Politik
Themen
-
Myanmar: Die Generäle, die Buddhisten und die Rohingya
"Ihr legt euch mit der falschen Generation an"
Die Proteste gegen den Staatsstreich der Generäle vom 1. Februar hören trotz aller Repression nicht auf. Und es gibt Zeichen, dass sich die tief sitzenden Ressentiments gegenüber der muslimischen Minderheit in Myanmar abschwächen. Ein Bericht von Dominik Müller
Von Dominik Müller -
Papstbesuch im Irak
“Salam, Salam, Salam“
Papst Franziskus besucht auf seiner Reise ins Zweistromland Orte des Schreckens und will gleichzeitig Hoffnung und Zuversicht vermitteln. Sein Treffen mit dem schiitischen Großayatollah Ali al-Sistani war ein Meilenstein im christlich-islamischen Dialog. Aus Bagdad berichtet Birgit Svensson.
Von Birgit Svensson -
EU-Parlamentarier zu Nahost- und Migrationspolitik
“Europa nimmt hin, dass Menschenrechte mit Füßen getreten werden“
Der EU-Parlamentarier Dietmar Köster (SPD) kritisiert, dass die Europäische Union zu Menschenrechtsverletzungen verbündeter Staaten im Nahen Osten schweigt. Zudem verstoße ihre Politik der Abschreckung von Migranten gegen europäische Grundwerte. Das Interview führte Ismail Azzam.
Von Ismail Azzam -
Somalia
Straucheln auf dem Weg zu mehr Stabilität
Mit Wahlen und einer veränderten Mission der Afrikanischen Union hätte Somalia 2021 in eine neue Phase der Stabilisierung eintreten sollen. Beides ist verschoben worden, und es ist mehr als fraglich, ob die Regierung die großen Probleme des Landes lösen kann. Externe Unterstützer sollten nun Bedingungen stellen, meint Annette Weber in ihrer Analyse.
Von Annette Weber -
Papst Franziskus im Irak
Irakische Christen in Deutschland: Zwischen Hoffen und Bangen
Erstmals besucht ein Papst den Irak. Doch Krieg und Terror haben die meisten Christen längst von dort vertrieben. So verfolgen auch irakische Katholiken in Deutschland die Reise. Christoph Strack informiert.
Von Christoph Strack -
Kurden im Nahen Osten
Vernarbtes Land - Syriens Kurden zwischen Krieg und Frieden
Der Film „Vernarbtes Land“ ist eine Momentaufnahme aus der Zeit zwischen den Kriegen. Nach den Dreharbeiten marschiert die türkische Armee gemeinsam mit islamistischen Söldnern in die kurdischen Gebiete Syriens ein und bringt den Krieg zurück.
-
DW exklusiv: Interview mit Hanan El Atr
DW exklusiv: Khashoggi-Witwe appelliert an US-Regierung
Dass der saudische Kronprinz persönlich die Ermordung Jamal Khashoggis genehmigt haben soll, schlägt international hohe Wellen. Die DW sprach exklusiv mit Hanan El Atr - sie war Khashoggis Ehefrau.
-
Staatsfolter-Prozess in Koblenz
Staatsfolter in Syrien - Historisches Urteil mit Signalwirkung
Das Urteil in Koblenz ist nur ein erster Schritt auf dem Weg zu Gerechtigkeit in Syrien. Das Gericht hat den Weg bereitet für weitere Verfahren gegen Kriegsverbrecher, weltweit, meint Matthias von Hein.
Von Matthias von Hein -
Türkei-Politik der USA unter Joe Biden
Vom Verbündeten zum Gegner?
Der Politikwechsel in Washington führt zu Spannungen mit der Türkei. In einer ganzen Reihe von Punkten, von Menschenrechtsfragen bis zum russischen Raketensystem S 400, ist weiterer Streit vorprogrammiert, schreibt Ronald Meinardus in seiner Analyse für qantara.de.
Von Ronald Meinardus -
Pakistan
Wachsende Kluft zwischen Sunniten und Schiiten
Nach einer Zeit relativer Ruhe befeuert der Konflikt in Syrien erneut die Spannungen zwischen Sunniten und Schiiten in Pakistan. Denn sowohl sunnitische als auch schiitische Gruppierungen sind an Kampfhandlungen in Syrien beteiligt. Die Behörden befürchten eine neue Welle konfessioneller Gewalt. Hintergründe von Mohammad Luqman
Von Mohammad Luqman -
Ein Jahr nach dem rassistischen Anschlag von Hanau
Kampf gegen das Vergessen
Am 19. Februar 2020 ermordet ein Rechtsterrorist im hessischen Hanau neun Menschen: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov. Der rechtsextremistische Anschlag stellt für viele Menschen in Deutschland eine Zäsur dar. Der dokumentarische Spotify-Podcast: „19022020 - Ein Jahr nach Hanau“ versucht, den Fall lückenlos aufzuklären. Schayan Riaz hat sich darüber mit den Journalistinnen Sham Jaff und Alena Jabarine unterhalten.
Von Schayan Riaz -
Corona-Krise in der Türkei
Kein Bewusstsein für die Pandemie
Die Türkei hat im Januar ihre landesweite Impfkampagne mit einem chinesischen Vakzin gestartet. Doch in der Öffentlichkeit steht vielmehr die desolate Wirtschaftslage im Fokus. Die türkische Politik habe es versäumt, ein echtes Bewusstsein für die Gefahren durch das Coronavirus zu schaffen, schreibt Marion Sendker in ihrem Bericht aus Istanbul.
Von Marion Sendker
Meistgelesene Artikel
-
Wettrüsten zwischen Algerien und Marokko
„Eine Lösung erfordert politischen Mut“
-
„Christ in the Rubble“ von Munther Isaac
Christliche Argumente gegen den Gazakrieg
-
Gnaoua in Marokko
Aus der Sufi-Nische zum Festival-Hit
-
Libanons Bürgerkrieg
Eine Nachkriegszeit gab es nie
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Islamische Theologie in Münster
Gegen toxische Männlichkeit