Gesellschaft
Themen
-
Islamismusprävention in Deutschland
Radikalisierung in Gefängnissen vorbeugen
Die Attentäter von Paris, Brüssel und Berlin haben sich im Gefängnis radikalisiert. In Deutschland gehen Politik und Justiz neue Wege, um zu verhindern, dass aus Häftlingen Extremisten werden. Von Esther Felden und Matthias von Hein
Von Esther Felden und Matthias von Hein -
Das Projekt "Quranet"
Der Koran als Erziehungsratgeber
Auf Anregung seiner arabischen Studenten macht der israelische Psychologe Ofer Grosbard mit seinem Projekt "Quranet" Texte aus dem Koran für Erziehungsprobleme in Schule und Familie nutzbar. Mehr als zehn Jahre nach dem Beginn des Projekts findet es auch in der arabischen Welt Beachtung. Von Claudia Mende
Von Claudia Mende -
Wiederaufbau und humanitäre Hilfe im Nordirak
100 Rollstühle für Mossul
Auch nach der Befreiung von der IS-Terrormiliz liegen große Teile Mossuls noch immer in Trümmern. Deutschland beteiligt sich gleich in mehrfacher Hinsicht am Wiederaufbau der nordirakischen Stadt. Aus Mossul berichtet Birgit Svensson.
Von Birgit Svensson -
Geplanter Istanbul-Kanal
Erdoğans Traum - Istanbuls Albtraum
Der türkische Präsident Erdoğan will einen zweiten Bosporus schaffen. Der Schaden für Wirtschaft und Umwelt wäre enorm. Darum will Istanbuls Bürgermeister İmamoğlu den Bau verhindern. Es tobt ein erbitterter Machtkampf. Von Daniel Derya Bellut
Von Daniel Derya Bellut -
Interview mit Tarik Quadir über den globalen Klimawandel
"Wir sitzen alle im selben Boot"
Im Gespräch mit Marian Brehmer äußert sich der muslimische Umweltexperte Tarik Quadir zu den Zusammenhängen zwischen Islam und Umweltschutz - und zur Position, die die muslimischen Staaten bei der Bekämpfung des Klimawandels einnehmen müssen.
Von Marian Brehmer -
Erste arabische Website für Eltern behinderter Kinder
Unsere Lieben
Reem Al Farangi aus Gaza, Mutter zweier autistischer Kinder, hat die erste arabische Website für Eltern behinderter Kinder aufgebaut. "Habaybna" bietet wichtige Informationen über Früherkennung, Therapien und Selbsthilfe und vernetzt Eltern aus der gesamten Region. Von Claudia Mende aus Amman
Von Claudia Mende -
Interview mit Nihad Salim Qoja
Die Spaltung von Sunniten und Schiiten überwinden
Nihad Salim Qoja war zwölf Jahre lang Bürgermeister von Erbil, der Hauptstadt der autonomen Region Kurdistan im Irak. Christopher Resch hat sich mit dem Kommunalpolitiker in Erbil über die Zukunft seiner Stadt und die gegenwärtigen politischen Probleme im Irak unterhalten.
Von Christopher Resch -
Islam in Deutschland
Anna, die Liebe und die Suche nach Allah
Elke Müller kämpft um ihre Tochter. Anna ist zum Islam konvertiert, weil sie sich in einen Afghanen verliebt hat. Ihre Mutter erzählt: von Überforderung, Entfremdung und ihrer Angst, die Tochter zu verlieren. Von Esther Felden
Von Esther Felden -
Aramäische Christen in Ostanatolien
Verantwortung für das Überleben der alten Tradition
Die Region, zu der die moderne türkische Provinz Mardin gehört, ist eine der ältesten kontinuierlich von Christen bevölkerten Gegenden der Welt. Den wenigen Tausend aramäischen Christen geht es heute um den Fortbestand ihrer uralten Kultur. Marian Brehmer hat sich in Mardin umgesehen.
Von Marian Brehmer -
Interview mit dem Islamtheologen James Morris
Ibn Arabi – ein Lehrmeister des Paradoxen
James Morris, Professor für Islamische Theologie an der Universität Boston, erklärt im Gespräch mit Claudia Mende, warum die Schriften des Philosophen und Mystikers Ibn Arabis bis heute nachwirken und die produktivste theologische Antwort auf fundamentalistische Auffassungen des Islam bieten.
Von Claudia Mende -
Weihnachten im Libanon
Revolution unterm Christbaum
Für gewöhnlich funkelt Beirut in der Weihnachtszeit. Doch während in der libanesischen Hauptstadt in diesem Jahr der Proteste von Weihnachtsstimmung kaum etwas zu spüren ist, steht in Tripoli das erste Mal ein Weihnachtsbaum auf dem Hauptplatz. Eine Reportage von Hanna Resch
Von Hanna Resch -
Wachsende Suizidrate in Tunesien
Der letzte Widerstand
Tunesien gilt als Vorzeigeland des Arabischen Frühlings. Doch trotz Demokratisierung herrscht vor allem bei jungen Menschen politischer Frust und wirtschaftliche Verzweiflung. Seit 2011 gibt es immer mehr Selbstmorde im Land – sie gelten einigen als Form von politischem Protest. Von Hannah El-Hitami
Von Hannah El-Hitami
Meistgelesene Artikel
-
Deutsche Nahostpolitik
Hunger in Gaza – Made in Germany
-
Sufismus in Deutschland
„Papa, mit 14 werde ich Muslim“
-
Deutsche und Osmanen im Ersten Weltkrieg
Eine privilegierte Partnerschaft
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Bücher über Israel-Palästina
Immer wieder die Frage nach dem „Westen”
-
90 Jahre Fairuz
Lieder über einen perfekten Libanon, den es nie gab