Gesellschaft
Themen
-
Die arabische Welt und der Ukraine-Krieg
Kampf um Ernährungssicherheit
Arabische Staaten wollen unabhängig von Lebensmittelimporten werden, um der drohenden Weizenknappheit durch den Ukraine-Krieg zu entgehen. Vielversprechende Ansätze gibt es - aber wenig Aussicht auf Autarkie.
Von Jennifer Holleis -
Repression in Ägypten
Systematische Einschüchterung der Medien
In Ägypten regiert Präsident Abdel Fattah Al-Sisi mit eiserner Faust. Zivilgesellschaft, Opposition und freie Presse kämpfen ums Überleben. Das Regime schränkt die Meinungs- und Pressefreiheit nicht nur mit Repressalien ein, sondern kontrolliert auch die öffentliche Berichterstattung. Von Sofian Naceur
Von Sofian Philip Naceur -
Westsahara-Konflikt
"Eines Tages werden wir frei sein"
Die 41-Jährige Sultana Khaya kämpft seit vielen Jahren friedlich gegen die marokkanische Besetzung der Westsahara. Wegen ihres Engagements für die Selbstbestimmung des sahrauischen Volkes wurde sie misshandelt und vergewaltigt. Seit einem Jahr steht sie unter Hausarrest.
Von Elisa Rheinheimer -
Jüdische Wallfahrt in Tunesien
Djerbas einzigartige Feierlichkeiten
Mitte Mai beginnt die internationale Wallfahrt von Juden zur Synagoge auf der tunesischen Insel Djerba. In vielen Staaten der Region wäre ein solches Ereignis kaum vorstellbar. Und die Politik bleibt ein Störfaktor. Von Kersten Knipp
Von Kerstin Knipp -
Weibliche Gelehrte im Islam
Unbekannte Hüterinnen der Tradition
Weibliche Gelehrte sind im Islam vielfach in Vergessenheit geraten. Dabei spielten sie eine viel größere Rolle als weithin angenommen, besonders bei der Überlieferung der Hadithe des Propheten Mohammed. Eine neue Sammlung zeigt ihre Bedeutung. Von Julia Ley
Von Julia Ley -
Pressefreiheit in Tunesien
Journalisten unter Druck
In Tunesien wird es für Journalisten immer schwieriger, unabhängig zu berichten. Kontrollen und Verhaftungen nehmen zu, die Gehälter reichen nicht zum Überleben. Der Journalistenverband warnt vor Einschränkungen der Pressefreiheit. Von Tarak Guizani
Von Tarak Guizani -
Cannabis und Islam
Eine vielschichtige Beziehung
Die Ampelkoalition plant die Legalisierung von Cannabis in dieser Legislaturperiode. Ist der Konsum dieser Droge aus muslimischer Sicht erlaubt? Said Rezek hat sich darüber mit dem muslimischen Theologen Ali Ghandour von der Universität Münster unterhalten.
Von Said Rezek -
Unternehmerinnen im Jemen
Mehr Unterstützung für Frauen
Jemenitische Frauen werden heute mehr denn je als Arbeitskräfte und Unternehmerinnen gebraucht. Ihre Beteiligung ist zentral für eine nachhaltige Entwicklung, den sozialen Zusammenhalt und die Chance auf einen Frieden. Von Amal Abdullah
Von Amal Abdullah -
Streit um das Wasser
Kriegsgrund oder Chance für den Frieden?
Staudammprojekte sollen den Betreiberländern Strom und Wasser liefern. Oft zum Ärger der Nachbarstaaten. Dabei könnte das Teilen knapper Wasserressourcen Kooperation statt Konflikte fördern - auch in Zeiten des Klimawandels. Von Ruby Russell
Von Ruby Russell -
Sensationsfund in der Türkei
Archäologen entdecken unterirdische Stadt
Willkommen im Untergrund! Im türkischen Midyat wurde das Tor zu einer riesigen unterirdischen Stadt entdeckt. Sie wurde über 1900 Jahre lang genutzt und bot Platz für bis zu 70.000 Menschen.
Von Hannah Fuchs -
Ramadan in Ägypten
Wenn das Fastenbrechen zu teuer wird
Steigende Lebensmittelpreise im Ramadan sind für die Menschen in den Armenvierteln Kairos eine große Herausforderung. Doch die Ägypter versuchen, die Notlage durch Zusammenhalt zu bewältigen. Eine Reportage von Karim El-Gawhary aus Kairo
Von Karim El-Gawhary -
Rafia Zakaria "Against White Feminism"
Feminismus ist nicht nur weiß
Feminismus sollte nicht nur um die Probleme weißer Frauen kreisen, meint die in Pakistan geborene US-amerikanische Anwältin Rafia Zakaria. Sondern die Anliegen von nicht-weißen Frauen aufnehmen, die tagtäglich Diskriminierung erleben. Von Christine Lehnen
Von Christine Lehnen
Meistgelesene Artikel
-
Syrien nach Assad
Ahmad al-Scharaa und der globale Dschihad
-
40. Todestag des schiitischen Gelehrten Allamah Tabatabayi
Der bescheidene Gelehrte von Qom
-
„Christ in the Rubble“ von Munther Isaac
Christliche Argumente gegen den Gazakrieg
-
Bücher über Israel-Palästina
Immer wieder die Frage nach dem „Westen”
-
Hunger in Gaza
Tauschhandel und Kaffeeersatz
-
Irakische Filmemacherinnen
Bewegte Bilder gegen erstarrte Strukturen