Politik
Themen
-
Saudischer Hacker-Angriff auf Jeff Bezos
Die WhatsApp, die aus Riad kam
Dem saudischen Kronprinz Mohammed bin Salman wird vorgeworfen, hinter einem Hackerangriff auf das Smartphone von Amazon-Chef Jeff Bezos zu stecken. Über die Hintergründe sprach Diana Hodali mit dem Demokratie-Aktivisten Iyad el-Baghdadi, der mit dem Sicherheitsteam von Jeff Bezos zusammengearbeitet hat.
Von Diana Hodali -
Modis "Big Business" in Indien
Mit dem Segen der Konzerne
Der 26. Januar ist einer der höchsten nationalen Feiertage in Indien. Ehrengast 2020 ist ausgerechnet Brasiliens Staatschef Bolsonaro. Genau wie Narendra Modi betreibt er eine rechts-autoritäre Politik auf Kosten von Minderheiten - und genießt dabei die Gunst der Konzerne. Von Dominik Müller
Von Dominik Müller -
Ägyptens Außenpolitik und der Libyenkonflikt
Weder Freund noch Feind
Nach Ansicht des ägyptischen Politikwissenschaftlers Taqadum Al-Khatib sollte Ägypten in Kooperation mit seinen europäischen Partnern an einer gemeinsamen Vision zur Lösung des anhaltenden Bürgerkriegs in Libyen arbeiten.
Von Taqadum al-Khatib -
Die Sicht der Libyer auf Europa
Vom "Tor zu Afrika" zum "Tor zu Europa"
Die Libyer haben gemischte Gefühle gegenüber der EU. Sie bewundern die Europäer für das, was sie erreicht haben, fühlen sich aber im Stich gelassen. Ein Stimmungsbericht von Moutaz Ali und Walid Ali aus Tripolis
Von Moutaz Ali & Walid Ali -
Friedensperspektiven für Libyen
Jeder für sich und alle gegen alle
Die Internationale Libyen-Konferenz in Berlin steht unter keinem guten Stern. Denn immer mehr regionale und internationale Akteure mischen mit im libyschen Bürgerkrieg. Dies erschwert die Suche nach einer Friedenslösung. Eine Analyse von Karim El-Gawhary
Von Karim El-Gawhary -
Nach dem Angriff auf den Chef der Quds-Brigade
Warum musste Soleimani sterben?
Nach der Tötung Qassem Soleimanis durch einen gezielten US-Luftangriff schwört die Islamische Republik Rache, Experten befürchten eine Eskalation im Konflikt zwischen dem Iran und den USA. Warum war Soleimani so wichtig für beide Seiten? Antworten von Habib Husseinifard
Von Habib Husseinifard -
Interview mit Reza Alijani über die Folgen der Tötung Soleimanis
Der verklärte Held der Islamischen Republik
Die Tötung des iranischen Generals Qassem Soleimani durch einen überraschenden US-Drohnenangriff wird von der Islamischen Republik politisch instrumentalisiert, meint der iranische Journalist und Aktivist Reza Alijani im Gespräch mit Azadeh Fathi.
Von Azadeh Fathi -
Der Anschlag auf Qassem Soleimani und seine Folgen
Eine neue Eskalation im amerikanisch-iranischen Konflikt
Trumps süße Rache könnte schnell bitter werden, denn der US-Angriff ist eine direkte Kriegserklärung gegen die iranischen Revolutionsgarden und deren Quds-Elitetruppen, denen Soleimani als Kommandeur vorstand. Von Karim El-Gawhary
Von Karim El-Gawhary -
Die Türkei und der Bürgerkrieg in Libyen
Ein Freund in der Not
Die libysche Zentralregierung in Tripolis sieht sich von den Europäern im Stich gelassen. Davon profitiert vor allem die Türkei – mit weitreichenden politischen Folgen für das Bürgerkriegsland Libyen. Von Nermin Ismail
Von Nermin Ismail -
Die Rolle der Hisbollah bei den Protesten im Libanon
Partei im Zwielicht
Die Hisbollah zählt zu den großen Verlierern bei den Protesten im Libanon. Ihr positives Image schwindet, denn sie diskreditiert die Protestbewegung und hält am Zusammenschluss mit den politischen Eliten des Landes fest. Von Julia Neumann aus Beirut
Von Julia Neumann -
Interview mit dem türkischen Intellektuellen Osman Kavala
"Gestohlene Jahre meines Lebens"
Beril Eski besuchte den türkischen Kulturmäzen und Geschäftsmann Osman Kavala im Gefängnis und sprach mit ihm exklusiv über sein Gerichtsverfahren, das Leben im Gefängnis und über sein zivilgesellschaftliches Engagement.
Von Beril Eski -
Dissidenten innerhalb der türkischen Regierungspartei AKP
Erdoğans hausgemachte Rivalen
Seit 18 Jahren liegt die Regierungsverantwortung fest in den Händen Erdoğans. Doch jetzt steht seine Partei vor einer ernsthaften Herausforderung: Einige AKP-Schwergewichte haben das sichere Schiff verlassen, um ihre eigenen Parteien zu gründen. Von Ayşe Karabat aus Ankara
Von Ayşe Karabat
Meistgelesene Artikel
-
Syrien nach Assad
Ahmad al-Scharaa und der globale Dschihad
-
„Christ in the Rubble“ von Munther Isaac
Christliche Argumente gegen den Gazakrieg
-
Wettrüsten zwischen Algerien und Marokko
„Eine Lösung erfordert politischen Mut“
-
25. Jahrestag des Massakers von Srebrenica
Die Leugnung des Völkermords betrifft uns alle
-
Bücher über Israel-Palästina
Immer wieder die Frage nach dem „Westen”
-
Libanons Bürgerkrieg
Eine Nachkriegszeit gab es nie