringen und zu stärken. Ismail Azzam sprach mit jungen Marokkanern, die sich vom Islam abgewendet haben.
Von Ismail Azzam -
Interview mit der türkischen Schriftstellerin Aslı Erdoğan"Nichts mehr von der Demokratie übrig geblieben"
Für die türkische Autorin Aslı Erdoğan bedeutet die Annullierung der Wahlen in Istanbul das Ende der Demokratie in der Türkei. Über ihr Leben im deutschen Exil, die Situation von Schriftstellern und die Lage der Presse- und Meinungsfreiheit in der Türkei hat sich Gezal Acer mit ihr unterhalten.
Von Gezal Acer -
Portugals islamische WurzelnWo Christen in Richtung Mekka beten
Seit rund 40 Jahren sichern Archäologen in Mértola im Südosten des Landes Spuren der islamischen Vergangenheit Portugals. Ihre Funde zeigen, dass der Islam in Europa kein Fremdkörper ist, sondern die portugiesische Geschichte und Kultur stark beeinflusst hat. Von Marta Vidal
Von Marta Vidal -
Sachbuch von Ferda AtamanNicht Forderungen, sondern Empathie
"Hört auf zu fragen! Ich bin von hier!" – so heißt das jüngst erschienene Buch der Journalistin Ferda Ataman. Es enthält ziemlich viele Appelle, ist ein Rundumschlag der jüngsten Migrationsdebatten und blendet Probleme der offenen Gesellschaft aus. Von Canan Topçu
Von Canan Topçu
Meistgelesene Artikel
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Von Kino bis Street Art
Algeriens unabhängige Kunst-Avantgarde
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?