Politik
Themen
-
Gadi Baltianskys "Genfer Initiative“
Hat die Zweistaatenlösung eine Zukunft?
Die Zweistaatenlösung als Ausweg aus dem israelisch-palästinensischen Konflikt ist von der internationalen Agenda praktisch verschwunden. Doch es gibt Menschen, die immer noch hartnäckig an diesem Weg zum Frieden zwischen Israelis und Palästinensern arbeiten. Noam Yatsiv sprach mit Gadi Baltiansky von der Friedensorganisation Genfer Initiative.
Von Noam Yatsiv -
Richtungswahlen in Indien
Muslime und Hindus Seite an Seite
Im November 2021 hatte die Regierung Modi den protestierenden Bauern zugesichert, die drei umstrittenen Agrargesetze zurückzunehmen. Daher werden die Ergebnisse der Wahlen in den Protesthochburgen, den Bundesstaaten Uttar Pradesh und Punjab, im Februar und März mit Spannung erwartet. Von Dominik Müller
Von Dominik Müller -
Die Türkei und Armenien
Entspannung nach mehr als 30 Jahren?
Gespräche im Januar in Moskau haben die lange Eiszeit zwischen der Türkei und Armenien beendet. Bei den Verhandlungen stehen Fragen von Handel und Warenverkehr im Vordergrund. Die Türkei würde gerne auf die Einbindung Dritter verzichten, aber Russland spielt eine zentrale Rolle als Vermittler. Von Leyla Egeli
Von Leyla Egeli -
Debatte um den Amnesty-Bericht
Die Macht der Begriffe
Apartheid! Antisemitismus! Warum der Streit um Definitionen den Blick auf die Sache verstellt. Ein Kommentar von Daniel Marwecki zur Debatte um den Amnesty-Bericht zu Israel.
Von Daniel Marwecki -
Assads Rehabilitation
Normalisierung auf Kosten der Syrer
Eine Reihe von Mitgliedsstaaten der Arabischen Liga hat in den letzten Wochen angekündigt, ihre Beziehungen zum syrischen Regime wiederzubeleben. Selbst eine Einladung zum Gipfel der Arabischen Liga in Algerien im März stand im Raum, doch dieser wurde inzwischen verschoben. Von Bente Scheller
Von Bente Scheller -
Nomadische Polizeitruppe "Kamelkorps"
Mauretanien: Anti-Terror-Kampf auf Kamelen
In Mauretanien greifen Behörden im Anti-Terror-Kampf auf eine Tradition zurück. Mit Hilfe der EU haben sie eine hundert Jahre alte nomadische Polizeitruppe wiederbelebt.
-
Demokratiebewegung im Sudan
"Die Revolution wird siegen"
Das Ringen um eine Rückkehr zur Zivilregierung im Sudan hält an. Nachbarschaftliche „Widerstandskomitees“ sind die treibende Kraft hinter den laufenden Protesten gegen die herrschende Militärjunta. Aus Khartum berichtet Eduard Cousin für qantara.de
Von Eduard Cousin -
Kurdisch verwaltete Region in Syrien
Zwischen Assad und Erdogan
Die Autonome Verwaltung Nordostsyrien kontrolliert ein Drittel des syrischen Staatsgebietes, wird aber von niemandem anerkannt. Angriffe durch die Türkei, eine drohende Übernahme durch das Assad-Regime, der Umgang mit Zehntausenden IS-Anhängern und die internationale Isolation erschweren den Alltag der Menschen. Aus Kamischli berichtet Kristin Helberg
Von Kristin Helberg -
Demokratie unter Modi
Wird Indien zur autoritären Scheindemokratie?
Indien gilt generell als größte Demokratie der Welt. Internationale Beobachter stufen sie aber wegen eingeschränkter Freiheitsrechte mittlerweile als mangelhaft ein. Von Mira Mandal
Von Mira Mandal -
Alaa Abd El-Fattah und die Menschenrechte in Ägypten
Revolutionäres Potpourri
Gerade erst wurde Alaa Abd El-Fattah, Ägyptens wohl prominentester Demokratieaktivist, erneut zu jahrelanger Haft verurteilt. Dennoch ist von ihm ein Buch mit wegweisenden Texten erschienen, in denen er die tragische Geschichte des Landes seit dem Arabischen Frühling analysiert. Jannis Hagmann hat das Buch für Qantara.de gelesen.
Von Jannis Hagmann -
Menschenrechte in Ägypten
Die Zivilgesellschaft wird mundtot gemacht
Menschenrechtsorganisationen in Ägypten geraten immer stärker unter Druck – eine der bekanntesten muss jetzt sogar aufgeben. Ist das der Anfang vom Ende der ägyptischen Zivilgesellschaft? Von Jennifer Holleis
Von Jennifer Holleis -
Prozess um Staatsfolter in Syrien
"Kein kleines Rädchen im Getriebe"
Lebenslange Haft wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit. So lautet das Urteil gegen Anwar Raslan im weltweit ersten Prozess gegen einen Angehörigen des syrischen Foltersystems. Hintergründe von Matthias von Hein
Von Matthias von Hein
Meistgelesene Artikel
-
Öcalans historischer Appell
Warum die PKK gescheitert ist
-
Hunger in Gaza
Tauschhandel und Kaffeeersatz
-
90 Jahre Fairuz
Lieder über einen perfekten Libanon, den es nie gab
-
Übergangsjustiz in Syrien
„Rechenschaft ist wichtiger als Bestrafung“
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Entführungen
Warum in Syrien Frauen verschwinden