Gesellschaft
Themen
-
Das Berliner Projekt "House of One"Drei Religionen unter einem Dach
In Berlin soll der erste Sakralbau Deutschlands entstehen, der Synagoge, Kirche und Moschee vereint. Mit dem "House of One" wollen Juden, Christen und Muslime in Berlins historischem Stadt-kern ein Zeichen der Toleranz setzen. Jannis Hagmann informiert über das ehrgeizige und wohltuend pragmatische Projekt.
Von Jannis Hagmann -
Kulturpolitik in Saudi-ArabienSteht eine kulturelle Wende bevor?
Unter dem neuen König Salman scheint Saudi-Arabien sich kulturell dem Westen annähern zu wollen. Es wird freudig getwittert, gemailt und Theater gespielt – längst auch von Frauen. Aber wie weit geht die kulturelle Annäherung?
Von Joseph Croitoru -
Interview mit Fritz Schulze"Der Islam ist in der indonesischen Demokratie stark verankert"
In Indonesien herrscht zurzeit eine rege Debatte, wie islamische Normen mit demokratischen Werten verbunden werden können. Liberale und Fundamentalisten, Moderate und Reaktionäre liefern sich verbale Gefechte. Adelheid Feilcke hat den Südostasienexperten Fritz Schulze gefragt, was diese Debatte für das größte islamische Land der Welt bedeutet.
Von Adelheid Feilcke -
Das Projekt "Was postest Du?"Rat von "Sheikh Google"
Statt in der Moschee suchen junge Muslime immer häufiger in sozialen Netzwerken Antworten auf Fragen des Glaubens im Alltag. Mit seinem Projekt "Was postest Du? Politische Bildung mit jungen Musliminnen und Muslimen online" will der Berliner Verein ufuq.de zum Nachdenken anregen und jungen Muslimen Möglichkeiten der gesellschaftlichen Mitgestaltung aufzeigen. Von Götz Nordbruch
Von Götz Nordbruch -
Migration und MenschenrechteFlüchtling oder Migrant: Was besagt ein Name?
"Alle Menschen sind frei und an Würde und Rechten gleich geboren". Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte könnte deutlicher nicht sein. Und doch wird die Reaktion der Politik auf den aktuellen Flüchtlingsstrom diesem Anspruch nicht gerecht. Pia Oberoi, Beraterin zu Migration und Menschenrechten des UNHCR, informiert.
Von Pia Oberoi -
Interview mit Ingrid Mattson"Junge Muslime brauchen wirkliche Vorbilder"
Junge Muslime sind oft verunsichert, was der Islam eigentlich ist. Sie brauchen in ihrem Umfeld Vorbilder, die selbstsicher auftreten und sich gegen den Extremismus zur Wehr setzen, meint Ingrid Mattson, kanadische Islamwissenschaftlerin und ehemalige Präsidentin des größten Islamverbandes in Nordamerika, im Gespräch mit Claudia Mende.
Von Claudia Mende -
Das Restaurant "Azura" in JerusalemKochen zwischen den Extremen
Inmitten des anhaltenden Nahostkonflikts gibt es viele Orte, wo Juden und Palästinenser seit Jahren friedlich zusammenarbeiten. Zum Beispiel im Restaurant "Azura". Daniella Cheslow berichtet aus West-Jerusalem.
Von Daniella Cheslow -
CrossCulture-StipendienKeim für den gesellschaftlichen Wandel
Im Rahmen sogenannter CrossCulture-Stipendien des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) können junge Berufstätige aus islamischen Ländern in Deutschland Praktika machen. Sie erhalten einen Einblick in die deutsche Kultur und Arbeitswelt. Interkulturelle Erfahrungen und mehr professionelle Kompetenz sind die Ziele des Programms. Von Claudia Mende
Von Claudia Mende -
Frauen-Taxis in ÄgyptenAuf Nummer Sicher
Fast jede Frau in Ägypten wurde in der Öffentlichkeit schon sexuell belästigt. Eine Unternehmerin macht aus dieser Not eine Tugend: Das "Pink Taxi" ist ein Service von Frauen für Frauen. Aus Kairo berichtet Elisabeth Lehmann
Von Elisabeth Lehmann -
Navid Kermani über das ChristentumDas Staunen eines ungläubig Liebenden
Mit dem Buch "Ungläubiges Staunen" hat Navid Kermani eine faszinierende Reflexion über die christliche Kunst und Religion geschrieben. Der deutsch-iranische Schriftsteller blickt auf das Christentum mit einer Neugier und einem Ernst, wie sie heute den meisten Christen wohl fremd geworden sind. Ulrich von Schwerin hat das Buch gelesen.
Von Ulrich von Schwerin -
Debatte über Frauenbilder von MigrantenDer lange Weg der Emanzipation
Islam und Frauenfeindlichkeit, das gehört für viele offenbar zusammen. Mit den Flüchtlingszahlen wächst bei manchen die Sorge vor beidem. Doch wenn Einwanderer und ihre Kinder patriarchalen Familienstrukturen verhaftet bleiben, dürfte dies auch zum Teil der deutschen Einwanderungspolitik geschuldet sein, meint Susanne Kaiser.
Von Susanne Kaiser -
Flüchtlinge in DeutschlandMoscheen als Brücke zur Gesellschaft
Die vielen muslimischen Flüchtlinge sind für die Moscheen in Deutschland eine Herausforderung. Dabei geht es nicht nur um humanitäre Hilfe, sondern um eine Weichenstellung für die Entwicklung des Islam hierzulande. Von Andreas Gorzewski
Von Andreas Gorzewski
Meistgelesene Artikel
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Von Kino bis Street Art
Algeriens unabhängige Kunst-Avantgarde
-
Syriens Präsident Ahmed al-Scharaa
Der falsche Erlöser
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium