Kultur
Themen
-
Marokkanischer Film "The Damned Don't Cry"Melodram ohne Tränen
Der zweite Spielfilm des marokkanisch-britischen Regisseurs Fyzal Boulifa behandelt sensible und heikle Themen wie Vergewaltigung, Prostitution, Homosexualität und religiöse Prüderie. Shady Lewis Botros hat ihn für Qantara.de gesehen.
Von Shady Lewis Botros -
Ipek Ipekcioglus Bandprojekt "Karmatürji“Klang gewordenes Raum-Zeit-Kontinuum
Die Produzentin Ipek Ipekcioglu hat sich als DJ weit über ihre Heimatstadt Berlin hinaus einen Namen gemacht. Mit ihrem Bandprojekt "Karmatürji“ hat sie nun ihr erstes Album veröffentlicht.
Von Daniel Bax -
Interview mit dem algerischen Autor Said Khatibi"Für arabische Literatur ist Algerien eine Wüste“
Für seinen historischen Kriminalroman "Das Ende der Wüste“ hat der algerische Autor Said Khatibi im Mai in Abu Dhabi den renommierten Sheikh Zayed Award in der Kategorie Junge Autoren erhalten. Claudia Mende hat für Qantara.de mit Khatibi gesprochen.
Von Claudia Mende -
DeutschlandBeethovenfest bietet Plattform für Afghanistan und Iran
Musikerinnen und Musiker aus Afghanistan, Iran und Deutschland arbeiten beim Campus-Projekt 2023 des Beethovenfest in Bonn zusammen. Das Ergebnis ist am 14. September zu hören.
Von Anastassia Boutsko -
Edward W. Said Days in BerlinMusik als Wegbereiter eines transkulturellen Dialogs
Wie lassen sich die Performance-Kunst von Yoko Ono, die vorkolonialen Rhythmen Afrikas oder die Musik christlicher Missionare in Japan mit den Begriffen Edward Saids besser verstehen? Diesen Fragen ging die Berliner Barenboim-Said Akademie anlässlich des 20. Todestages von Edward Said nach.
Von Ceyda Nurtsch -
Musikfestivals in der TürkeiFeiern nur noch "halal"?
In der Türkei werden immer häufiger Konzerte und Festivals von Künstlern abgesetzt, die nicht auf Regierungslinie sind. Oft stecken islamistische und nationalistische Gruppen dahinter.
Von Elmas Topcu, Aynur Tekin -
Musikalischer Dialog in der Kölner PhilharmonieRomanzen zwischen Muslimen und Christen
In ihrem Programm "Romances“, zu hören in der Kölner Philharmonie am 19. August, feiert die Accademia del Piacere aus Sevilla die Verbindung von muslimischer und christlicher Musikkultur im 15. und 16. Jahrhundert. Dafür haben die Musiker die tunesische Sängerin Ghalia Benali als Gaststimme eingeladen.
Von Stefan Franzen -
Roman "Der letzte Syrer“Ein Traum von Freiheit
Der aus Syrien stammende Journalist und Autor Omar Youssef Souleimane blickt in seinem Romandebüt zurück auf die Protestbewegung in 2011, eine Zeit der Hoffnung auf gesellschaftlichen Wandel und demokratische Strukturen. Volker Kaminski hat den Roman für Qantara.de gelesen.
Von Volker Kaminski -
Dokumentarfilm "Irak, die unsichtbare Schönheit"Bilder, keine Worte
"Irak, la beauté invisible“ (dt. "Irak, unsichtbare Schönheit“) ist ein Dokumentarfilm über das Leben des verstorbenen irakischen Fotografen Latif al-Ani. Als einer der Pioniere der Fotografie im Irak und im gesamten Nahen Osten erlangte er internationale Anerkennung.
Von Shady Lewis Botros -
Das Album "Universal Echoes“ von KunéWeltorchester mit beeindruckender Botschaft
Die Musiker des kanadischen Ensembles Kuné stammen aus vielen Kulturen. Ihr neues Album enthält eine Sammlung großartiger Stücke, in denen die Sorge um die Zukunft des Planeten zum Ausdruck kommt.
Von Richard Marcus -
Kulturleben in BeirutZwischen Verwundung und Aufbruch
Drei Jahre nach der verheerenden Explosion im Hafen von Beirut sitzt der Schock in Libanons Kulturszene immer noch tief. Hoffnung stiftet ein geplanter Museumsneubau.
Von Stefan Dege -
Musikgruppe "The Nile Project"Musikalische Verständigung, politische Grenzen
Das Musikkollektiv "The Nile Project“ wurde inspiriert von Afrikas längstem Fluss. Gesungen wurde in einer Vielzahl von Stilen und Sprachen über das Leben am und mit dem Nil. Doch das Projekt scheiterte an der Politik.
Von Katharina Wilhelm Otieno
Meistgelesene Artikel
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen
-
Cannabis und Islam
Eine vielschichtige Beziehung
-
Ehrengast Frankfurter Buchmesse 2015
7 indonesische Autoren, die man kennen sollte
-
Islam in Russland
Zwischen Toleranz und Ablehnung
-
60 Jahre nach den französischen Atomtests in Algerien
Strahlendes Erbe
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?