Gesellschaft
Themen
-
Frauenzentrum "Bait Al-Karama"Nablus kocht wieder
Kunafe, Gewürze, Öle und Brot von bester Qualität – Nablus war seit jeher bekannt für seine ausgezeichnete Küche. Darauf und auf die Bedeutung von Essen in der Kultur eines Volkes, will die Initiative Bait Al-Karama mit der ersten Kochschule von Frauen im Westjordanland aufmerksam machen. Von Ulrike Schleicher
Von Ulrike Schleicher -
Interview mit Michael KamberKriegsfotografen und Heldenmythen
Michael Kamber, US-amerikanischer Fotojournalist und Gewinner des World Press Photo Awards, hat den Irakkrieg für die New York Times in Bildern festgehalten. 2013 erschien sein Buch "Photojournalists on war – The untold stories from Iraq". Mit ihm sprach der Friedens- und Konfliktforscher Felix Koltermann.
Von Felix Koltermann -
Junge Islam KonferenzSchnittstelle zwischen Politik und Gesellschaft
Die Junge Islam Konferenz versteht sich als Sprachrohr und Dialogforum junger Muslime, um Vorurteilen und Negativ-Bildern über den Islam in Deutschland entgegenzuwirken. Über die Ziele des Forums hat sich Shohreh Karimian mit Esra Küçük, der Geschäftsführerin der Jungen Islam Konferenz, unterhalten.
Von Shohreh Karimian -
Diskriminierung von Lehrern mit MigrationshintergrundMehr oder weniger offener Rassismus
Sie werden händeringend gesucht und dann doch diskriminiert. Lehrer mit Migrationshintergrund gelten oft noch als "Exoten" an deutschen Schulen. Dabei wünschen sich viele einfach nur Normalität, wie eine Studie zeigt. Von Anke-Martina Witt
Von Anke-Martina Witt -
Frauen in MarokkoKeine Zwangshochzeit mehr nach Vergewaltigungen
Nach einer Vergewaltigung mussten Frauen in Marokko ihren Peiniger heiraten, wenn er das wollte. So war es bisher Gesetz: Das Opfer wird bestraft. Jetzt ist es abgeschafft. Doch das Grundproblem bleibt. Von Monika Griebeler
Von Monika Griebeler -
Multi-Kulti im KlassenzimmerProblem oder Chance?
Immer öfter sitzen Schüler verschiedener Nationen, Kulturen und Religionen in einem Klassenzimmer. An der Uni Hildesheim überlegt man, wie man Lehrer besser auf diese Vielfalt vorbereiten kann, und zwar weltweit. Anke Martina Witt berichtet
Von Anke-Martina Witt -
Das erste Förderwerk für muslimische Studierende in DeutschlandMuslimisch, talentiert und sozial engagiert?
Das "Avicenna-Studienwerk" in Osnabrück vergibt in diesem Jahr erstmals Stipendien für begabte muslimische Studierende und Promotionskandidaten in Deutschland. Shohreh Karimian hat sich mit den beiden Initiatoren des Studienwerks Matthias Meyer und Beschir Hussain unterhalten.
Von Shohreh Karimian -
Interview mit Naika Foroutan zur IslamkonferenzHoffnungsvolle Wende
Die Islamkonferenz soll sich künftig nicht mehr mit Sicherheitsfragen beschäftigen. Das ist ein hoffnungsvolles Zeichen für die Soziologin Naika Foroutan von der Humboldt-Universität in Berlin. Endlich kann sich die Konferenz ihrer wichtigsten Frage widmen: der religionsrechtlichen Gleichstellung von Muslimen in Deutschland. Claudia Mende hat sich mit ihr unterhalten.
Von Claudia Mende -
Mode für Muslimas in DeutschlandNicht zweckmäßig, sondern hochwertig
Die 30-jährige Modedesignerin Belkis Baharcieva entwickelte ihr ursprüngliches Hobby zur Geschäftsidee: Vor kurzem gründete sie einen eigenen Online-Modeshop für Muslimas, die sich modern, schön und islamisch kleiden wollen. Mit Baharcieva sprach Falah Elias.
Von Falah Elias -
Interview mit Kerem ÖktemAbschied vom "islamischen Vatikan"?
Die türkische Religionsbehörde "Diyanet" mit ihren rund 100.000 Mitarbeitern wird gerne als eine Art islamischer "Mini-Vatikan" bezeichnet. Die Behörde mit Sitz in Ankara erhebt den Anspruch, das religiöse Leben der in Westeuropa lebenden türkischen Muslime zu prägen. Doch wie viel Einfluss hat sie tatsächlich? Darüber sprach Claudia Mende mit Kerem Öktem vom St. Anthony’s College der Universität Oxford.
Von Claudia Mende -
Integration in DeutschlandDas Einwanderungsland wird erwachsen
Gelungene Integration erkennt man nicht daran, dass sich Menschen vorschreiben lassen, wie sie zu leben haben, sondern daran, dass sie selbstständig und selbstbewusst die Geschicke des Landes mitgestalten, meint Aladin El-Mafaalani, Professor für Politikwissenschaft an der Fachhochschule Münster.
Von Aladin El-Mafaalani -
Gesundheit und Migration in DeutschlandSprachbarrieren in der Psychotherapie für Migranten
Bei der Behandlung psychischer Störungen sind Gespräche ein wichtiger Teil der Therapie. Doch wie therapiert man, wenn Patient und Therapeut nicht dieselbe Sprache sprechen? Migranten stellt das oft vor große Probleme. Marcus Lütticke informiert.
Von Marcus Lütticke
Meistgelesene Artikel
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Rassismus in der arabischen Welt
Sind arabische Gesellschaften rassistisch?
-
Anti-Regierungsproteste im Libanon
Gekommen, um zu bleiben
-
Der israelische Friedensaktivist Yoav Peck über den Gaza-Krieg
“Ich bin entsetzt über die Hartherzigkeit"
-
Afghanistan
Frauenrechte im Wandel der Zeit
-
Ditib-Zentralmoschee in Köln
Ein Ort des Gebets und der Begegnung