Politik
Themen
-
Muslime in Myanmar
Hoffnung für die Rohingya in Den Haag?
Die ersten Anhörungen am Internationalen Gerichtshof spiegeln die verhärteten Positionen in der Rohingya-Krise wider. Vielleicht trägt der Prozess endlich dazu bei, die Fronten aufzuweichen, meint Rodion Ebbighausen.
Von Rodion Ebbighausen -
Präsidentschaftswahlen und politischer Protest in Algerien
Ein Land am historischen Scheideweg
Algerien befindet sich in einer Sackgasse auf unbestimmte Zeit. Dies gilt unabhängig von der Durchführung der Wahlen, an die ohnehin niemand in Algerien große Erwartungen hat, schreibt der renommierte Analyst Ali Anouzla.
Von Ali Anouzla -
Aufstand im Irak
Sadr City – Keimzelle des Widerstands
Auch nach dem Rücktritt von Premierminister Adel Abdel Mahdi gehen die Proteste im Irak weiter. Nach den Toten vom Wochenende schwoll die Protestwelle nochmals erheblich an. Die meisten Demonstranten kommen aus dem Schiitenviertel Sadr City in Bagdad. Ein Ortsbesuch von Birgit Svensson
Von Birgit Svensson -
Interview mit dem libanesischen Aktivisten Nizar Hassan
Rückkehr der alten Eliten durch die Hintertür
Im "Libanese Politics Podcast" analysiert Co-Moderator Nizar Hassan die politischen Ereignisse des Landes. Mit Julia Neumann sprach er über die verheerende Wirtschaftslage, die Rolle der Hisbollah bei den Protesten und die politischen Perspektiven für den Libanon.
Von Julia Neumann -
Interview mit Nader Hashemi zu den Protesten im Iran
Wenn die Gewalt zurückkehrt
Die jüngsten Proteste im Iran waren weniger friedfertig als die der "Grünen Bewegung" von 2009, was der Politikwissenschaftler Nader Hashemi vor allem auf das rigorose Vorgehen der iranischen Sicherheitskräfte zurückführt. Mit ihm sprach Azadeh Fathi.
Von Azadeh Fathi -
Der syrische Demokratie-Aktivist Raed Fares
"Ideen kann man nicht mit Waffen töten"
Am 23. November 2018 erschossen Attentäter den syrischen Bürgerrechtler Raed Fares in seiner Heimatstadt Kafranbel im syrischen Gouvernement Idlib. Mit seinem Engagement hinterließ er ein Vermächtnis, das noch Generationen von Aktivisten ermutigen wird. Von Marta Vidal
Von Marta Vidal -
Interview mit Omid Nouripour zu den Protesten im Iran
"Die Europäer sind mutlos"
Irans Präsident Hassan Rohani hat die tagelangen gewalttätigen Proteste im Land für niedergeschlagen erklärt. Omid Nouripour, der außenpolitische Sprecher der Grünen, sieht die USA, aber auch die Europäer in der Pflicht. Mit ihm sprach Christoph Hasselbach
Von Christoph Hasselbach -
Festnahme von Forschern im Iran
Teherans neue Geiselpolitik
Politische Geiselnahmen sind im Iran nicht neu. Doch die Festnahme von mehreren westlichen Wissenschaftlern legt den Verdacht nahe, dass Hardliner in Justiz, Geheimdienst oder Revolutionsgarden damit die Verhandlungen zur Rettung des Atomabkommens hintertreiben wollen. Von Ulrich von Schwerin
Von Ulrich von Schwerin -
Iranisch-amerikanisches Verhältnis
Eine unendliche Geschichte der Feindschaft?
Die USA seien von einer unüberbrückbaren Feindschaft gegenüber Iran getrieben, so die Führung in Teheran. Doch auch wenn Trumps Politik des "maximalen Drucks" diese These zu bestätigen scheint, verfolgt die US-Regierung keine Politik des Regimewechsels. Von Payam Ghalehdar und Ali Fathollah-Nejad
Von Payam Ghalehdar & Ali Fathollah-Nejad -
Proteste im Irak
Zivilisten im Visier
Von allen Protesten weltweit, verzeichnet der Irak die meisten Toten. Aber wer schießt auf die Demonstranten? Diese Frage ist schwierig zu klären - und birgt politischen Zündstoff. Informationen von Birgit Svensson aus Bagdad
Von Birgit Svensson -
Kaschmirkonflikt
Deutsche Einheit – Vorbild für Kaschmir?
Rufe nach einem freien Kaschmir werden in der geteilten Region immer lauter. Aktivisten sehen den Fall der Berliner Mauer 1989 als Inspiration. Kann das deutsche Beispiel auf Kaschmir übertragen werden? Von Shamil Shams
Von Shamil Shams -
Proteste gegen die Zentralregierung in Bagdad
Hat der Arabische Frühling den Irak erreicht?
Im Irak sind die wirtschaftlichen, politischen udn sozialen Probleme der Zivilbevölkerung dermaßen zahlreich und komplex, dass viele Beobachter befürchten, niemand sei wohl der Aufgabe gewachsen, die so dringenden Reformen wirklich anzupacken. Von Stasa Salacanin
Von Stasa Salacanin
Meistgelesene Artikel
-
Syrien nach Assad
Ahmad al-Scharaa und der globale Dschihad
-
„Christ in the Rubble“ von Munther Isaac
Christliche Argumente gegen den Gazakrieg
-
Wettrüsten zwischen Algerien und Marokko
„Eine Lösung erfordert politischen Mut“
-
Bücher über Israel-Palästina
Immer wieder die Frage nach dem „Westen”
-
25. Jahrestag des Massakers von Srebrenica
Die Leugnung des Völkermords betrifft uns alle
-
Deutsche Nahostforschung
Zeigt endlich Haltung!