Kultur
Themen
-
Interview mit Thomas Ostermeier
"Ein Volksfeind" in Istanbul
Thomas Ostermeier ist künstlerischer Leiter der Berliner Schaubühne und einer der kreativsten Köpfe unter den jüngeren deutschen Theaterregisseuren. Seine Inszenierungen sind scharfsinnig und provokant, was er erneut auf dem diesjährigen Theaterfestival in Istanbul mit Henrik Ibsens Stück "Ein Volksfeind" unter Beweis stellte. Mit ihm sprach Anna Esser.
Von Anna Esser -
Türkisches Kino
Zwischen Kunst und Kommerz
Die Goldene Palme von Cannes für Regisseur Nuri Bilge Ceylan hat das Augenmerk einmal mehr auf das türkische Kino gelenkt. Neben künstlerischen Highlights finden sich auch viele türkische Genrefilme auf den Spielplänen der deutschen Kinos wieder. Einzelheiten von Jochen Kürten
Von Jochen Kürten -
Die libanesische Comic-Zeichnerin Zeina Abirached
Den Krieg mit Kinderaugen sehen
Die libanesische Künstlerin Zeina Abirached wuchs während des 15-jährigen Bürgerkriegs im Libanon auf. In Comicbüchern beschreibt sie, wie ihre Familie den Schrecken des blutigen Konflikts erlebte. Mit ihr hat sich Juliane Metzker unterhalten.
Von Juliane Metzker -
Sharjah Museum für islamische Zivilisation
Kunstschätze des Vatikan in Arabien
Der Vatikan betreibt eine ungewöhnliche Kulturpolitik im Emirat Sharjah - Zeichen einer Öffnung und Kooperation der Religionen. Im Nachbaremirat von Dubai findet derzeit eine Ausstellung statt, die den Islam in seiner ganzen Breite und Ausdehnung abbildet. Von Werner Bloch
Von Werner Bloch -
Buchtipp: "Willow Trees Don't Weep" von Fadia Faqir
Für den Dschihad im Stich gelassen
Seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 wurden viele Romane über verschiedene Aspekte des Islamismus und den „Krieg gegen den Terror“ geschrieben. Die jordanisch-britische Autorin Fadia Faqir bereichert mit ihrem vierten Roman "Willow Trees Don't Weep" dieses Spektrum mit einer neuen Perspektive. Von Susannah Tarbush
Von Susannah Tarbush -
Eine literarische Anthologie der Gezi-Proteste
Gezi lebt
In dem jüngst veröffentlichten Essayband "Gezi – Eine literarische Anthologie" reflektieren 19 türkische Autorinnen und Autoren sowie eine Fotografin die Motivation und die Dynamik der Gezi-Bewegung. Von Astrid Kaminski
Von Astrid Kaminski -
Sabahattin Alis Roman "Yusuf"
Ein moderner Odysseus
Sabahattin Ali ist in der Türkei ein gern gelesener Klassiker. Sein moderner multiperspektivischer Erzählstil und die in seinen Romanen geübte Sozialkritik sind Garanten dafür, dass dieser Autor, der ein Leben lang unter Zensur und staatlicher Repression litt, noch heute den Mächtigen einen Spiegel vorhält. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Zehn Jahre nach dem Tod Mohamed Choukris
Tangers "Weiße Nachtigall"
Über zehn Jahre ist der marokkanische Schriftsteller Mohamed Choukri nun schon tot. Aber noch immer lebt die Debatte um seine Bücher und hält seine Familie in Atem, so kontrovers sieht man im konservativen Marokko noch heute seine Tabubrüche. Aziz Dariouchi über den den Diskurs um Choukris literarisches Erbe
Von Aziz Dariouchi -
Interview mit Joumana Haddad
"Ich glaube nicht an weibliche Solidarität"
Die libanesische Journalistin und Schriftstellerin Joumana Haddad gilt als eine der couragiertesten Frauenrechtsaktivistinnen in der arabischen Welt. Im Interview mit Ceyda Nurtsch erzählt sie von ihrem Erotik-Magazin "Jasad", feministischen Stereotypen und weshalb der "Arabische Frühling" nur ein weiterer Winter war.
Von Ceyda Nurtsch -
Interview mit der syrischen Künstlerin Diala Brisly
"Kunst ist in Syrien ein Luxus"
Der Bürgerkrieg hat Syrien verwüstet, große Teile des kulturellen Erbe des Landes sind zerstört. Nur wenige Künstler arbeiten heute noch in Syrien, erzählt die heute in Istanbul lebende Künstlerin Diala Brisly im Gespräch mit Susanne Dickl.
Von Susanne Dickl -
Die kurdische Theatergruppe "Teatra Si"
Raus aus dem Kellergewölbe
Seit den 1990er Jahren erlebt die kurdische Theaterszene in der Türkei einen Aufschwung. Eine Gruppe, die sich für die Pflege der kurdischen Sprache und Kunst einsetzt, ist die Theaterkompanie "Teatra Si" aus Istanbul. Ceyda Nurtsch hat sie zum Auftakt ihrer Tournee im Berliner Theater Tiyatrom getroffen.
Von Ceyda Nurtsch -
Der ägyptische Dichter Maysara Salah El-Din
Die Sprache meiner Gedichte lebt
Der Dichter Maysara Salah el-Din schreibt auf Ägyptisch. Ägyptisch, sagt er, sei eine eigenständige Sprache, mit einer eigenen Grammatik. Dass sie sich ständig weiter entwickle, sei der beste Beweis für ihre Lebendigkeit. Von Mohamed El-Baaly
Von Mohamed El-Baaly
Meistgelesene Artikel
-
Fatima Daas' preisgekrönter Roman "Die jüngste Tochter“
Bekenntnisse einer Muslimin
-
Ägyptischer Aktivist überraschend „begnadigt“
Alaa Abd El-Fattah ist frei
-
Islamisten und die politische Linke
Fragwürdige Allianzen
-
„The Darvish“ aus Syrien
„Queerness bedeutet Freiheit“
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Protestflotte „Global Sumud Flotilla“
Kurs auf Gaza