Politik
Themen
-
Parlamentswahl in Tunesien
Ende der Demokratie im Mutterland der Arabellion?
Am Samstag wird in Tunesien ein neues Parlament gewählt. Diese Wahlen werden vermutlich ein Scheinparlament hervorbringen, das keinerlei demokratische Legitimität besitzt. Lässt sich das Abdriften in die Autokratie im einstigen Vorzeigeland des Arabischen Frühlings korrigieren?
Von Amine Ghali -
Araber feiern Marokkos historischen WM-Sieg
"Wir sind alle Marokkaner“
Marokko ist die Sensation der Fußballweltmeisterschaft 2022. Zum ersten Mal in der Fußballgeschichte steht eine arabische Mannschaft im Halbfinale. Doch Marokkos Siege in Katar haben noch eine andere Dimension. Eine Reportage über Public Viewing im Irak. Von Birgit Svensson aus Bagdad
Von Birgit Svensson -
Türkei
Erdogan, die AKP und die Ultrakonservativen
Die ultrakonservative Ismail-Aga-Gemeinde in der Türkei ist eng verbunden mit der Regierungspartei AKP. Ihr Einfluss wird nun zum öffentlichen Skandal. Grund ist die Zwangsverheiratung einer Sechsjährigen.
Von Burak Ünveren -
Einigung zwischen Militär und Zivilgesellschaft im Sudan
Der steinige Weg zur Demokratie
Im Sudan haben Vertreter der Zivilgesellschaft und des Militärs eine Vereinbarung über die Rückkehr zur Demokratie unterschriebn. Kann sie den Sudan aus der Sackgasse holen?
Von Cathrin Schaer -
Zwischen Covid-19, COP 27 und WM
Krisenmanagement in der arabischen Welt
Die COP 27 in Ägypten und die WM in Katar lenken den Blick auf den Nahen Osten und Nordafrika. Beim Schutz der Bürgerrechte schneiden die Staaten der Region schlecht ab. Darunter leidet auch ihre Fähigkeit, komplexe Krisen wie den Klimawandel oder die Corona-Pandemie zu bewältigen.
Von Jan Voelkel -
Türkei und Iran greifen Kurdenmilizen im Nordirak an
Die große Abrechnung
Die Kurden werden von zwei Seiten angegriffen: aus der Türkei und aus dem Iran. In ihren Gebieten im Norden des Irak wird die Lage immer verzweifelter. Von Birgit Svensson aus Erbil
Von Birgit Svensson -
FIFA-Weltmeisterschaft in Katar
Ist die Kritik an der Fußball-WM rassistisch?
Menschen aus dem Nahen Osten halten die europäische Kritik an WM-Gastgeber Katar für voreingenommen und heuchlerisch. Tatsächlich muss das Emirat offenbar mehr Kritik einstecken als frühere WM-Gastgeber. Woran liegt das? Cathrin Schaer und Emad Hassan haben nachgefragt.
Von Cathrin Schaer & Emad Hassan -
Türkei
20 Jahre Erdogan und die AKP
Am 3. November 2002 kam Erdogans neu gegründete AKP, Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung, in der Türkei an die Macht. Seitdem regiert sie das Land und mit jedem Sieg wurde sie autoritärer.
Von Elmas Topcu -
WM in Katar
Reise nach Katar: Was man als WM-Tourist wissen sollte
Urlaub in Katar: Die FIFA-Fußballweltmeisterschaft hat das Land weltweit in den Fokus gerückt. Wer nach Katar kommen möchte, sollte aber vorher ein paar Dinge wissen.
Von Marco Müller -
UN-Klimakonferenz in Ägypten
Gescheitertes Greenwashing in Al-Sisis Polizeistaat
Die COP27 in Scharm El-Sheikh wird für Ägyptens Militärregime zum PR-Desaster. Statt Lobeshymnen für den Gastgeber hagelt es Solidaritätsbekundungen mit dem inhaftierten Aktivisten Alaa Abdel Fattah und Kritik an grotesken Überwachungsmaßnahmen.
Von Sofian Philip Naceur -
Nach dem Anschlag auf Ex-Premier Imran Khan
Pakistan in Aufruhr
Der Anschlag auf den pakistanischen Ex-Premier Imran Khan stellt eine Zäsur in der pakistanischen Politik dar. 2018 war er mit Hilfe des Militärs an die Macht gekommen. Jetzt geht Khan immer mehr auf Distanz zu seinen einstigen Förderern. Eine Analyse von Mohammad Luqman
Von Mohammad Luqman -
Weltklimakonferenz COP27 in Ägypten
"Manche Dinge können nicht gesagt werden"
Unterdrückung der Zivilgesellschaft, enttäuschende Klimaziele: Ägypten ist Gastgeber der Weltklimakonferenz, doch Kritiker mahnen mehr Meinungsfreiheit und einen schnelleren Umbau hin zu erneuerbaren Energien an.
Von Tim Schauenberg
Meistgelesene Artikel
-
„Die vielen Leben des Ibrahim Nagui“ von Samia Mehrez
Gedenken ist Familiensache
-
Gnaoua in Marokko
Aus der Sufi-Nische zum Festival-Hit
-
Libanons Bürgerkrieg
Eine Nachkriegszeit gab es nie
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Ägyptisches Theater
„Carmen“ als patriarchale Erzählung
-
Klimawandel im Nahen Osten
Ist der Nahe Osten auf extreme Hitzewellen vorbereitet?