Politik
Themen
-
Verlängerung des Anti-IS-Mandats
Deutschlands Rolle in Syrien
Was kann Deutschland tun, um Syrien zu stabilisieren, militärisch, humanitär, diplomatisch? Darüber muss der Bundestag bald entscheiden, wenn eine Verlängerung des Bundeswehrmandats ansteht. Union und SPD haben sich bereits darauf geeinigt, den Einsatz der Bundeswehr gegen den IS weiterzuführen. Von Seda Serdar
Von Seda Serdar -
Sudan im Umbruch
Flüchtlinge aus Darfur hoffen auf Rückkehr
Militär und Opposition unterzeichneten im Sudan ein Abkommen zur Aufteilung der Macht, das nach 30 Jahren autoritärer Herrschaft den Weg für den demokratischen Übergang freimacht. Die vor dem Völkermord aus der Region Darfur geflohenen Menschen sehen dieses Abkommen allerdings mit Vorbehalt. Von Marta Vidal
Von Marta Vidal -
Québecs umstrittenes Säkularismusgesetz
Islamophobie im frankophonen Herzen Kanadas
Im Juni verabschiedete die kanadische Provinz Québec ein Gesetz, das das Tragen religiöser Symbole oder Kleidungsstücke durch bestimmte öffentlich Bedienstete am Arbeitsplatz untersagt. Seitdem haben Angriffe auf Muslime in der Öffentlichkeit deutlich zugenommen. Einzelheiten von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Demokratiebewegungen in der arabischen Welt
Algerische Revolution in der Sackgasse
Im Sudan scheint es geschafft: Nach 30 Jahren Repression soll die Zivilbevölkerung die Geschicke des Landes künftig mitbestimmen. Anders in Algerien: Hier demonstriert das Volk seit Monaten vergeblich gegen das Militär. Von Khaled Salameh
Von Khaled Salameh -
Kaschmir, Xinjiang und arabische Gebiete im Nahe Osten
Opfer der zivilisatorischen Politik
Indiens Entscheidung, Kaschmir seiner Autonomie zu berauben, ist neben dem harten Durchgreifen der chinesischen Regierung in der Unruhe-Provinz Xinjiang und der von den USA unterstützten israelischen Annexion arabischer Gebiete, der jüngste Beweis dafür, wie eine neue Weltordnung aussehen könnte. Von James M. Dorsey
Von James M. Dorsey -
Gescheiterter Staat Libyen
Gaddafis Vermächtnis
Was passiert, wenn die Truppen General Khalifa Haftars die Kontrolle über die libysche Hauptstadt Tripolis gewinnen? Der libysche Autor Faraj Alasha analysiert die Hintergründe der neuesten Entwicklungen in dem nordafrikanischen Krisenland.
Von Faraj Alasha -
Völkermord an den Jesiden im Irak und in Syrien
Gerechtigkeit für Überlebende des „Islamischen Staates“
Der Völkermord des IS an den Jesiden war monströs. Deutsche Ermittler helfen bei der Aufklärung der grausamen Verbrechen. Vom Hunger nach Gerechtigkeit und den Mühlen der Justiz. Von Matthias von Hein
Von Matthias von Hein -
Iran-Konflikt
Vorboten des großen Krieges?
Bisher hat sich der Irak angesichts eines möglichen Krieges zwischen Iran und den USA stets neutral verhalten. Doch die jüngsten israelischen Luftangriffe auf iranische Stützpunkte im Irak offenbaren eine andere Realität: Auf die Neutralität des Nachbarlandes können die Teheraner Machthaber offenbar nicht mehr zählen, schreibt Ali Sadrzadeh.
Von Ali Sadrzadeh -
Die Bidun in Kuwait
Staatenlos im eigenen Land
Seit über 50 Jahren leben die kuwaitischen Bidun ohne offizielle Staatsangehörigkeit. Nach der Unabhängigkeit Kuwaits versäumten sie, diese zu beantragen. Jetzt wollen Kuwaits Behörden das Problem angehen. Von Dina El Basnaly
Von Dina El Basnaly -
Interview mit dem Nahostexperten André Bank
Syrien: "Der Iran kämpft nicht in Idlib"
Noch ist der Syrien-Krieg nicht vorbei. Assad und Russland bombardieren Idlib seit Monaten. Auffällig sei, dass der Iran sich weigert, bei der entscheidenden Schlacht um die letzte Bastion der Aufständischen mitzukämpfen, sagt Nahost-Experte André Bank im Interview mit Diana Hodali.
Von Diana Hodali -
Kemalistische CHP und prokurdische HDP
Ein schwieriges Verhältnis
Wird die "Republikanische Volkspartei" (CHP) das Wahlergebnis, das sie mit Unterstützung der "Demokratischen Partei der Völker" (HDP) erzielen konnte, als Chance begreifen, um ihre kompromisslose Haltung gegenüber den Kurden aufzugeben? Von Gülistan Gürbey
Von Gülistan Gürbey -
Die Herrschaft des Assad-Regimes und der Baath-Partei
Syrien ist nicht mehr Syrien
Nach acht Jahren Krieg, der Zerstörung der meisten Städte des Landes, dem Tod hunderttausender und der Vertreibung mehrerer Millionen Syrerinnen und Syrer existiert Syrien wie wir es kannten nicht mehr, schreibt der Autor und politische Analyst Faraj Alasha in seinem Essay.
Von Faraj Alasha
Meistgelesene Artikel
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Gnaoua in Marokko
Aus der Sufi-Nische zum Festival-Hit
-
„Christ in the Rubble“ von Munther Isaac
Christliche Argumente gegen den Gazakrieg
-
Juden in der Türkei
Netflix-Serie "The Club": Istanbuls multikulturelle Vergangenheit
-
Cannabis und Islam
Eine vielschichtige Beziehung