Politik
Themen
-
Narges Bajoghli: „Iran Reframed“
Hochglanz-Nationalismus für Irans Jugend
Ein neues Buch gewährt tiefe Einblicke in den staatlichen Medienapparat Irans. Aus erster Hand schildert es die Debatten um die Ausrichtung des Systems – und zeigt, wie die Jugend mit einer neuen Formel für die Islamische Republik gewonnen werden soll. Von Daniel Walter
Von Daniel Walter -
Heilige Stätte in Jerusalem
Der neue Saladin
Die Hagia Sophia hat er schon in eine Moschee zurückverwandelt, nun hat Erdoğan die Al-Aqsa-Moschee im Visier. Warum der Ruf nach der "Befreiung der Al-Aqsa" in der Türkei zur Staatsideologie erhoben wird, erklärt Joseph Croitoru.
Von Joseph Croitoru -
Proteste in Libyen
Jugend hat genug von Gewalt und Korruption
Ähnlich wie Libanon und Irak erlebt nun auch das Bürgerkriegsland Libyen eine Protestwelle gegen Korruption und unwürdige Lebensbedingungen. Allerdings sind die Demonstranten gleich mit zwei Regierungen konfrontiert. Von Kersten Knipp & Khaled Salameh
Von Kersten Knipp & Khaled Salameh -
Corona-Krise im Iran
Das Virus, die Macht und die Identität
Corona verändert, es vernichtet die Machtdemonstrationen der Herrschenden in der Islamischen Republik. Sie müssen jetzt auf die religiösen Massenevents verzichten, die bisher für das Regime unabdingbar waren. In der Islamischen Republik beginnt ein neues Zeitalter: ein virtuelles. Von Ali Sadrzadeh
Von Ali Sadrzadeh -
19 Jahre nach 9/11
Hat Deutschland in Afghanistan versagt?
Seit den Terroranschlägen vom 11. September beteiligt sich Deutschland am Aufbau einer Demokratie in Afghanistan. Doch mit welchem Erfolg? Zeitzeugen ziehen für die DW Bilanz. Von Sandra Petersmann und Nina Werkhäuser
Von Sandra Petersmann & Nina Werkhäuser -
Corona-Krise in Marokko
Das Gespenst des Lockdowns ist wieder da
Nachdem Marokko lange Zeit den Eindruck erweckt hatte, es habe die Corona-Pandemie unter Kontrolle, hat sich die Gesundheitslage im Land nun drastisch verschlechtert. Ist Marokkos Kampf gegen das Virus doch gescheitert?
Von Ismail Azzam -
Libanesisch-französisches Verhältnis
Macron als Retter des Libanon?
Der französische Präsident Emmanuel Macron präsentiert sich nach den verheerenden Explosionen in Beirut als Retter des Libanon. Doch letztlich hängt der Erfolg seines Engagements vom Wohlwollen der Regionalmächte des Nahen Ostens ab. Eine Analyse von Karim El-Gawhary
Von Karim El-Gawhary -
Riad Seif als Zeuge im "Syrien-Folterprozess" in Koblenz
Auftritt einer Legende
Beim weltweit ersten Prozess gegen das syrische Foltersystem sagte Riad Seif als Zeuge aus. Der führende Oppositionelle hatte dem Angeklagten Anwar R. bei der Einreise nach Deutschland geholfen. Von Matthias von Hein
Von Matthias von Hein -
Interview mit dem Politikwissenschaftler Hugo Micheron
"Das Attentat auf 'Charlie Hebdo' war wie ein verspätetes Erwachen"
Politikwissenschaftler Hugo Micheron über Quellen des islamistischen Terrorismus in Frankreich, seine Gespräche mit Dschihadisten - und über den nun beginnenden Prozess gegen die Hintermänner der Anschläge von 2015. Von Nadia Pantel
Von Nadia Pantel -
Flüchtlingspolitik in Deutschland
Fünf Jahre nach "Wir schaffen das!"
Vor fünf Jahren sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel ihren nun berühmten Satz: "Wir schaffen das!" 2015 kamen innerhalb weniger Monate hunderttausende Migranten nach Deutschland. Ein Blick zurück und eine Bilanz. Von Christoph Hasselbach
Von Christoph Hasselbach -
Stories of Conflict
ARTE: Die Kurden - Überleben in Nahost
Kurdistan ist ein nicht immer gut verteidigtes, aber dem Westen sehr nützliches Politikum. Die Kurden lavieren zwischen Unterdrückungs- und Ruhephasen. Welche Hoffnung bleibt ihnen?
-
Türkisch-griechischer Streit über maritime Hoheitsrechte
Zwischen Eskalation und Vermittlung
Die Krise im östlichen Mittelmeer spitzt sich zu. Griechenland bezichtigt die Türkei, vor griechischen Inseln illegal Erdgasvorkommen zu erkunden. Die Regierung in Ankara behauptet dagegen, dass die Gewässer zum türkischen Festlandsockel gehören. Einzelheiten von Ronald Meinardus aus Istanbul
Von Ronald Meinardus
Meistgelesene Artikel
-
„Die vielen Leben des Ibrahim Nagui“ von Samia Mehrez
Gedenken ist Familiensache
-
Filmfestival in Tunesien
Kino mit dekolonialem Anspruch
-
Syrien nach Assad
Ahmad al-Scharaa und der globale Dschihad
-
Wettrüsten zwischen Algerien und Marokko
„Eine Lösung erfordert politischen Mut“
-
„Christ in the Rubble“ von Munther Isaac
Christliche Argumente gegen den Gazakrieg
-
Gnaoua in Marokko
Aus der Sufi-Nische zum Festival-Hit