Politik
Themen
-
Modernisierungswahn in Ägypten
Eine Mauer zwischen Arm und Reich
Mit Hochdruck lässt Ägyptens Militärregime landesweit Straßen, Nahverkehrsmittel und Industrie modernisieren und eine luxuriöse Verwaltungshauptstadt für die Oberschicht errichten. Doch der Bauboom ist auf Pump finanziert und treibt Ägypten weiter in die Schuldenfalle.
Von Sofian Philip Naceur -
Parlamentswahl in Israel
Comeback für "Bibi“?
Am 1. November wird in Israel zum fünften Mal in vier Jahren die Knesset neu gewählt. Sollte die arabische Minderheit aus Frust über ihre zerstrittenen Parteien zuhause bleiben, könnte das Netanjahu zu einem Comeback verhelfen.
Von Inge Günther -
Russland und die iranischen Drohnen
Israels Ukraine-Dilemma
Nach den russischen Angriffen auf Kiew mit mutmaßlich iranischen Drohnen hat die Ukraine Israel erneut um militärische Hilfe gebeten. Das bringt das Land in eine Zwickmühle: Denn bislang blieb Israel weitgehend neutral.
Von Tania Krämer -
Iran-Proteste
"Eines Tages wird der Iran demokratisch sein"
Die iranische Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi blickt trotz der Proteste optimistisch in die Zukunft des Iran. Diese gebe es für die junge Generation allerdings nur ohne die Islamische Republik.
Von Elizabeth Grenier -
Proteste im Iran 2022
Iran: Wie buchstabiert man Geschichte?
Über die genaue Bezeichnung für das Geschehen im Iran kann sich die Nachwelt streiten. Klar ist, momentan wird in dem Land Geschichte geschrieben, schreibt Ali Sadrzadeh
Von Ali Sadrzadeh -
Kopftuchdebatte in der Türkei
Das politisierte Kleidungsstück
In der Türkei will die säkulare Opposition das Recht von Frauen, ein Kopftuch zu tragen, gesetzlich verankern - und schießt ein Eigentor, das Präsident Erdoğan in die Hände spielt. Einmal mehr streiten Männer über die Kopfbedeckung der Frauen.
Von Burak Ünveren -
Proteste im Irak
In Bagdad spricht die Straße
Politischer Stillstand treibt wieder tausende Iraker zum Tahrir-Platz. Sie wollen erneute Wahlen, doch das Parlament will sich nicht auflösen. Die Volksvertreter werden nun vor dem Volk geschützt.
Von Birgit Svensson -
Der Krieg in Syrien
Verdrängt und doch präsent
Der Syrien-Konflikt ist bis auf weiteres nicht lösbar. Europa sollte anfangen, ihn besser zu managen. Eine Neuordnung der humanitären Hilfe, mehr Engagement im Nordosten und ein koordiniertes Vorgehen im Nordwesten würden die Not lindern, Extremismus entgegenwirken und Perspektiven schaffen, schreibt Kristin Helberg.
Von Kristin Helberg -
Proteste im Iran nach dem Tod von Mahsa Amini
Am Vorabend einer neuen Welt?
Wie vor 43 Jahren die Islamische Revolution das Land grundlegend verändert hat, so wird auch die aktuelle Revolte nicht nur den Iran entscheidend verändern. Der politische Islam nähert sich dem Ende.
Von Ali Sadrzadeh -
Frankreich, Katar und die Fußballweltmeisterschaft
Das Eigentor von Qatar Airways
Der anhaltende Rechtsstreit zwischen Qatar Airways und dem europäischen Flugzeughersteller Airbus irritiert nicht nur die gesamte globale Luftfahrt. Der Konflikt könnte auch die Vorbereitungen für die FIFA-Fußballweltmeisterschaft in Katar beeinträchtigen.
Von Stasa Salacanin -
Scholz in Saudi-Arabien und den Emiraten
Sternstunde der Autokraten
Die Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz in die Golfregion macht deutlich, wie sehr Deutschland eine kohärente Politik gegenüber den selbstbewusst auftretenden Monarchen benötigt, meint Loay Mudhoon.
Von Loay Mudhoon -
Nach dem Tod von Mahsa Amini im Iran
In Trauer vereint
Der gewaltsame Tod der 22-jährigen Mahsa Amini hat etwas bewirkt, was der gesamten Opposition während der 43 Jahre dauernden Herrschaft der Ayatollahs im Iran nicht gelungen ist: Beinahe das gesamte iranische Volk ist in einem Punkt einig, nur die Regimeanhänger sind gespalten.
Von Parvin Irani
Meistgelesene Artikel
-
„Die vielen Leben des Ibrahim Nagui“ von Samia Mehrez
Gedenken ist Familiensache
-
Gnaoua in Marokko
Aus der Sufi-Nische zum Festival-Hit
-
Libanons Bürgerkrieg
Eine Nachkriegszeit gab es nie
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Klimawandel im Nahen Osten
Ist der Nahe Osten auf extreme Hitzewellen vorbereitet?
-
Ägyptisches Theater
„Carmen“ als patriarchale Erzählung