Politik
Themen
-
Ein Jahr nach der Ermordung Jamal Khashoggis
Ungesühnt und folgenlos
Die saudischen Schlüsselfiguren im Mord an dem Journalisten Jamal Khashoggi sind einer Verurteilung bisher entkommen. Doch obwohl die Bemühungen der UN um Gerechtigkeit ins Stocken geraten sind, bleiben die unbequemen Fragen zur Aufklärung des Verbrechens auf der internationalen Agenda. Von Tom Allinson
Von Tom Allinson -
Massenproteste im Irak
Vom Staat allein gelassen
Über hundert Tote und tausende Verletzte. Das ist die bisherige blutige Bilanz der seit Tagen anhaltenden Proteste im Irak. Die Ursachen hierfür sind vielfältig und lassen sich nur schwer mit der politischen Landschaft und dem üblichen konfessionellen Blick auf die irakische Politik erklären. Von Karim El-Gawhary
Von Karim El-Gawhary -
Indiens Muslime unter Narendra Modi
Abgesang auf Gandhi
Vom friedlichen Erbe Gandhis hat sich die hindu-nationalistische Regierung in Neu Delhi 150 Jahre nach der Geburt des indischen Freiheitskämpfers weiter entfernt als jede Vorgängerin. Die anhaltende systematische Ausgrenzung von Muslimen wirft hierauf ein Schlaglicht. Von Dominik Müller
Von Dominik Müller -
Parlamentswahl in Tunesien
Eine Chance für Newcomer?
Am kommenden Sonntag wählen die Tunesier ein neues Parlament. Alles deutet auf eine Protestwahl hin, bei der die etablierten Parteien abgestraft werden. Profitieren könnten davon junge, unabhängige Kandidaten. Von Sarah Mersch aus Tunis
Von Sarah Mersch -
Saudi-Arabien unter Mohammed bin Salman
Zwischen Religion, Rohstoffabhängigkeit und Reformen
Der Nahost-Experte Guido Steinberg kennt Saudi-Arabien wie kaum ein Zweiter. Kurz nach den Drohnenangriffen auf saudische Ölanlagen analysiert er das Land - mithilfe eines gründlichen Blicks auf die Geschichte. Von Sabine Peschel
Von Sabine Peschel -
Proteste gegen Präsident Al-Sisi in Ägypten
Krieg den Palästen!
In Ägypten haben trotz anhaltender Repressionen am Wochenende hunderte Menschen den Rücktritt von Präsident Abdel Fattah al-Sisi gefordert. Losgetreten hatte den Protest ein bis dahin kaum bekannter Bauunternehmer mit seinen Enthüllungen über die ägyptische Armee. Von Karim El-Gawhary
Von Karim El-Gawhary -
US-Sanktionen gegen Iran
Der Irak als letzter Dominostein des Drucks?
Der Irak spielt bei der Rettung der iranischen Wirtschaft momentan eine Schlüsselrolle. Diese Rolle bleibt erhalten, solange die USA den Irak von den Sanktionen gegen den Iran ausnehmen. Informationen von Farzaneh Sabaie
Von Farzaneh Sabaie -
Flüchtlingsabkommen mit der Türkei
Erdoğan will syrische Flüchtlinge loswerden
Der türkische Präsident Erdoğan droht damit, den Flüchtlingsdeal mit der EU aufzukündigen. Der Grund für die Drohgebärde nach außen liegt in der Innenpolitik: In Ankara ist der Ton gegenüber Geflüchteten rau geworden. Einzelheiten von Daniel Heinrich
Von Daniel Heinrich -
Huthi-Angriffe auf saudische Ölanlagen
Saudi-Arabiens verwundbarste Stelle
Nach den Drohnenangriffen auf zwei Ölanlagen in Saudi-Arabien hatte US-Präsident Trump gewarnt, die USA stünden mit "geladener" Waffe bereit, um auf die Attacken zu reagieren. Doch gegen wen richtet sich seine Warnung? Von Karim El-Gawhary
Von Karim El-Gawhary -
Neuwahlen zur Knesset
Schicksalswahl in Israel
Programmatisch hat der gegenwärtige Wahlkampf in Israel nur wenig zu bieten. Nicht soziale Fragen, die Ökonomie oder der Konflikt mit den Palästinensern sind das beherrschende Thema, sondern Machtfragen. Informationen von Inge Günther
Von Inge Günther -
Interview mit dem algerischen Oppositionsführer Soufiane Djilali
Politische Krise in Algerien – Kompromiss in Sicht?
Präsidentschaftswahl oder verfassungsgebende Versammlung? Algeriens Opposition streitet weiter über Auswege aus der Krise. Ein Vorschlag der Partei "Jil Jadid" könnte die verhärteten Fronten nun endlich aufbrechen. Sofian Naceur sprach mit ihrem Parteichef, Soufiane Djilali.
Von Sofian Philip Naceur -
"Der Syrien-Krieg. Lösung eines Weltkonflikts"
Wenn es die Lage erlaubt...
Kristin Helberg hat ein fundiertes Buch über Syrien geschrieben. Darin erklärt sie, warum der dortige Konflikt noch lange nicht vorbei ist. Doch die Debatten in Deutschland sind nicht von Fakten, sondern zunehmend populistischen Rückkehrphantasien geprägt. Von René Wildangel
Von René Wildangel
Meistgelesene Artikel
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Juden in der Türkei
Netflix-Serie "The Club": Istanbuls multikulturelle Vergangenheit
-
Cannabis und Islam
Eine vielschichtige Beziehung
-
Interview mit der Philosophin Hélène Cixous
"Ein föderales Algerien ist eine Illusion"
-
Simo Lagnawis "The Gnawa Berber"
Inspiriert vom Göttlichen