Politik
Themen
-
Interview mit dem palästinensischen Kulturminister Atef Abu Saif
"Unsere Politik bürgernah und transparent machen"
Im Foyer sind die palästinensischen Dichter und Denker in Popart dargestellt, unter ihnen große Namen wie Mahmud Darwish und Edward Said: Das Kulturministerium in Ramallah präsentiert sich weltoffen und modern, so wie auch sein neuer Chef – Atef Abu Saif. Für Qantara hat sich Inge Günther mit ihm unterhalten.
Von Inge Günther -
Angriff auf türkischen Oppositionsführer Kiliçdaroğlu
Eine Kultur der Lynchjustiz?
Der Vorsitzende der größten Oppositionspartei wurde von einem wütenden Mob attackiert und entgeht nur knapp dem Tod. Was sagt der Vorfall über die politische Kultur im Land aus? Antworten von Burcu Karakaş
Von Burcu Karakaş -
Menschenrechte in Ägypten
Das Freiluft-Gefängnis für Kritiker
Die ägyptische Regierung hat Zehntausende Regimekritiker inhaftiert, oft aus fadenscheinigen Gründen. Und selbst entlassene politische Gefangene sind nicht wirklich frei. Ruth Michaelson berichtet über den Fall einer ägyptischen Aktivistin aus Kairo.
Von Ruth Michaelson -
Europäisch-libysches Verhältnis
Trau, schau, wem
Eigentlich bekennt sich die EU klar zur international anerkannten Einheitsregierung, doch bei Präsident Macron kommen da erhebliche Zweifel auf. Und während in Tripolis das Ende jeglicher französischer Einmischung gefordert wird, rückt General Khalifa Haftar weiter vor. Von David Ehl
Von David Ehl -
Acht Jahre Krieg
Quälende Erinnerung an das Leid in Syrien
Die Bilder aus Aleppo und Madaya zeigen, dass die syrische Bevölkerung Hilfe braucht. Die internationale Gemeinschaft muss eine friedliche Lösung fördern, meint Marianne Gasser vom Internationalen Roten Kreuz in Syrien.
Von Marianne Gasser -
Nach den Terroranschlägen
Angst vor Rückkehr der Gewalt nach Sri Lanka
Bisher war die sri-lankische Terrorgruppe "National Thowheeth Jama'ath" weltweit recht unbekannt. Das hat sich nun geändert. Möglicherweise hatte die NTJ Unterstützer von international bekannten Terrororganisationen. Einzelheiten von Shamil Shams
Von Shamil Shams -
Interview mit dem Islamwissenschaftler Stefan Weidner
Ein Armutszeugnis für das kritische Denken
Im Gespräch mit Rachid Boutayeb moniert Stefan Weidner, dass selbst die kritischsten Denker der westlichen Tradition praktisch nie über den westlichen Tellerrand hinaus gesehen hätten. Der Islam, indische Religionen sowie Philosophien außereuropäischer Kulturen seien so gut wie abwesend in diesem Denken.
Von Rachid Boutayeb -
Nach dem Sturz Omar al-Baschirs im Sudan
Hoffen auf den Wandel
Es ist eine prekäre Ausgangslage, in der die politische Zukunft des Sudan ausgehandelt werden muss. Denn weder können die Demonstranten einen Neuanfang ohne die alten Institutionen schaffen, noch gibt es einen nahtlosen Übergang vom gestürzten Diktator zu dessen Kreisen im Militär. Von Karim El-Gawhary
Von Karim El-Gawhary -
Libyenkonflikt
Wird Libyen Russlands neues Syrien?
Gerüchte, dass Russland in Libyen General Haftar unterstützt, werden lauter, je näher dessen Truppen der Hauptstadt kommen. In Syrien hat Russland seine Muskeln spielen lassen, in Libyen hält Moskau sich bedeckt. Noch. Einzelheiten von Emily Sherwin
Von Emily Sherwin -
Proteste gegen autoritäre Herrschaft in der arabischen Welt
Die Wiedergeburt des Tahrir-Platzes
Der Geist der Freiheit, den damals der Tahrir-Platz entfesselte, sollte im Zuge der autoritären Restauration in vielen arabischen Staaten endgültig erstickt werden. Weshalb das jedoch ein Ding der Unmöglichkeit ist, erklärt der libanesische Schriftsteller Elias Khoury in seinem Essay.
Von Elias Khoury -
Sexuelle Gewalt gegen Geflüchtete in Libyen
Europas zynische Flüchtlingspolitik
In Libyen werden immer mehr Migranten gefoltert und vergewaltigt - aus Geldgier, Sadismus und Machtstreben, wie eine aktuelle Studie belegt. Die Täter finden sich auch bei lokalen Partnern der EU. Einzelheiten von Nermin Ismail
Von Nermin Ismail -
Unterdrückung der Uiguren in China
Schwieriger Balanceakt für Erdoğan
Mehr als eine Million Uiguren hat die chinesische Regierung in der Provinz Xinjiang in Umerziehungslager gesteckt, um sie zur Aufgabe ihrer Sprache und Religion zu zwingen. Nach langem Schweigen hat Ankara die Verfolgung des Turkvolks kritisiert. Die Reaktion Pekings ließ nicht lange auf sich warten. Von Ulrich von Schwerin
Von Ulrich von Schwerin
Meistgelesene Artikel
-
Bücher über Israel-Palästina
Immer wieder die Frage nach dem „Westen”
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Cannabis und Islam
Eine vielschichtige Beziehung
-
Femizide in Ägypten
"Wenn du Nein sagst, blüht dir etwas“
-
Frauen in Saudi-Arabien
Gefangen in einem System der Gender-Apartheid
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen