Politik
Themen
-
Nach den Hamas-Terrorangriffen auf Israel
Das Leiden der Zivilbevölkerung in Gaza
Nach den brutalen Terror-Angriffen der Hamas läuft die israelische Offensive in Gaza. Sie führt zu hohen Opfern unter der Zivilbevölkerung, dringende humanitäre Zugänge sind notwendig. Eine Rückkehr zur Situation vor den Hamas-Angriffen darf es nicht geben. Eine Analyse von René Wildangel
Von René Wildangel -
Israel
Trauer und Schock nach Terror-Angriff der Hamas
Hunderte Israelis wurden bei den Terror-Angriffen der militant-islamistischen Hamas getötet. Viele weitere werden noch vermisst oder sind in Geiselhaft. Die DW hat mit trauernden Angehörigen dieser Menschen gesprochen. Von Tania Krämer
Von Tania Krämer -
Spannungen im indischen Punjab
Zwischen Identität und Politik
Der Mord an einem Sikh-Separatisten in Kanada und die öffentliche Kritik des kanadischen Premiers Trudeau an Indien hat die Bewegung für einen eigenen Sikh-Staat wieder ins internationale Rampenlicht gerückt. Hintergründe von Mohammad Luqman
Von Mohammad Luqman -
Hamas-Angriffe auf Israel
Tel Aviv: Eine Stadt ist wie gelähmt
Ein Mitarbeiter der Deutschen Welle war in Tel Aviv, als Israel von Terroristen der Hamas angegriffen wurde. Er erlebte, wie das Selbstvertrauen der Stadt zutiefst erschüttert wurde. Von Jochen Rosenkranz
Von Jochen Rosenkranz -
Lektionen aus dem Erdbeben in Marokko
"Das Beben wird ein Wendepunkt sein"
Unmittelbar nach dem Erdbeben kam es zu einer großen Solidarität in der marokkanischen Gesellschaft. Gleichzeitig traten auch gravierende Mängel in den staatlichen Institutionen zutage. Welche Lehren sich daraus ziehen lassen, beschreibt der marokkanische Publizist Ali Anouzla in seinem Essay.
Von Ali Anouzla -
Zusammenarbeit zwischen Ankara, Athen und Berlin
Neue Allianzen in der Migrationsdiplomatie
Regierungen Griechenlands, der Türkei und Deutschlands verfolgen das gemeinsame Ziel, die Flüchtlingsströme im Ägäischen Meer und am Grenzfluss Evros in den Griff zu bekommen.
Von Ronald Meinardus -
Iran ein Jahr nach dem Tod von Mahsa Amini
Wie die Machtbasis des Regimes schwindet
Einst waren sie die Wortführer der radikalsten Fraktionen der Macht. Inzwischen kritisieren prominente Stimmen aus dem innersten Machtzirkel Ali Khamenei, den mächtigsten Mann Irans, scharf. An Mahsa Aminis erstem Todestag war ihre Kritik lauter denn je zu vernehmen. Von Ali Sadrzadeh
Von Ali Sadrzadeh -
Saudi-Arabien und der Mord an Jamal Khashoggi
Am liebsten vergessen?
Nach der Ermordung des saudischen Dissidenten Jamal Khashoggi wurde Saudi-Arabien für einige Jahre international geächtet. Doch diese Zeiten sind längst vorbei. Von Cathrin Schaer
Von Cathrin Schaer -
100 Jahre Türkische Republik
Ein Land in der Identitätskrise
Zum 100. Geburtstag hat die deutsche Journalistin Çiğdem Akyol die Geschichte der türkischen Republik neu aufgerollt. Marian Brehmer hat ihr Buch “Die gespaltene Republik” für Qantara.de gelesen.
Von Marian Brehmer -
Assads Besuch in China
Hilft Xi Syrien zurück auf die Weltbühne?
Der syrische Machthaber Assad ist infolge seines Agierens im Bürgerkrieg international isoliert. Bei seinem Besuch in China will Präsident Xi mit Syrien eine "strategische Partnerschaft" abschließen.
Von Yue Fu -
Iran nach dem Abkommen mit Saudi-Arabien
Das strategische Dilemma der Islamischen Republik
Das im vergangenen Frühjahr von China vermittelte Abkommen zwischen Iran und Saudi-Arabien hat gezeigt, dass sich die Außenpolitik der Islamischen Republik in einem labilen Gleichgewicht befindet.
Von Amin Naeni & Ali Fathollah-Nejad -
Flutkatastrophe in Libyen
Die Stadt Darna: Rebellisch und vernachlässigt
Vor den katastrophalen Überschwemmungen nach dem Sturmtief "Daniel" war die Hafenstadt Darna im Osten Libyens für etwas anderes bekannt: für unabhängiges Denken, islamistische Extremisten und schöne Strände.
Von Cathrin Schaer
Meistgelesene Artikel
-
„Die vielen Leben des Ibrahim Nagui“ von Samia Mehrez
Gedenken ist Familiensache
-
Deutsche Nahostforschung
Zeigt endlich Haltung!
-
Libanons Bürgerkrieg
Eine Nachkriegszeit gab es nie
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Cannabis und Islam
Eine vielschichtige Beziehung
-
Albaniens Bektaschi-Muslime
"Ob Allah oder Jesus spielt keine Rolle“