Politik
Themen
-
Atomabkommen mit dem Iran
Die Europäer müssen jetzt ohne die USA verhandeln
Nach dem Bruch des Atomabkommens mit dem Iran durch Donald Trump sollten Deutschland, Frankreich und Großbritannien ein umfassendes Sicherheitsabkommen mit dem Iran anstreben, das auf der bestehenden Vereinbarung aufbaut, meint Volker Perthes.
Von Volker Perthes -
Khalifa Haftars Rolle im libyschen Bürgerkrieg
Der Haudegen der Cyrenaika gegen den politischen Islam
Während seine Anhänger den mächtigen libyschen General Haftar als "Erretter Libyens" feiern, verteufeln ihn seine islamistischen Widersacher als "neuen Gaddafi", der eine Konterrevolution gegen die "Revolution des 17. Februars" und die international anerkannte Regierung in Tripolis anführt. Von Faraj Alasha
Von Faraj Alasha -
Saudi-Arabien und der Westen
Chancen und Herausforderungen für Europa
In Saudi-Arabien wird ein neuer Gesellschaftsvertrag geschrieben. Deutschland und seinen EU-Partnern bieten sich dabei Chancen. Um diese wirklich nutzen zu können, sollten sie jedoch mehr Engagement für eine Entschärfung des Konflikts mit Iran zeigen. Von Matthias Sailer
Von Matthias Sailer -
Gaza-Proteste
Gewaltspirale ohne Ausweg
Mehrere Tage lang hatten schwere Ausschreitungen bei den Palästinenser-Protesten die Feierlichkeiten in Israel zum 70. Jahrestag der Staatsgründung überschattet. Die blutige Eskalation hat weltweit Forderungen nach einer unabhängigen Untersuchung laut werden lassen. Von Inge Günther
Von Inge Günther -
Parlamentswahlen im Irak
Eine neue Zeitrechnung
Mit den Parlamentswahlen im Irak ist ein Durchbruch zu neuen politischen Ufern gelungen. Völlig neue Parteienbündnisse sind als Wahlsieger hervorgegangen, allen voran der einflussreiche schiitische Geistliche Muktada al-Sadr mit seiner Liste "Sairun". Eine Reportage von Birgit Svensson aus Bagdad
Von Birgit Svensson -
Die israelische Schriftstellerin Lizzie Doron
"Noch immer nicht bereit aufzugeben"
Sie ist kaum jünger als ihr Heimatland: Die Schriftstellerin Lizzie Doron dokumentiert ihr zerrissenes Verhältnis zum israelischen Staat und dessen bewegter Geschichte - eine Geschichte, die auch ihre eigene ist.
Von Lizzie Doron -
Machtkampf im Iran nach US-Austritt aus dem Atomdeal
Trumps Geschenk an die Falken von Teheran
Mit dem Ausstieg aus dem Atomabkommen mit dem Iran hat US-Präsident Trump die Hardliner in Teheran gestärkt. Irans Präsident Rohani bleibt nur wenig Zeit, um mit den Europäern die Vereinbarung noch zu retten und eine Eskalation in der Region zu verhindern. Von Ulrich von Schwerin
Von Ulrich von Schwerin -
Nach dem Austritt der USA aus dem Atomabkommen
Suche nach der besten der schlechten Optionen
Nach dem Ausscheiden der USA aus dem Atomabkommen wächst der Druck auf die Führung in Teheran. Welche Optionen bleiben ihr noch im eskalierenden Atomkonflikt? Antworten von Behrooz Bayat, ehemaliger Berater der Internationalen Atomenergiebehörde und Beobachter des iranischen Atomprogramms.
Von Behrooz Bayat -
US-Ausstieg aus dem Iran-Atomdeal
Wenn der Wahnsinn regiert
Weder die internationale Politik noch die Selbstheilungskräfte im Regierungssystem der Vereinigten Staaten scheinen einen amerikanischen Krieg gegen Iran verhindern zu können. Höchstens die Zivilgesellschaften im Iran und in Israel sind dazu noch in der Lage, meint Stefan Buchen in seinem Kommentar.
Von Stefan Buchen -
Nach den Parlamentswahlen im Libanon
Kooperation statt Konfrontation
Obwohl das Hisbollah-Lager die Wahlen im Libanon gewonnen hat, macht das Ergebnis auch deutlich, dass keines der Parlamentsbündnisse ein Interesse daran hat, das andere auszuschließen. Zu lebendig ist noch die Erinnerung an den einstigen Bürgerkrieg. Von Karim El-Gawhary
Von Karim El-Gawhary -
Interview mit dem israelischen Schriftsteller Amos Oz
"Ich möchte Frieden"
Als der Staat Israel gegründet wurde, war er ein Kind, heute ist er einer seiner berühmtesten Schriftsteller. Im Interview mit Sarah Judith Hofmann erzählt Amos Oz von 1948, den Fanatikern von heute und warum er weiter an den Frieden glaubt.
Von Sarah Judith Hofmann -
Radikaler Islamismus
Mit Dschihadisten verhandeln?
In Asien und Afrika werden muslimische Terroristen als Kämpfer ernst genommen. Experten raten dazu, mit ihnen zu reden, statt sie umzubringen. Von Charlotte Wiedemann
Von Charlotte Wiedemann
Meistgelesene Artikel
-
Sudanesische Musik in Kairo
Freude, die den Krieg überdauert
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Wettrüsten zwischen Algerien und Marokko
„Eine Lösung erfordert politischen Mut“
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen
-
Hunger in Gaza
Tauschhandel und Kaffeeersatz
-
Buch „Tödlicher Freitag“ von Al-Hafiz Tardschok
Er überlebte das Massaker von Melilla