Politik
Themen
-
Interview mit dem Historiker Moshe Zimmermann
AfD-Erfolg mit Aufstieg der Nazis vergleichbar
Als Jude dürfe man zum Ergebnis der Bundestagswahl nicht schweigen, meint Moshe Zimmermann. Die israelische Regierung schaut dennoch weg. Warum - das erklärt der Deutsch-Israeli im Gespräch mit Sarah Judith Hofmann
Von Sarah Judith Hofmann -
Nach dem Wahlerfolg der AfD
Das politische Parkett nicht den Angstmachern überlassen!
Es gibt keine Alternative zur pluralistischen Gesellschaft – ob das nun Gauland & Co. wollen oder nicht! Jetzt erst recht heißt es für die Demokratie einzustehen und den Rechtspopulisten und Rassisten Paroli zu geben. Ein Kommentar von Canan Topçu
Von Canan Topçu -
Türkische Außen- und Sicherheitspolitik
Zurück in die Vergangenheit
Vergangene Woche besuchte die Führungsspitze der türkischen Streitkräfte die iranische Hauptstadt Teheran. Der jüngste militärische Austausch wird als Hinweis auf eine Außenpolitik Ankaras betrachtet, die immer stärker von Sicherheitsthemen bestimmt wird. Von Dorian Jones aus Istanbul
Von Dorian Jones -
Iranisch-amerikanische Beziehungen
Die Achse des Bösen ist wieder da
Die USA wollen das Atomabkommen mit dem Iran in seiner jetzigen Form nicht akzeptieren und Elemente der internationalen Vereinbarung neu verhandeln. Irans Präsident Rohani muss nun zwischen Trump und den Radikalen zuhause lavieren. Er wünscht sich die Europäer als Vermittler. Von Ali Sadrzadeh
Von Ali Sadrzadeh -
Islamophobie im österreichischen Nationalratswahlkampf
Vorboten
Einen Monat vor der vorgezogenen Parlamentswahl in Österreich schließt der Vorsitzende der konservativen ÖVP, Sebastian Kurz, eine Koalition mit der rechten FPÖ nicht mehr aus. Der Wahlkampf wirft dabei ein Schlaglicht auf populistische Stimmungsmache und islamfeindliche Ressentiments. Von Farid Hafez
Von Farid Hafez -
Interview mit Bettina Marx
"Die Palästinenser wollen die Versöhnung"
Die Hamas hat der rivalisierenden Fatah angeboten, die Macht im Gazastreifen abzugeben. Im Gespräch mit Uta Steinwehr bewertet die Büroleiterin der Heinrich-Böll-Stiftung in Ramallah, Bettina Marx, das Angebot verhalten optimistisch.
Von Uta Steinwehr -
Muslime bei der Bundestagswahl
Wahlverzicht wäre keine gute Wahl
Welcher Partei sollten Muslime bei der Bundestagswahl ihre Stimmen geben? Sollten sie sich daran überhaupt beteiligen? Wer sich als Muslim in diesem Land Gehör verschaffen möchte und als gleichberechtigter Bürger wahrgenommen werden will, der sollte von seinen Bürgerrechten Gebrauch machen, meint Canan Topçu.
Von Canan Topçu -
Autoritärer Wandel in den Palästinensischen Gebieten
Mit eiserner Faust regieren
Während die Palästinensische Autonomiebehörde im Westjordanland immer mehr in autoritäre Fahrwasser abdriftet, plant das De-facto-Regime der Hamas im Gazastreifen die Übergabe der Kontrolle an ihren militärischen Flügel. Informationen von Abdalhadi Alijla
Von Abdalhadi Alijla -
Ethnische Säuberungen in Myanmar
"Die Politik der verbrannten Erde muss ein Ende haben"
Vor den ethnischen Säuberungen in Myanmar sind mittlerweile 370.000 Rohingya-Muslime ins benachbarte Bangladesch geflohen. Hilfsorganisationen versuchen zwar, den Flüchtlingsandrang zu bewältigen, doch die Lage spitzt sich zu. Roma Rajpal Weiss sprach mit Phil Robertson, stellvertretender Direktor von Human Rights Watch in Asien.
Von Roma Rajpal Weiss -
Fußball und die Politik der Golfstaaten
Spielball im Golf-Konflikt
In der aktuellen Golfkrise ist den politischen Akteuren nichts zu teuer oder zu schmutzig, wenn es um Einflussnahme, Soft Power und Willensbildung geht. Von James M. Dorsey
Von James M. Dorsey -
Zuwanderer in Deutschland
Bei der politischen Repräsentation nur im Mittelfeld
"Was macht der Türke da oben?", fragte ein Anrufer, als Grünen-Politiker Cem Özdemir 1994 in den Bundestag kam. Heute haben 37 Abgeordnete eine Migrationsgeschichte und jeder 10. Wähler - ein Machtfaktor? Von Andrea Grunau
Von Andrea Grunau -
Die Türkei und die Golfstaaten
Erdoğans riskantes Spiel
Angesichts der einseitigen Parteinahme für das Emirat Qatar in der Golfkrise steht zu befürchten, dass der türkische Präsident damit seine Rolle als glaubwürdiger Mediator in dieser wichtigen Region verspielt, meint Aziz Bouabe.
Von Aziz Bouabe
Meistgelesene Artikel
-
Albaniens Bektaschi-Muslime
"Ob Allah oder Jesus spielt keine Rolle“
-
Porträt der indonesischen Autorin Linda Christanty
"Ich will schreiben, bis ich sterbe"
-
Öcalans historischer Appell
Warum die PKK gescheitert ist
-
Irakische Filmemacherinnen
Bewegte Bilder gegen erstarrte Strukturen
-
Interview mit Sarit Michaeli von B'Tselem
Strategie der schleichenden Aneignung
-
Simo Lagnawis "The Gnawa Berber"
Inspiriert vom Göttlichen