Politik
Themen
-
Präsidentschaftswahlen im Iran
Irans Elite ignoriert die explosive soziale Frage
Trotz gegenteiliger Versprechen verschlechterte sich unter Präsident Rohani die soziale und wirtschaftliche Lage im Iran, was bereits zu zwei landesweiten Revolten geführt hat. Doch die soziale Frage wird von allen Fraktionen der Elite stiefmütterlich behandelt. Dabei bräuchte das Land dringend eine sozialdemokratische Politik, schreiben Ali Fathollah-Nejad und Arash Sarkohi in ihrer Analyse.
Von Ali Fathollah-Nejad & Arash Sarkohi -
Khamenei schaltet potenzielle Widersacher aus
Iran: Die Präsidentenwahl 2021 als Totenglocke
Nie war das Desinteresse an einer Wahl in der Islamischen Republik Iran so groß. Die Bevölkerung ist frustriert – und durchschaut das Machtspiel der Herrschenden. Kritik kommt dabei nicht allein von Reformern und Gemäßigten. Von Maziyar Roozbeh
-
Islamische Republik Iran
Iran vor der Wahl – zwischen Frust und Hoffnung
Wahlboykott: Ein Begriff, der seit Wochen durch die iranische Öffentlichkeit schwirrt. Dem System könnte eine historisch niedrige Wahlbeteiligung drohen.
-
Benjamin Netanjahu abgelöst
Israels neue zerbrechliche Regierung
Ein neuer Ministerpräsident, eine neue Regierung: In Israel geht die Ära von Benjamin Netanjahu zu Ende. Am Sonntag bestätigte die Knesset Naftali Bennett und die Regierung, wenn auch nur mit einer knappen Mehrheit.
-
Kampagne indischer Bauern gegen Narendra Modi
"Die Regierung zerstört das Land“
In Indien kämpfen Hunderttausende von Bauern hartnäckig gegen die Gesetze der Regierung Narendra Modi zur Liberalisierung der Landwirtschaft. Mehr als vierzig Bauernorganisationen haben in einer landesweiten Kampagne die indischen Wähler dazu aufgefordert, der Regierungspartei BJP in Zukunft ihre Stimme zu verweigern. Ein Bericht von Dominik Müller
Von Dominik Müller -
Lehren aus dem gescheiterten „Krieg gegen Terror“
9/11-Spezial - Folgen der Terroranschläge auf die USA
Seit den Anschlägen vom 11. September 2001 sind 20 Jahre vergangen. Inwiefern spüren wir ihre Auswirkungen auf die internationale Politik und wie haben sie das Verhältnis zwischen dem Westen und den islamischen geprägten Ländern verändert?
-
Die Türkei im Vorwahlkampf
Erdogans Türkei im Spiegel der Demoskopie
Nach amtlichem Kalender finden die nächsten Parlaments- und Präsidentschaftswahlen der Türkei im Juni 2023 statt. Aber die Wahlen werfen bereits ihre Schatten voraus. Während die Opposition vorgezogene Neuwahlen verlangt, besteht Präsident Erdogan auf dem Wahltermin im symbolträchtigen Jahr 2023. Denn momentan sind seine Umfragewerte schlecht. Von Ronald Meinardus aus Istanbul.
Von Ronald Meinardus -
Assads inszenierte Präsidentschaftswahl
Loyalität und Legitimität in Syrien
Mit seiner Wiederwahl fordert Syriens Präsident Bashar al-Assad Unterwerfung von den Syrern und Geld aus dem Ausland – beides braucht er zum eigenen Machterhalt. Eine Analyse von Kristin Helberg
Von Kristin Helberg -
Hundert Jahre Jordanien
Jordanien: Das an den Rand gedrängte Land
Zwischen Putschgerüchten und Palästinakonflikt: Eine Reise durch das Königreich Jordanien. Eine Reportage von Yassin Musharbash, Amman
-
Chinas Rolle bei der Eskalation in Nahost
Peking fürchtet Instabilität im Nahen Osten
China präsentiert sich international als starker Unterstützer der palästinensischen Sache und behauptet, es vertrete anders als die USA "moralische" Werte. Gleichzeitig hat es aber seit Jahren enge politische, wirtschaftliche und militärische Kontakte mit Israel geknüpft. Einzelheiten von Mu Cui
Von Mu Cui -
Interview mit Mustafa Barghouti
„Deutschland und Europa können die Zweistaatenlösung retten“
Zwischen Israel und der Hamas schweigen die Waffen wieder. Nach Ansicht des linksliberalen palästinensischen Politikers Mustafa Barghouti hat der jüngste Konflikt die Palästinenser in ihrem Kampf für einen eigenen Staat vereint. Um die Zweistaatenlösung zu unterstützen, sollte nicht nur Deutschland, sondern ganz Europa den Staat Palästina anerkennen, sagt er im Interview mit Jannis Hagmann.
Von Jannis Hagmann -
Fluch der Ressourcen in Nordafrika
Die Westsahara - ein uralter Konflikt
Der Sturm junger Marokkaner auf die spanische Enklave Ceuta gründet offenbar auf Spannungen zwischen Marokko und Spanien im Konflikt um die Westsahara. Wir beantworten die wichtigsten Fragen dazu.
Von Kersten Knipp
Meistgelesene Artikel
-
Nachruf auf Imam Seyed Mehdi Razvi
Ein Visionär des interreligiösen Dialogs
-
Mohammad Malas' Film "Ladder to Damascus"
Zwischen Traum und Trauma
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Bücher über Israel-Palästina
Immer wieder die Frage nach dem „Westen”
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen
-
Interview mit Mahvash Sabet
Fliegende Gefängnisgedichte