Gesellschaft
Themen
-
Flüchtlinge in DeutschlandMoscheen als Brücke zur Gesellschaft
Die vielen muslimischen Flüchtlinge sind für die Moscheen in Deutschland eine Herausforderung. Dabei geht es nicht nur um humanitäre Hilfe, sondern um eine Weichenstellung für die Entwicklung des Islam hierzulande. Von Andreas Gorzewski
Von Andreas Gorzewski -
Navid Kermanis Frankfurter FriedenspreisredeDen Islam aus den Klauen der Fanatiker befreien
Zum ersten Mal ging der wichtigste Deutsche Kulturpreis an ein Kind muslimischer Einwanderer, den 1967 geborenen deutsch-iranischen Schriftsteller und Islamwissenschaftler Navid Kermani. Seine kämpferische Rede dürfte wohl in die Geschichtsbücher eingehen, meint Stefan Weidner, der die Rede verfolgt hat.
Von Stefan Weidner -
Islamisches Bankwesen in den USAInitiative von Seattle macht Muslimen Hoffnung
Der Stadtrat von Seattle plant die Einführung eines Programms zur schariakonformen Darlehensvergabe und will damit vor allem niedrigen und mittleren muslimischen Einkommensgruppen helfen. Damit wird all jenen Muslimen eine Alternative eröffnet, die bislang teuer zur Miete wohnen mussten.
Von Joseph Mayton -
Interview mit Nedim Sener"Journalisten greifen Journalisten an"
Der türkische Autor und Reporter Nedim Sener wurde jüngst mit dem Leipziger "Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien" ausgezeichnet. Im Interview spricht er über die Situation der türkischen Presse und den Machtkampf zwischen Erdoğan und der Gülen-Bewegung in der Türkei. Mit ihm sprach Basak Özay
Von Başak Özay -
Islam in RusslandZwischen Toleranz und Ablehnung
In Moskau öffnete jüngst die größte Moschee des Landes ihre Tore. Doch der Bau neuer muslimischer Gebetshäuser ist in Russland umstritten. Viele Russen fürchten sich vor allem vor mehr Migranten. Einzelheiten von Yulia Vishnevetskaya
Von Yulia Vishnevetskaya -
Islam in DeutschlandWelche Islamisierung?
Der Staat fördert aus gutem Grund den Islam im öffentlichen Leben. Mit Islamisierung hat dies nichts zu tun, sondern mit der Freiheitlichkeit der Verfassung, schreibt Christine Langenfeld, Vorsitzende des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration.
Von Christine Langenfeld -
Interview mit Jürgen Habermas"Asylrechte sind Menschenrechte"
Vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingskrise sollten Deutschland und Frankreich eine viel aktivere Europapolitik mit Perspektive gestalten, in deren Mittelpunkt auch eine bessere Kooperation in der Flüchtlingsfrage stehen müsste, meint der renommierte Philosoph und Soziologe Jürgen Habermas im Gespräch mit Stefan Reccius.
Von Stefan Reccius -
Hamed Abdel-Samads Buch "Mohamed: Eine Abrechnung"Von der Islamkritik zum Post-Salafismus
Der Deutsch-Ägypter Hamed Abdel-Samad gehört zu den bekanntesten Medienmuslimen des Landes – und ist zugleich einer der populärsten Islamkritiker. Nach einem Buch über den islamischen Faschismus legt er nun seine "Abrechnung" mit dem Propheten Mohammed vor. Dabei bleibt er der Gedankenwelt des Salafismus verhaftet. Von Stefan Weidner
Von Stefan Weidner -
Proteste gegen Bauprojekte in der Türkei"Reclaim Istanbul!" – Strategien gegen Architekturen
In der Türkei boom die Bauindustrie. Als wichtiger Bestandteil der Wirtschaft soll sie, so das ambitionierte Ziel von Staatspräsident Erdoğan, die Türkei bis 2023 unter die zehn stärksten Wirtschaftsnationen katapultieren. Doch gegen das "urbane Transformationsprojekt" der AKP regt sich Widerstand. Von Ceyda Nurtsch
Von Ceyda Nurtsch -
Flüchtlinge in IsraelWarten auf Cholot
Cholot, das mitten in der Wüste gelegene israelische Internierungslager, ließ kürzlich 1.200 Asylbewerber frei. Doch schon bald werden wohl wieder Tausende neuer Flüchtlinge in Cholot interniert, da der Staat Asylanträge quälend langsam bearbeitet. Von Ylenia Gostoli
Von Ylenia Gostoli -
Khaled Diabs "Intimate Enemies"An erster Stelle steht der Mensch
In seinem Buch "Intimate Enemies: Living with Israelis and Palestinians in the Holy Land" beschreibt der ägyptisch-belgische Journalist, Schriftsteller und Blogger Khaled Diab mehr die gesellschaftlichen und kulturellen Gemeinsamkeiten von Juden und Arabern als deren Differenzen. Von Susannah Tarbush
Von Susannah Tarbush -
Porträt des syrischen Intellektuellen Sadiq al-AzmEin kritischer Philosoph und politischer Aktivist
Er ist in Damaskus geboren, aber in der Welt zu Hause. Statt sehnsuchtsvoll den Jugendtagen in der Heimat nachzuhängen, hat er immer nach vorn geblickt, hat der persönlichen Freiheit und allen damit verbundenen Härten stets den Vorzug vor der Nestwärme des familiären Umfelds gegeben. Ein Porträt des streitbaren Philosophen von Yassin al-Haj Saleh
Von Yassin al-Haj Saleh
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Syriens Präsident Ahmed al-Scharaa
Der falsche Erlöser
-
Von Kino bis Street Art
Algeriens unabhängige Kunst-Avantgarde