Politik
Themen
-
Parlamentswahl in Israel
Sein oder Nicht-Sein - die Netanjahu-Frage
So spannend war Wahlkampf in Israel selten, aber auch nicht so polarisiert. Nach zehn Jahren kontinuierlicher Amtszeit steht die Wiederwahl von Premier Benjamin Netanjahu auf der Kippe. Sein Herausforderer, Ex-Generalstabschef Benny Gantz, liegt in Umfragen gleichauf. Von Inge Günther aus Jerusalem
Von Inge Günther -
Türkische Kommunalwahlen
Erdoğans Zauber lässt nach
Der türkische Präsident hatte den Wahlkampf komplett dominiert, umso schwerer trifft ihn nun die Niederlage in Ankara und Istanbul. Der Verlust der beiden Metropolen zeigt, dass in der Wirtschaftskrise immer mehr Türken konkrete Lösungen wollen, nicht polarisierende Reden auf großer Bühne. Von Ulrich von Schwerin
Von Ulrich von Schwerin -
US-Anerkennung der annektierten Golanhöhen
Der stummgeschaltete Golan
US-Präsident Trump hat gegen internationales Recht die israelische Souveränität über den Golan anerkannt. Doch warum fallen die Reaktionen darauf bislang so verhalten aus? Ein Debattenbeitrag von Karim El-Gawhary
Von Karim El-Gawhary -
Beziehung zwischen dem Iran und der DDR
Keine Liebesheirat
Von den ersten Annäherungsversuchen bis zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen dem Iran und der Deutschen Demokratischen Republik vergingen fast zwei Jahrzehnte. Die Beziehung war von Anfang an von Hürden und Problemen geplagt. Von Ghasem Shafie
Von Ghasem Shafie -
Algerien unter Präsident Abdelaziz Bouteflika
Niedergang eines Hochstaplers
Er wurde von den Generälen geholt, um das Regime zu retten, stattdessen entmachtete er sie einen nach dem anderen. Doch Bouteflika war kein Demokrat. Er war gekommen, um lebenslang zu herrschen und als Präsident beerdigt zu werden. Jetzt macht ihm das eigene Volk einen Strich durch die Rechnung. Von Bachir Amroune
Von Bachir Amroune -
Algerien auf der Cyberspace-Welle
Gibt es eine Konsensregierung nach Bouteflika?
Während die algerische Bevölkerung mit Spannung auf den wartet, ob Präsident Bouteflika zurücktritt, untersucht Nourredine Bessadi die Rolle, die die sozialen Medien bei den aktuellen sozialen und politischen Unruhen spielen.
Von Nourredine Bessadi -
Europa und das Atomabkommen mit dem Iran
Wie Sanktionen zu Krieg führen können
Um das Nuklearabkommen mit dem Iran zu retten, haben Deutschland, Frankreich und Britannien kürzlich eine neue Einrichtung geschaffen, um den Handel ohne Nutzung des Dollars zu ermöglichen. Dieser Ansatz ist diplomatisch stimmig - wirtschaftlich kommt er aber womöglich zu spät. Von Maysam Behravesh
Von Maysam Behravesh -
Anschläge von Christchurch
Als ginge uns der Terror gegen Muslime nichts an!
Es ist erstaunlich ruhig unter Politikern und Medien in Deutschland nach dem Anschlag auf zwei Moscheen in Neuseeland. Sind uns die Opfer hier nicht so wichtig, fragt sich Jaafar Abdul Karim in seiner Kolumne.
Von Jaafar Abdul Karim -
Nach dem Massaker in Neuseeland
Den Teufelskreis des Hasses durchbrechen
Der Anschlag in Christchurch hat im Internet neben Ablehnung sowohl Sympathiebekundungen als auch Rufe nach Vergeltung provoziert. Wo der Hass dominiert, scheint die Vernunft keine Stimme mehr zu haben. Dieser barbarische Akt hat destruktive Kräfte entfesselt, die lange unter der Oberfläche verborgen lagen, schreibt der jordanische Publizist Mousa Barhouma.
Von Mousa Barhouma -
Terroranschläge in Neuseeland
Der Lebensretter von Christchurch
Abdul Aziz Wahabzada wird als Held von Christchurch gefeiert. Der 48-jährige Afghane war Augenzeuge der Bluttat und hat sich dem Attentäter immer wieder in den Weg gestellt. Nasim Saber und Naser Ahmadi haben sich mit ihm unterhalten.
Von Nasim Saber & Naser Ahmadi -
Personenkult um ehemaligen Präsidenten in Ägypten
Nasser ist überall
Hagiographie am Nil: Der Kult um Gamal Abdel Nasser nimmt immer weiter zu, auch deshalb, weil er Ägyptens amtierendem Präsidenten nützt. Von Joseph Croitoru
Von Joseph Croitoru -
Jesidische Opfer des IS-Terrors
Es ist Zeit zu handeln!
Hunderte verschleppte jesidische Frauen und Kinder werden weiter in den Händen der Dschihadisten des "Islamischen Staats" vermutet. Nach Berichten über ein Massaker wächst die Wut der Jesiden auf die irakische Regierung, der sie Untätigkeit vorwerfen. Einzelheiten von Judit Neurink
Von Judit Neurink
Meistgelesene Artikel
-
Bücher über Israel-Palästina
Immer wieder die Frage nach dem „Westen”
-
Jüdisches Viertel in Kairo
Ein Stadtteil, der die Nation prägte
-
Wettrüsten zwischen Algerien und Marokko
„Eine Lösung erfordert politischen Mut“
-
Irakische Filmemacherinnen
Bewegte Bilder gegen erstarrte Strukturen
-
„Christ in the Rubble“ von Munther Isaac
Christliche Argumente gegen den Gazakrieg
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer