Gesellschaft
Themen
-
Rationalität im IslamWas weiß man, wenn man glaubt?
Liest man den Koran und die prophetische Überlieferung aus einer vernunftorientierten, freiheitlichen Perspektive kommt man zu einem völlig anderen Ergebnis als bei einer dogmatischen Leseart. Ein neuer Sammelband über Rationalität in der islamischen Theologie beleuchtet die Bandbreite der Strömungen in der klassischen Periode der islamischen Geschichte. Musa Bagrac hat das Buch für qantara.de gelesen.
Von Musa Bagrac -
Präsident Sisi, der Großimam und Al-AzharIm Griff des Regimes
Wie lang kann die Al-Azhar-Universität noch über die orthodoxe islamische Lehre wachen, Sisis Kontrollversuche abwehren und gleichzeitig den Einfluss der Golfstaaten zurückdrängen? Antworten von Muhammed Nafih Wafy
Von Muhammed Nafih Wafy -
Arbeitsmigranten im LibanonErst ausgebeutet, dann ausgesetzt
Seit Monaten werden ausländische Angestellte im Libanon nicht mehr bezahlt. Viele wurden von ihren Arbeitgebern auf die Straße gesetzt, andere befinden sich in Zwangsarbeit. Ihre Botschaften lassen sie im Stich. Die Meisten wollen nur noch eines, endlich nach Hause. Von Sandra Wolf
Von Sandra Wolf -
Reportage aus BeirutLibanon: zwischen Resignation und Revolte
Nach der Explosion im Hafen von Beirut wird Unternehmer und Partykönig Johnny Assaf gerade zum Aktivisten. Er koordiniert die Proteste gegen Libanons Politik. Denn sie lasse die Menschen bei der Bewältigung der Katastrophe im Stich. Eine Reportage von Theresa Breuer und Vanessa Schlesier.
-
Beirut nach den Explosionen“Die Revolution wird aus dem Leiden geboren”
Die Libanesen sind nach der Explosion im Hafen von Beirut vereint in ihrer Wut auf die Politiker. Freiwillige kehren Scherben zusammen, entfernen Schutt und Steine aus Häusern. Während die Politik sich sortiert, sind es die Libanesen, die das Land wiederaufbauen. Aus Beirut berichtet Julia Neumann.
Von Julia Neumann -
Klimawandel und Umweltschutz in Nahost und NordafrikaNachhaltige Herausforderung
Klimawandel, Wasserknappheit und sinkende Öleinnahmen: Der Nahe Osten und Nordafrika stehen aus ökologischer Sicht vor riesigen Herausforderungen. Der Politikwissenschaftler Tobias Zumbrägel hat eine Studie darüber veröffentlicht, wie die Region mit diesen drängenden Fragen umgeht. Christopher Resch hat mit ihm gesprochen.
Von Christopher Resch -
Ein Jahr Burka-Verbot in den NiederlandenZwischen Maskenpflicht und Verschleierungsverbot
Vor einem Jahr wurde in den Niederlanden das Tragen einer Burka in der Öffentlichkeit verboten. Musliminnen klagen über zunehmende Aggressionen. Die Maskenpflicht in Bus und Bahn empfinden sie als doppelt diskriminierend. Ein Bericht aus Amsterdam.
Von Ingrid Gercama, Sanne Derks -
Jesus im KoranArte-Doku: "Jesus und der Islam"
Jesus, Gründerfigur des Christentums, ist auch im Koran eine herausragende Gestalt. Ausgehend vom Koran und Quellen aus der muslimischen Literatur zeigt die Analyse, wie sich der Islam vom Judentum und vom Christentum abgrenzte.
-
Wirtschaftskrise im LibanonMit Solidarität und Humor gegen die Krise
Im Libanon geht es wirtschaftlich immer rasanter bergab. Mit Tauschbörsen und Gemeinschaftsprojekten stemmen sich die Libanesen gegen die dramatischen Auswirkungen der Krise. Ansonsten bleibt ihnen nur noch schwarzer Humor, um die Situation zu ertragen. Aus Beirurt informiert Tom Allinson
Von Tom Allinson -
Pressefreiheit in der TürkeiErdogans Kampf gegen die sozialen Medien
Durch die massive Reglementierung von Social-Media-Plattformen versucht Präsident Erdogan, die noch verbliebenen kritischen Stimmen in der Türkei zum Schweigen zu bringen, meint Christian Mihr von der Organisation Reporter ohne Grenzen in seinem Kommentar.
Von Christian Mihr -
Femizide in der TürkeiEin neuer Frauenmord und ein altes Problem
Der Mord an einer Studentin hat die ganze Türkei schockiert. Frauenrechtsorganisationen protestieren und fordern, Frauen besser vor Gewalt zu schützen. Doch Regierung und Polizei schauen weg. Ein Bericht von Daniel Derya Bellut, Hilal Köylü und Burcu Karakaş
Von Burcu Karakaş, Daniel Derya Bellut, Hilal Köylü -
Zivilgesellschaft in GazaPerspektiven schaffen trotz Blockade
In Gaza verfolgen der Agraringenieur Azem Abu Daqqa und der Pharmazeut Fidaa Abu Alyan trotz der schwierigen Situation hartnäckig ihre Projekte. Mit der neuen landwirtschaftlichen Methode Hydroponik und der Gewinnung von biologischen Pflanzenölen trotzen sie kreativ der israelischen Blockade und versuchen, der jungen Generation Mut machen. Ein Bericht aus Gaza.
Meistgelesene Artikel
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Proteste an US-Universitäten
"Was wir jetzt brauchen ist Dialog"
-
Erdoğans Verbalattacken und das deutsch-türkische Verhältnis
Provokation aus politischem Kalkül
-
Interview mit dem Historiker Jürgen Zimmerer
"Es braucht einen Aufstand der Anständigen!“
-
Roman "Der letzte Syrer“
Ein Traum von Freiheit
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?