Gesellschaft
Themen
-
100 Jahre Türkische Republik
Polarisierung gefährdet die Demokratie
Zu ihrem hundertjährigen Bestehen ist die Türkei massiv gespalten. Durch alle Lebensbereiche ziehen sich tiefe gesellschaftliche Gräben. Doch es gibt Initiativen, die Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund zusammenbringen.
Von Ceyda Nurtsch -
Krieg in Nahost
Wo bleiben die Grautöne?
In der deutschen Debatte über den Krieg im Nahen Osten fehlt es an Differenzierung und Zwischentönen. So verrennt man sich in einen neuen Sonderweg. Das weckt schmerzhafte Erinnerungen.
Von Stefan Weidner -
Christen im Irak
Die Dämonen von Karakosch
Die Christen im Irak sind mächtig unter Druck. Koranverbrennung durch einen christlichen Iraker in Schweden, das landesweite Alkoholverbot und die Brandkatastrphe bei einer Hochzeitsfeier machen ihnen das Leben schwer.
Von Birgit Svensson -
Deutscher Blick auf Israel und Palästina
Wir brauchen ungeteiltes Mitgefühl
Ist palästinensisches Leid weniger wert als anderes? Die deutsche Gleichgültigkeit gegenüber dem Schicksal der Palästinenser ist beängstigend. Ein Kommentar von Daniel Bax
Von Daniel Bax -
Interview mit dem ägyptischen Autor Ahmed Naji
"Ich habe mich über das Gefängnis lustig gemacht"
2016 bekam der ägyptische Schriftsteller Ahmed Naji ein Jahr Gefängnis, weil er mit einem Roman angeblich die "öffentliche Moral“ verletzt hatte. Mit schwarzem Humor gibt Naji in seinem neuen Buch "Rotten Evidence“ einen Einblick in den ebenso banalen wie grausamen Alltag in ägyptischen Gefängnissen.
Von Hannah El-Hitami -
Abrahamic Family House in Abu Dhabi
Toleranz im Dienst der emiratischen Politik
In Abu Dhabi wurde im März eine Synagoge eingeweiht, das erste neu erbaute jüdische Gotteshaus in der Region seit hundert Jahren. Es steht in dem interreligiösen Komplex Abrahamic Family House, mit dem sich die Emirate als tolerantes, offenes Land präsentieren wollen. Claudia Mende hat das Zentrum besucht.
Von Claudia Mende -
Klimawandel
Pakistan vor massiver Wasserkrise
Pakistan droht eine Wasserkrise, die die Ernährungsunsicherheit verschlimmern könnte. Politische und wirtschaftliche Instabilität erschweren die Lage weiter. Fehlt es am politischen Willen? Von Abdur Rehman Cheema
Von Abdur Rehman Cheema -
4. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag
"Im Westen haben wir keine Ahnung von der Vielfalt des Islam"
Wie lässt sich Rumis Lehre im Kontext der europäischen Kultur leben? Dazu hat Marian Brehmer für Qantara.de mit Peter Hüseyin Cunz, seit 24 Jahren Sheikh des Mevlevi-Ordens in der Schweiz, gesprochen.
Von Marian Brehmer -
Syrische Geflüchtete im Libanon
Leben mit der Angst vor Abschiebung
Syrische Geflüchtete im Libanon leben in der ständigen Furcht, von den Behörden abgeschoben zu werden. In Syrien drohen vielen von ihnen Folter und Tod. Eine Reportage von Andrea Backhaus aus Bar Elias
Von Andrea Backhaus -
Asbest in türkischen Erdbebengebieten
Tickende Zeitbombe
In den türkischen Erdbebengebieten wurde im Schutt der zerstörten Häuser giftiges Asbest gefunden. Die Behörden spielen die tödlichen Gefahren für die Gesundheit der Menschen herunter. Von Serdar Vardar und Pelin Ünker in Hatay
Von Serdar Vardar and Pelin Ünker -
3. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag
Auf den Spuren des Meisters in Afghanistan
Marian Brehmer reiste im Ramadan 2019 in Rumis Geburtsstadt Balch im Norden Afghanistans. Für Qantara.de schildert er seine Eindrücke.
Von Marian Brehmer -
Libyens Flutopfer
Schwierige Suche nach Migranten
Rund ein Zehntel der Menschen, die der verheerenden Flut in Libyen zum Opfer fielen, stammen aus anderen Ländern. Einige davon arbeiteten im Land, für andere war es nur ein Zwischenstopp.
Von Islam Alatrash, Cathrin Schaer
Meistgelesene Artikel
-
Islam und Christentum
Der muslimische Jesus
-
Muslime gegen den Genozid in Ruanda
Niemand hat das Recht zu töten!
-
Donald Trump als Buchautor
"Amerikas Muskeln stärken"
-
7. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag
"Zünde dein Leuchtfeuer an!”
-
Pflegekinder in Gaza
Ein Baby inmitten der Zerstörung
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen