Politik
Themen
-
Gewalt gegen Rohingya in Birma
"Mitschuld am Genozid"
Im Ausland und unter Menschenrechtsorganisationen wächst die Kritik an Aung San Suu Kyi. Sie sprechen von systematischer Unterdrückung von Muslimen und ethnischen Säuberungen. In Birma selbst schweigt man zu den Vorwürfen. Einzelheiten von Verena Hölzl
Von Verena Hölzl -
Bürgerkrieg in Libyen
Spielball der regionalen Mächte
Die arabische Welt wird gegenwärtig von zahlreichen Bürgerkriegen erschüttert. Der, von dem man im Westen am wenigsten hört, könnte sich als der Gefährlichste erweisen: der Stellvertreterkrieg in Libyen. Von Joseph Hammond und Suhaib Kebhaj
Von Joseph Hammond & Suhaib Kebhaj -
Saudische Wirtschaftspolitik
Wie reformfähig ist das Königreich?
Vergangenes Jahr verkündete König Salman von Saudi-Arabien mit der "Vision 2030" ein umfassendes Reformprogramm. Ziel ist, die saudische Wirtschaft auf eine Zukunft ohne Öl vorzubereiten. Ob das reibungsfrei gelingt, darf bezweifelt werden. Von Nassir Djafari
Von Nassir Djafari -
Marokko und die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft
Eine politische Doppelstrategie
Marokko hat eine Charmeoffensive gestartet, um sich den subsaharischen Ländern anzunähern. Das Königreich möchte auch der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) beitreten. Doch das gefällt nicht jedem. Von Gwendolin Hilse
Von Gwendolin Hilse -
Westliche Iranpolitik
Wandel durch Handel?
Im Iran ist die Bilanz nach dem Atomdeal von 2015 und vier Jahren unter Präsident Rohani ernüchternd. Die Menschenrechtslage habe sich nicht verbessert und von der wirtschaftlichen Öffnung profitierten vor allem staatsnahe Unternehmen, schreibt der Politikwissenschaftler Ali Fathollah-Nejad in seiner Analyse.
Von Ali Fathollah-Nejad -
Türkische Opposition
Die HDP kämpft gegen die Isolation
Mit "Gerechtigkeitswachen" in mehreren türkischen Städten will die prokurdische HDP eine breite Allianz gegen Präsident Erdoğan schaffen. Die Polizei tut alles, um dies zu erschweren. Aus Istanbul informiert Ulrich von Schwerin.
Von Ulrich von Schwerin -
Kurdistan
Gute Kurden, böse Kurden
Wenn sie den Machthabern nützen, gelten die Kurden als gute Patrioten. Ansonsten sind sie die bösen Verräter. Das gilt in der Türkei und in Syrien, aber genauso für die kurdische Arbeiterpartei PKK, meint Hoshang Ossi in seinem Essay.
Von Hoshang Ossi -
Presse- und Meinungsfreiheit
In eigener Sache: Ägypten sperrt Qantara.de
Ohne vorherige Ankündigung haben die Behörden in Ägypten den Zugang zu dem Informationsportal der Deutschen Welle gesperrt. "Qantara.de" ist nicht das erste Opfer dieser Vorgehensweise.
-
Interview mit dem Oppositionspolitiker Imran Khan
Mehr Demokratie in Pakistan wagen
Nach dem erzwungenen Rücktritt des pakistanischen Premiers Nawaz Sharif wittert die Opposition Aufwind. Ihr bekanntester Vertreter, Imran Khan, sprach in Islamabad mit Shah Meer Baloch über seine Sicht auf die aktuellen Ereignisse.
Von Shah Meer Baloch -
Was kommt nach dem "Islamischen Staat"?
Der IS-Dschihadismus lebt weiter
Das territoriale Ende des IS-Kalifats ist mit der Rückeroberung Mossuls und Rakkas besiegelt. Doch von Entwarnung kann keine Rede sein, denn der IS ist nur ein Symptom einer Krise der Staatlichkeit im Nahen Osten, meint Loay Mudhoon.
Von Loay Mudhoon -
US-Militäreinsatz in Afghanistan
Krieg ohne Strategie
Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat schon vor Wochen eine neue Afghanistan-Strategie angekündigt. Für Amerikas längsten Krieg fehlt jedoch von Anfang an eine politische Vision. Eine Analyse von Sandra Petersmann.
Von Sandra Petersmann -
Die Beziehungen des Westens zum Sudan
Vom Schurkenstaat zum Partner
Die USA und die EU sollten die Normalisierung ihrer Beziehungen zum Sudan an klare Bedingungen knüpfen. Nur so können sie auch ihre eigenen Interessen – die Eindämmung von Migration und Terrorismus – langfristig sinnvoll verfolgen, meint Annette Weber.
Von Annette Weber
Meistgelesene Artikel
-
Deutsche Nahostpolitik
Hunger in Gaza – Made in Germany
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Sufismus in Deutschland
„Papa, mit 14 werde ich Muslim“
-
Deutsche und Osmanen im Ersten Weltkrieg
Eine privilegierte Partnerschaft
-
Öcalans historischer Appell
Warum die PKK gescheitert ist
-
Bücher über Israel-Palästina
Immer wieder die Frage nach dem „Westen”