Gesellschaft
Themen
-
Staatliche Überwachung im IranObservation total
Warum das Private nicht privat sein darf, das wissen viele Iraner längst. Doch dass sich nun auch ein Korangelehrter dieses Themas angenommen hat und einige Großayatollahs eine noch stärkere Kontrolle des Privaten sowie der neuen Medien fordern, verheißt nichts Gutes für die Zukunft. Von Ali Sadrzadeh
Von Ali Sadrzadeh -
Miltiades Oulios: ''Blackbox Abschiebung''Politik des Zwangs
Abschiebung funktioniert nur mit Hilfe von Intransparenz – so die Botschaft des Kölner Journalisten Miltiades Oulios, der in seinem Buch Licht in das Dunkel dieser Praxis bringen will. Claudia Kramatschek hat es gelesen.
Von Claudia Kramatschek -
Die ''Tahrir Lounge'' in KairoDemokratie von unten
In einem von Deutschland finanzierten Projekt fördert ein Team junger Ägypter in Eigenregie aktive Bürgerbeteiligung. Die "Tahrir Lounge" will politisches Bewusstsein schaffen - ohne dabei inhaltlich Partei zu ergreifen. Von Matthias Sailer
Von Matthias Sailer -
Flucht vor dem Bürgerkrieg in Syrien
Menschlichkeit inmitten des Terrors
Sechs Jahre lang hat Mansour al-Rajab in Syrien eine Klinik aufgebaut. Der Krieg machte sie zu einem Feldlazarett, die Granaten zu einem Haufen Schutt. Der Arzt konnte nach Tschechien fliehen. Sein Herz aber blieb in Homs, bei der Revolution. Ein Feature von Martin Nejezchleba
Von Martin Nejezchleba -
Frauen und soziale Netzwerke in PakistanHetze im Netz
In Pakistan werden Frauen über soziale Netzwerke im Internet angefeindet und belästigt, zugleich aber finden Aktivistinnen hier neue Wege des Engagements. Informationen von Marcus Michaelsen
Von Marcus Michaelsen -
Porträt des türkischen Verlegers Ragıp Zarakolu
Die Macht des Wortes
Seit knapp 40 Jahren publiziert der türkische Verleger, Autor und Menschenrechtler Ragıp Zarakolu Werke, die der türkischen Staatsmacht ein Dorn im Auge sind. Mehrmals saß er im Gefängnis, etliche Anklageverfahren laufen gegen ihn. Ceyda Nurtsch stellt den unbequemen Denker vor.
Von Ceyda Nurtsch -
Mouhanad Khorchides Buch ''Islam ist Barmherzigkeit''Systematik für ein humanistisches Verständnis des Koran
Mouhanad Khorchide hat ein wegweisendes Buch vorgelegt, einen Meilenstein für die islamische Theologie in Deutschland. Er will den Islam und den Koran von Äußerlichkeiten befreien und auf seinen spirituellen Kern zurückführen. Von Claudia Mende
Von Claudia Mende -
Irans junge GenerationUnverheiratet unter einem Dach
Im Iran leben immer mehr unverheiratete Paare zusammen, unter Missachtung der geltenden Gesetze. Eine Entwicklung, die der Staat nicht aufhalten kann, auch wenn das die religiösen Kräfte gerne täten. Yalda Zarbakhch informiert.
Von Yalda Zarbakhch -
Die Situation der Frau in AfghanistanGradmesser für die Einhaltung der Menschenrechte
Das NATO-Mandat in Afghanistan kommt allmählich zu seinem Ende. Wenn sich die westlichen Mächte 2014 zurückziehen, lassen sie unerledigte Aufgaben zurück. Vor einem Jahrzehnt wurde den Afghanen vieles versprochen – aber vieles seither nicht erfüllt, zum Beispiel in Bezug auf Frauenrechte. Von Sheila Mysorekar
-
Islamischer Religionsunterricht in Deutschland
Wer bestimmt über den Islam an der Schule?
Nach jahrelangen Diskussionen führen die ersten Bundesländer jetzt den islamischen Religionsunterricht ein. Da sich der Islam in viele Strömungen auffächert und über keine zentrale Instanz verfügt, führt die Frage, wer über Inhalte und Lehrer entscheiden darf, zu erheblichen Konflikten. Von Claudia Mende
Von Claudia Mende -
Interview mit Seyed Hossein MousavianFür eine gesichtswahrende Lösung im Atomkonflikt
Seyed Hossein Mousavian, Sprecher des früheren Atomunterhändlers Hassan Rowhani, sieht trotz der Eskalation im Atomkonflikt realistische Chancen für einen Ausweg aus Krise. Direkte Gespräche mit den USA seien möglich und nötig, so der frühere Diplomat. Mit ihm sprach Silke Mertins.
Von Silke Mertins -
Kritik an Münsteraner Islamthelogen Mouhanad KhorchideStreit um die Seele des Islam
Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie in Münster, wird von muslimischen Verbänden angefeindet und zur "Reue" aufgefordert – und wehrt sich nun öffentlich. Daniel Bax informiert.
Von Daniel Bax
Meistgelesene Artikel
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei
-
Interview mit dem algerischen Schriftsteller Boualem Sansal
"Den Islam den Islamisten wegnehmen!"
-
Lamm-Kutteln im Fadenkreuz der EU
"Kokorec, ohne dich geht es nicht"