Kultur
Themen
-
Roman "Glut" von Murat UyurkulakLebensgeschichten der "Schrägen" des Kinos
Mit seinem Roman "Glut" legt der türkische Autor Murat Uyurkulak eine sozialkritische Allegorie auf die heutige Türkei vor. Ceyda Nurtsch über ein Buch, das zur Verwunderung des Autors bislang von der Zensur verschont blieb.
Von Ceyda Nurtsch -
Interview mit der jüdischen Autorin Judith KatzirEine Familiensaga zwischen Tel Aviv und Gaza
Judith Katzir ist eine der bemerkenswertesten jüngeren Schriftstellerinnen Israels. Oft schreibt sie über charakterstarke Frauen, die eine Reise in die Vergangenheit unternehmen. In ihrem neuen Roman "Tzila", der auf Briefen ihrer Urgroßmutter basiert, geht die literarische Reise nach Gaza, wo einst ihre jüdische Familie lebte. Igal Avidan hat sich mit ihr unterhalten.
Von Igal Avidan -
Die deutsch-afghanische Jazzsängerin Simin TanderUnbekannte Heimat
Ein musikalischer Weg zu den Wurzeln und zu sich selbst. Vielfältig sind die Transportmittel: Gedichte in der Sprache Paschtu, auf Englisch und Französisch, ein Jazzquartett und eine fein nuancierte, ausdrucksvolle Altstimme. Am Reiseziel: Ein Ausnahmealbum, das Grenzen zwischen Jazz, Songwriting und Weltmusik überwindet. Simin Tanders neues Album begeistert durch tiefes Empfinden und entwaffnende Ehrlichkeit. Von Stefan Franzen
Von Stefan Franzen -
Das Album "Mountain Melodies" von QuraishiAfghanistans Stimme am Leben halten
Trotz ihrer Schönheit hört man heute die Klänge der afghanischen Rubab-Laute am Hindukusch eher selten. Mit seinem neuen Album "Mountain Melodies" findet der in Afghanistan geborene Rubab-Spieler Quraishi zu jener lebendigen Musiktradition und Virtuosität seiner Vorfahren zurück. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Interview mit dem Übersetzer Hartmut Fähndrich"Ich vermisse ein kontinuierliches Interesse an arabischer Literatur"
Hartmut Fähndrich ist einer der renommiertesten Übersetzer arabischer Literatur im deutschen Sprachraum. Nahezu sechzig Romane hat er ins Deutsche übertragen. Im Gespräch mit Ruth Renée Reif erklärt er, warum die arabische Literatur im deutschsprachigen Raum unterbewertet wird.
Von Ruth Renée Reif -
Porträt von Cigdem AslanDie Lieder der Ausgestoßenen
Rembetiko – das sind die gefühlsgeladenen Lieder der verstoßenen Türkei-Griechen. Cigdem Aslan, eine junge Kurdin aus London, leiht diesen Geschichten ihre kraftvolle Stimme. Marian Brehmer hat sie getroffen.
Von Marian Brehmer -
Dänischer Jungautor Yahya HassanDas Wunderkind aus dem Ghetto
Er gilt als die neue dichterische Sensation: Der gerade einmal 18-jährige Yahya Hassan begeistert und bereichert die literarische Landschaft Dänemarks. Aber er polarisiert auch. Von Daniel Bax
Von Daniel Bax -
Portrait des türkischen Schriftstellers Emrah Serbes„Politik wird vom Volk auf der Straße gemacht“
Der Jungautor Emrah Serbes ist das „Enfant terrible“ der türkischen Literaturszene. Nicht nur ist er einer der beliebtesten Schriftsteller der Türkei. Durch seine aktive Teilnahme an den Gezi-Protesten im Sommer 2013 gilt er als „Schriftsteller und Stimme des Volkes“. Ceyda Nurtsch hat ihn bei einer Lesung in Berlin getroffen.
Von Ceyda Nurtsch -
Interview mit Thomas Ostermeier"Ein Volksfeind" in Istanbul
Thomas Ostermeier ist künstlerischer Leiter der Berliner Schaubühne und einer der kreativsten Köpfe unter den jüngeren deutschen Theaterregisseuren. Seine Inszenierungen sind scharfsinnig und provokant, was er erneut auf dem diesjährigen Theaterfestival in Istanbul mit Henrik Ibsens Stück "Ein Volksfeind" unter Beweis stellte. Mit ihm sprach Anna Esser.
Von Anna Esser -
Türkisches KinoZwischen Kunst und Kommerz
Die Goldene Palme von Cannes für Regisseur Nuri Bilge Ceylan hat das Augenmerk einmal mehr auf das türkische Kino gelenkt. Neben künstlerischen Highlights finden sich auch viele türkische Genrefilme auf den Spielplänen der deutschen Kinos wieder. Einzelheiten von Jochen Kürten
Von Jochen Kürten -
Die libanesische Comic-Zeichnerin Zeina AbirachedDen Krieg mit Kinderaugen sehen
Die libanesische Künstlerin Zeina Abirached wuchs während des 15-jährigen Bürgerkriegs im Libanon auf. In Comicbüchern beschreibt sie, wie ihre Familie den Schrecken des blutigen Konflikts erlebte. Mit ihr hat sich Juliane Metzker unterhalten.
Von Juliane Metzker -
Sharjah Museum für islamische ZivilisationKunstschätze des Vatikan in Arabien
Der Vatikan betreibt eine ungewöhnliche Kulturpolitik im Emirat Sharjah - Zeichen einer Öffnung und Kooperation der Religionen. Im Nachbaremirat von Dubai findet derzeit eine Ausstellung statt, die den Islam in seiner ganzen Breite und Ausdehnung abbildet. Von Werner Bloch
Von Werner Bloch
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza