Kultur
Themen
-
Der indische Spielfilm "7 Göttinnen"Frauen schlagen zurück
Von einem Film über sieben junge Frauen bei einer Junggesellinnen-Party erwartet man nicht ein bewegendes politisches Statement über Gleichberechtigung. Aber "7 Göttinnen" ist genau das: eine unterhaltsame Story über sieben Frauen und ein kühner Aufschrei gegen sexuelle Belästigung und Vergewaltigung in Indien. Von Sheila Mysorekar
Von Sheila Mysorekar -
Projekt "Musikräume in der arabischen Welt"Konzerte zwischen Herd und Pfanne
Die arabische Musikszene boomt. Wohnzimmer und Küchen von Tunis bis Bagdad werden daher vom Goethe-Institut zu Konzertsälen umfunktioniert: Wie arabischer Indie-Pop zwischen Herd und Pfanne klingt und worüber sudanesische Frauenbands singen, zeigt der "Musikraum". Friederike van Stephaudt informiert.
Von Friederike van Stephaudt -
Foto-Ausstellung "War on Wall"Inmitten des Krieges
Aufgrund der Berichterstattung über die Ereignisse rund um Aleppo war der Syrienkrieg in letzter Zeit wieder erstaunlich präsent in den internationalen Medien. Noch stärker ist die Präsenz des Konflikts zurzeit in Berlin zu spüren, wo der Fotograf Kai Wiedenhöfer seine Arbeiten aus der Region auf die Überreste der Berliner Mauer plakatiert hat.Von Felix Koltermann
Von Felix Koltermann -
Arab Puppet Theatre FoundationEintausendundeins sinkende Schlauchboote
Das stumme Puppenspiel "Eintausendundeine Titanic" verbindet traditionelle Aufführungstechniken - wie Schattentheater und Handpuppenspiel - mit Pantomime, Musik und Tanz und erzählt so die Geschichte der von Kriegen und Konflikten Vertriebenen. Von Changiz M. Varzi
Von Changiz M. Varzi -
Der kurdische Filmemacher Ali Kemal ÇınarMit Trotz und Eigensinn
Es war eine kleine Sensation, als der kurdische Filmemacher Ali Kemal Çınar aus Diyarbakır mit seiner Zero-Budget-Produktion "Veşartî (Hidden)" 2016 den Nachwuchs-Preis des "!F Festivals für unabhängigen Film in Istanbul" gewann. Mit seinen ebenso experimentellen wie absurd-komischen Filmen steht Çınar für eine Öffnung des kurdischen Films. Von Sonja Galler
Von Sonja Galler -
Film- und Theaterprojekt "Queens of Syria""Ich muss fort, da meine Stadt zu Staub wird"
In 'Queens of Syria' klingen die alten griechischen Sagen von Verlust und Vertreibung an und finden ihren Widerhall in der Wirklichkeit der weiblichen syrischen Flüchtlinge, deren Erlebnisse aus Krieg und Exil oft unbeachtet bleiben. Von Heather Mc Robie
Von Heather Mc Robie -
Kulturpolitik und Architektur im IranSelektiver Umgang mit Traditionen
Die islamistischen Hardliner im Iran sehen sich als Bollwerk gegen den kulturellen Einfluss des Westens, ihr Ziel ist die Schaffung einer authentisch islamischen Kultur. Doch was bedeutet das etwa in der Architektur? Ästhetische Betrachtungen aus dem Iran von Ulrich von Schwerin
Von Ulrich von Schwerin -
Pakistans Thriller-Autor Omar Shahid HamidKriminelle Verflechtungen
An einem Mangel an Themen kann es kaum liegen, dass Pakistans größte Stadt Karachi nicht öfter als Schauplatz großer Kriminalromane auftaucht. Omar Shahid Hamids hochspannende Krimis fesseln und verstören zugleich. Sie enthüllen ein komplexes Geflecht von Beziehungen, in dem "das Recht" nur einen äußerst relativen Wert hat. Von Thomas Bärthlein
Von Thomas Bärthlein -
Interview mit dem ägyptischen Schriftsteller Youssef Rakha"All dies wäre eigentlich Heimat..."
Der ägyptische Dichter, Essayist, Romancier und Journalist Youssef Rakha ist ein Pendler zwischen den Welten. Dem westlichen Lesepublikum möchte er ein vielschichtiges Kairo jenseits von Klischees präsentieren. Susanne Schanda hat sich mit ihm unterhalten.
Von Susanne Schanda -
Muhammad Zafzafs Roman "Elusive Fox"Sie sind anders
Zafzafs Roman "Elusive Fox", der erstmals ins Englische übersetzt wurde, lässt seine Leser in das freie Leben und die freie Liebe am Rand der marokkanischen Gesellschaft während der Hippie-Zeit eintauchen – und untersucht die relativen Charakter der Freiheit. Marcia Lynx Qualey hat das Buch gelesen.
Von Marcia Lynx Qualey -
Der Münchner Rapper Ali As"Es ist schwierig, hier ein normales Leben zu führen"
Mit nur einer Kiste floh sein Vater aus Pakistan nach Bayern. Ali As weiß, wie es sich anfühlt, als Außenseiter aufzuwachsen. Im Interview erklärt der Rapper, wie er das Leben zwischen zwei Kulturen gemeistert hat.
-
Der Schriftsteller und Kritiker Elias KhouryDie Wirklichkeit als Albtraum
Der libanesische Schriftsteller und Kritiker Elias Khoury macht sich auf die Suche nach dem Wesen des Schreibens in einer Welt, die wieder und wieder von Gewalt und Konflikten heimgesucht wird. Was er findet ist – Hoffnung.
Von Elias Khoury
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Syriens Präsident Ahmed al-Scharaa
Der falsche Erlöser