Kultur
Themen
-
Die Sängerin und Musikerin Aziza Brahim
Den Unterdrückten eine Stimme geben
Nur wenige Menschen sind mit den sahrauischen Musikkulturen im Nordwesten Afrikas vertraut. Zumindest galt das, noch bevor Aziza Brahim die internationale Musikbühne eroberte: Sie gewann nicht nur einen Preis für ihren Soundtrack zum Film "Wilaya", sondern setzte sich auch mit ihrer CD "Soutak" drei Monate lang an die Spitze der "World Music Charts Europe". Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Der deutsche Forschungsreisende Max von Oppenheim
Mythos Orient
Max Freiherr von Oppenheim galt als scharfsichtiger Beobachter des Nahen Ostens. Sein ganzes Leben hindurch hat Oppenheim gezeigt, wie schwierig es ist, den mythischen Traum vom Orient mit der politischen Realität in der Region in Einklang zu bringen. Eindrücke von Kersten Knipp
Von Kersten Knipp -
Musik und Protest
"Tahrir/Taksim" - der Soundtrack der Revolution
Islam Chipsy, Arabian Knightz oder Kardeş Türküler lieferten den Sound zu einer neuen Protestkultur. Auf dem Tahrir- und dem Taksim-Platz träumten die Menschen gleichermaßen von einem neuen, alternativen Gesellschaftsentwurf, dem vor allem in der Kunst Ausdruck verliehen wurde. Von Amin Farzanefar
Von Amin Farzanefar -
Abdellah Taïas "Briefe an einen jungen Marokkaner"
"Überall sehe ich Weiß"
80 Jahre nach Rainer Maria Rilkes "Briefe an einen jungen Dichter" hat der marokkanische Schriftsteller Abdellah Taïa einen Band herausgegeben, der Rilkes Titel aufgreift: Seine Anthologie versammelt die Stimmen von 18 marokkanischen Autoren, die sich in eindringlichen Worten an die Jugend seines Landes richten. Von Christoph Leisten
Von Christoph Leisten -
Arabischer Booker-Preis für "Frankenstein in Bagdad"
Jenseits von Gut und Böse
Der Roman "Frankenstein in Bagdad" von Ahmad Saadawi gewinnt den arabischen Booker-Preis 2014. Khaled Hroub stellt den Roman vor.
Von Khaled Hroub -
Politische Kunst
"Tahrir/Taksim" - eine neue Protestkultur?
2011 und 2013 brachen in zwei der größten und bedeutendsten Metropolen der Islamischen Welt Unruhen aus. Wie sich die Kunstszene in Kairo und Istanbul politisierte und den öffentlichen Raum für sich beanspruchte, berichtet Amin Farzanefar.
Von Amin Farzanefar -
Rosa Yassin Hassans Roman "Wächter der Lüfte"
Im Kreislauf der Gewalt
Die syrische Autorin Rosa Yassin Hassan eröffnet in ihrem Roman "Wächter der Lüfte" einen tiefen Einblick in die schwierige Lebenssituation der Zivilbevölkerung vor dem Hintergrund von Bürgerkrieg und Gewalt. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Interview mit dem Komponisten Marc Sinan
Ein Bartók der Turkmusik
Das bekannteste Turkvölker-Epos und die dazugehörige Musik bilden die Grundlage für Marc Sinans neues dokufiktionales Musiktheater "Dede Korkut – Die Kunde von Tepegöz". Astrid Kaminski hat sich mit dem Komponisten unterhalten.
Von Astrid Kaminski -
Musik und Macht im Iran
Instrumentalisierte Klänge
In ihrem Essay beleuchtet Maria Koomen das politische und religiöse Spannungsfeld, in dem sich Musik in der Islamischen Republik seit der Revolution von 1979 bis heute bewegt.
Von Maria Koomen -
Interview mit Nadeem Aslam
Schatten der Vergangenheit
Mit "Der Garten der Blinden" legt der britisch-pakistanische Schriftsteller Nadeem Aslam seinen vierten Roman vor, in dem er die Zeit unmittelbar nach den Anschlägen des 11. September aus der Perspektive einer pakistanischen Familie schildert, die in den anschließenden Krieg gegen Afghanistan hineingezogen wird. Claudia Kramatschek hat sich mit Aslam unterhalten.
Von Claudia Kramatschek -
Kinder- und Jugendbuchhandlung Hakawati in Amman
Sehnsucht nach spannenden Geschichten
Seit seiner Gründung vor zehn Jahren ist der Buchladen Hakawati zu einer Institution in der jordanischen Hauptstadt geworden. Nirgendwo sonst gibt es eine derartige Fülle an Kinder- und Jugendbuchliteratur für junge Leser. Caudia Mende hat sich dort umgesehen.
Von Claudia Mende -
Kunst und Kritik in der Türkei
Den Sultan auf die Schippe nehmen
Die Türkei geht seit einem Jahr durch eine ihrer größten politischen Krisen - für die Kunstszene eine Chance, sich auszuleben und auf kreative Weise Protest zu üben. Oft hat das jedoch schwerwiegende Folgen. Aus Istanbul informiert Senada Sokollu
Von Senada Sokollu
Meistgelesene Artikel
-
Fatima Daas' preisgekrönter Roman "Die jüngste Tochter“
Bekenntnisse einer Muslimin
-
Islamisten und die politische Linke
Fragwürdige Allianzen
-
Ägyptens Armee und die Revolution
Einmalige Allianz
-
Geschlechterrollen in der arabischen Welt
"Die Idee männlicher Dominanz ist in der Krise“
-
Besuch in Kafranbel
Auf den Spuren der syrischen Revolution
-
"Let’s Talk About Sex, Habibi" von Mohamed Amjahid
Liebe zwischen Kairo und Casablanca