Gesellschaft
Themen
-
Syrische Flüchtlinge im LibanonMehr Angst vor Hunger als vor Corona
Ein Coronavirus-Ausbruch in den syrischen Flüchtlingslagern im Libanon wäre eine Katastrophe, soziale Distanz ist in den Zelten nicht möglich. Doch viele Syrer sorgen sich mehr um ihre Existenz als um Corona. Von Diana Hodali
Von Diana Hodali -
COVID-19 in den GolfstaatenDüstere Aussichten für Millionen von Wanderarbeitern
Die drakonischen Migrationsgesetze einerseits und die anhaltenden Abriegelungen als Folge der Coronavirus-Pandemie andererseits bringen Wanderarbeiter am Golf in eine prekäre Lage. Ein Stimmungsbericht von Rabiya Jaffery
Von Rabiya Jaffery -
Interview mit dem Islamwissenschaftler und Rechtsprofessor Mathias RoheMuezzin-Ruf in Corona-Zeiten
Ein Muezzinruf per Lautsprecher ist rechtlich prinzipiell erlaubt, allerdings muss man verschiedene Grundrechte und Interessen abwägen, erklärt der Erlanger Rechtsprofessor Mathias Rohe im Gespräch mit Judith Kubitscheck.
Von Judith Kubitscheck -
Corona-Pandemie in PakistanGefährliche Beschwichtigungspolitik
Dass die pakistanische Politik ihre Augen vor den Machenschaften der religiösen Kräfte in der Corona-Krise schließt, ist das Resultat der jahrzehntelangen Politik des Appeasements gegenüber den religiösen Hardlinern im Lande, meint Mohammad Luqman.
Von Mohammad Luqman -
Pressefreiheit in der TürkeiCorona und Erdoğans Medienschelte
Nutzt der türkische Präsident Erdoğan den Kampf gegen Corona, um die wenigen noch verbliebenen kritischen Pressestimmen im Land auszuschalten? Opposition und Journalisten fürchten eine neue Welle der Zensur. Von Daniel Derya Bellut
Von Daniel Derya Bellut -
Frauenrechte in der islamischen WeltDer Kampf der arabischen Christinnen
Orientalische Kirchen teilen meist die konservativen Werte ihrer islamischen Umgebung. Doch die arabischen Christinnen haben längst begonnen, sich gegen kirchliche Bevormundung zu wehren. Ein Bericht von Claudia Mende
Von Claudia Mende -
Corona-Krise in der TürkeiNährboden für häusliche Gewalt
Die Ausgangssperren in der Corona-Krise fördern Gewalt gegen Frauen - auch in der Türkei. Bestehende Gesetze werden nicht angewandt und die Regierung tue nichts für die Opfer, kritisieren Frauenrechtlerinnen.
Von Pelin Ünker, Daniel Derya Bellut -
Ramadan zu Corona-ZeitenFastenbrechen nur daheim oder virtuell
Noch in diesem April beginnt der Fastenmonat Ramadan, eines der wichtigsten religiösen Rituale der islamischen Welt. Doch das Coronavirus zwingt zum Umdenken und lässt für traditionelle Rituale neue Formen entstehen.
Von Siham Ouchtou, Kersten Knipp -
Muslime und die COVID-19-PandemiePilgern in Zeiten von Corona
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie hat Saudi-Arabien Muslime aus aller Welt dazu aufgerufen, ihre Vorbereitungen für den Hadsch vorerst einzustellen. Wie aber ließe sich eine Absage des Hadsch durch Saudi-Arabien theologisch begründen? Von Lena-Maria Möller und Serdar Kurnaz
Von Lena-Maria Möller, Serdar Kurnaz -
Coronavirus in Nahost"Ich will mein Leben zurück"
Wie leben Menschen in Nahost und Nordafrika mit der Corona-Pandemie? Was sind ihre Sorgen und Wünsche? Sieben Frauen aus verschiedenen Ländern - auch aus Kriegsgebieten erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen. Diana Hodali hat mit ihnen gesprochen.
Von Diana Hodali -
Digitalisierung und Corona in MarokkoZwischen Fürsorge und Kontrolle
Mit einer Reihe von digitalen Maßnahmen als Reaktion auf die Corona-Krise erschafft Marokko einen Trade-Off zwischen Ansätzen der kurzfristigen Fürsorge und dem parallelen Ausbau digitaler Kontrolle. Von Anja Hoffmann und Bauke Baumann
Von Anja Hoffmann, Bauke Baumann -
Coronavirus-PandemieAngst vor häuslicher Gewalt in Nahost
Auch in arabischen Ländern werden Frauen von ihren Männern geschlagen. Die Corona-Krise verschärft das Phänomen. Maram Shahatit hat mit betroffenen Frauen und Sozialarbeiterinnen in der Region gesprochen.
Von Maram Shahatit
Meistgelesene Artikel
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Proteste in Marokko
„Die Gen Z hat die politische Elite überrascht“
-
Cannabis und Islam
Eine vielschichtige Beziehung
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Birgit Svenssons "Mörderische Freiheit"
"Der Garten Eden trocknet nicht aus"