Gesellschaft
Themen
-
Deutscher Blick auf Israel und Palästina
Wir brauchen ungeteiltes Mitgefühl
Ist palästinensisches Leid weniger wert als anderes? Die deutsche Gleichgültigkeit gegenüber dem Schicksal der Palästinenser ist beängstigend. Ein Kommentar von Daniel Bax
Von Daniel Bax -
Interview mit dem ägyptischen Autor Ahmed Naji
"Ich habe mich über das Gefängnis lustig gemacht"
2016 bekam der ägyptische Schriftsteller Ahmed Naji ein Jahr Gefängnis, weil er mit einem Roman angeblich die "öffentliche Moral“ verletzt hatte. Mit schwarzem Humor gibt Naji in seinem neuen Buch "Rotten Evidence“ einen Einblick in den ebenso banalen wie grausamen Alltag in ägyptischen Gefängnissen.
Von Hannah El-Hitami -
Abrahamic Family House in Abu Dhabi
Toleranz im Dienst der emiratischen Politik
In Abu Dhabi wurde im März eine Synagoge eingeweiht, das erste neu erbaute jüdische Gotteshaus in der Region seit hundert Jahren. Es steht in dem interreligiösen Komplex Abrahamic Family House, mit dem sich die Emirate als tolerantes, offenes Land präsentieren wollen. Claudia Mende hat das Zentrum besucht.
Von Claudia Mende -
Klimawandel
Pakistan vor massiver Wasserkrise
Pakistan droht eine Wasserkrise, die die Ernährungsunsicherheit verschlimmern könnte. Politische und wirtschaftliche Instabilität erschweren die Lage weiter. Fehlt es am politischen Willen? Von Abdur Rehman Cheema
Von Abdur Rehman Cheema -
4. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag
"Im Westen haben wir keine Ahnung von der Vielfalt des Islam"
Wie lässt sich Rumis Lehre im Kontext der europäischen Kultur leben? Dazu hat Marian Brehmer für Qantara.de mit Peter Hüseyin Cunz, seit 24 Jahren Sheikh des Mevlevi-Ordens in der Schweiz, gesprochen.
Von Marian Brehmer -
Syrische Geflüchtete im Libanon
Leben mit der Angst vor Abschiebung
Syrische Geflüchtete im Libanon leben in der ständigen Furcht, von den Behörden abgeschoben zu werden. In Syrien drohen vielen von ihnen Folter und Tod. Eine Reportage von Andrea Backhaus aus Bar Elias
Von Andrea Backhaus -
Asbest in türkischen Erdbebengebieten
Tickende Zeitbombe
In den türkischen Erdbebengebieten wurde im Schutt der zerstörten Häuser giftiges Asbest gefunden. Die Behörden spielen die tödlichen Gefahren für die Gesundheit der Menschen herunter. Von Serdar Vardar und Pelin Ünker in Hatay
Von Serdar Vardar and Pelin Ünker -
3. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag
Auf den Spuren des Meisters in Afghanistan
Marian Brehmer reiste im Ramadan 2019 in Rumis Geburtsstadt Balch im Norden Afghanistans. Für Qantara.de schildert er seine Eindrücke.
Von Marian Brehmer -
Libyens Flutopfer
Schwierige Suche nach Migranten
Rund ein Zehntel der Menschen, die der verheerenden Flut in Libyen zum Opfer fielen, stammen aus anderen Ländern. Einige davon arbeiteten im Land, für andere war es nur ein Zwischenstopp.
Von Islam Alatrash, Cathrin Schaer -
Proteste im Iran
Entlassungswelle an den Hochschulen
Regimekritische Universitätsdozenten werden entlassen, regimetreue neu angestellt: Das islamische Regime in Teheran gestaltet die Hochschulen des Landes offenbar noch strenger nach seinen Vorstellungen um.
Von Iman Aslani -
Bankenkrise im Libanon
Bankräuber und Volkshelden in Beirut
Manche Libanesen und Libanesinnen nehmen in ihrer Verzweiflung die Dinge selbst in die Hand: Sie überfallen ihre Bank, um an ihr eigenes Geld zu kommen, und werden dafür gefeiert. Karim El-Gawhary traf zwei von ihnen in Beirut.
Von Karim El-Gawhary -
Klimawandel in Bangladesch
Eine Millionenstadt geht unter
Chittagong in Bangladesch ist eine der zehn am schnellsten sinkenden Küstenstädte der Welt. Viele Menschen sind in diese Stadt gezogen, weil sie vor Klimakatastrophen in anderen Gegenden des Landes geflohen sind. Da Chittagong mehrere Stunden am Tag unter Wasser steht, ist es wahrscheinlich, dass sie bald wieder wegmüssen.
Von Rafiqul Islam Montu
Meistgelesene Artikel
-
„Die vielen Leben des Ibrahim Nagui“ von Samia Mehrez
Gedenken ist Familiensache
-
Filmfestival in Tunesien
Kino mit dekolonialem Anspruch
-
Syrien nach Assad
Ahmad al-Scharaa und der globale Dschihad
-
Wettrüsten zwischen Algerien und Marokko
„Eine Lösung erfordert politischen Mut“
-
Gnaoua in Marokko
Aus der Sufi-Nische zum Festival-Hit
-
„Christ in the Rubble“ von Munther Isaac
Christliche Argumente gegen den Gazakrieg