Politik
Themen
-
Koranverbrennungen in Schweden
Schützenhilfe für die Radikalen
Von den Verbrennungen des heiligen Buches der Muslime profitieren die Radikalen auf allen Seiten. Birgit Svensson hat in Bagdad und Stockholm recherchiert.
Von Birgit Svensson -
Afghanistans Wirtschaft
Wie die Taliban das Land ausbluten
Fast zwei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban liegt die internationale Aufmerksamkeit längst nicht mehr beim Leiden der Afghanen und der katastrophalen sozioökonomischen Situation des Landes. Wie sehen die wirtschaftlichen Aussichten für Afghanistan unter den Taliban aus? Eine Analyse von Hameed Hakimi
Von Hameed Hakimi -
Bücher über die Iran-Proteste
Freiheitskampf im Mullah-Staat
Der Aufstand in Iran wird maßgeblich von Frauen getragen: Vier Autorinnen bieten Innenansichten und bewegende Momentaufnahmen aus unterschiedlichen Perspektiven. Rezensionen von René Wildangel für Qantara.de
Von René Wildangel -
Saudi-Arabien und die VAE
Ende einer Allianz: Ägypten, Saudi‑Arabien und die VAE
Bilaterale Interessendivergenzen bieten Chancen für Deutschland und die EU.
-
Ukraine-Konferenz in Saudi-Arabien
Diplomatischer Erfolg für den Kronprinzen
Ein Treffen in Saudi-Arabien, bei dem es um einen Krieg in Europa geht? Die Konferenz in Dschidda zeigt, wie sehr sich die Welt verändert. Eine Analyse von Karim El-Gawhary aus Kairo
Von Karim El-Gawhary -
Deutschland: Migranten in prekären Arbeitsverhältnissen
Revolte gegen Lieferdienst Wolt
Seit dem Frühjahr rebellieren Kuriere des Lieferdienstes Wolt in Berlin gegen ausbeuterische Arbeitsbedingungen. Ende Juli erreichte die "ReWolt“-Kampagne ihren Höhepunkt: Vor einem Berliner Gericht wurde die Klage von drei Kurieren verhandelt, die dem Unternehmen vorwerfen, ihren Lohn einbehalten zu haben. Von Minerwa Tahir
Von Minerwa Tahir -
Rechtsruck in Israel
Mit Neozionismus gegen die liberale Demokratie
Die deutsch-israelische Historikerin Tamar Amar-Dahl beleuchtet die Rolle von Langzeitpremier Benjamin Netanjahu beim sukzessiven Rechtsruck in Israel. Eine Rezension von Joseph Croitoru
Von Joseph Croitoru -
Nach den Protesten in Frankreich
Mit Kultur gegen Rassismus
Die Lage in Frankreichs Vorstädten hat sich nach den jüngsten Protesten wieder beruhigt. Doch die Ursachen des Aufstandes sitzen tief, sagen Kreative aus der Kulturszene und fordern grundlegende Reformen. Von Lisa Louis
Von Lisa Louis -
100 Jahre Republik Türkei
Das Vermächtnis des Friedensvertrags von Lausanne
Der Vertrag von Lausanne ist auch 100 Jahre nach seiner Unterzeichnung Gegenstand von politischen Kontroversen und Verschwörungsmythen. Was ist sein Vermächtnis und welche Rolle spielt er heute in der Innen- und Außenpolitik der Türkei? Eine Analyse von Yaşar Aydın
Von Yaşar Aydın -
LGBTQ+-Rechte in der Türkei
Stimmungsmache gegen die queere Community
Im zurückliegenden Wahlkampf hat der türkische Präsident Erdoğan die LGBTQ+-Community gezielt verunglimpft, um sich die Unterstützung konservativer Wähler zu sichern und das Oppositionsbündnis zu spalten. Nun plant die Regierung eine Verfassungsänderung, die queere Menschen noch stärker ausgrenzen würde. Von Ayşe Karabat
Von Ayşe Karabat -
Die Zukunft der Syrienhilfe
Abhängig von Assad?
Die Menschen in den Rebellengebieten in Nordsyrien sind dringend auf humanitäre Hilfen angewiesen. Die politischen und juristischen Bedingungen dafür haben sich jedoch enorm verkompliziert. Von Cathrin Schaer und Omar Albam
Von Cathrin Schaer & Omar Albam -
Islam als Instrument zur Gesellschaftskontrolle
Seitenleiste: Islam in Russland
Der Islam gehört zu den traditionellen Religionen im multi-ethnischen und multi-religiösen Russland. Dennoch betont die Politik vor allem orthodoxe und russische Elemente. Der Islam spielt für den Staat vor allem als Instrument zur Gesellschaftskontrolle eine Rolle.
Meistgelesene Artikel
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Resolution gegen Antisemitismus an Schulen und Unis
Ein unverfrorener Akt staatlicher Repression
-
Türkische Soap Opera ''Muhtesem Yüzyil''
Zu viel Sex, zu wenig Heldentum
-
Palästinensischer Politologe Khalil Shikaki
„Ohne Friedensvision hält die Waffenruhe nicht“
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen
-
Erdbeben in der Türkei
Instabile Bauweise ein Grund für die große Zerstörung