Gesellschaft
Themen
-
Migrationsmanagement in AfrikaMigrationsabwehr statt Bekämpfung von Fluchtursachen
Wie reagieren autoritäre Staaten in Afrika auf die Migrationspolitik der EU? Eine Studie der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) fordert: Europa brauche klare Kriterien für die Mittelvergabe und müsse rote Linien in Bezug auf Menschenrechte durchsetzen. Monika Hellstern informiert.
Von Monika Hellstern -
Interview mit der Islamwissenschaftlerin Riem Spielhaus#MeTwo: "Das Thema gehört in Schulbücher"
Mit seinem Austritt aus der Fußballnationalmannschaft hat Özil eine breit angelegte Rassismusdebatte entfacht. Woher die Diskriminierung kommt und wie sie zu bekämpfen ist, erklärt Islamwissenschaftlerin Riem Spielhaus im Gespräch mit Yalda Zarbakhch.
Von Yalda Zarbakhch -
Debatte um Rassismus in DeutschlandBringschuld der Mehrheitsgesellschaft
Unter dem Hashtag #MeTwo teilen Tausende Deutsche mit Migrationshintergrund ihre Rassismuserfahrungen. Es reicht nicht, wenn sich die Minderheit integriert, auch die Mehrheit muss sich hier bewegen, meint Armin Langer.
Von Armin Langer -
Nachhaltiger Tourismus in TunesienAbseits ausgetretener Pfade
In Tunesien erholt sich der Tourismus nur langsam von seiner schweren Krise. Für alternative Projekte ist es eine besondere Herausforderung, auch wirtschaftlich rentabel zu sein. Sie leben vor allem vom Enthusiasmus ihrer Initiatoren, wie Madeleine Löning berichtet.
Von Madeleine Löning -
Verein Deutsch PlusArbeit an der Einwanderungsgesellschaft
Der 2011 gegründete Verein Deutsch Plus will mehr Chancengleichheit und Teilhabe für Menschen mit Migrationshintergrund. Durch Akzeptanz für Vielfalt soll sich Deutschland aus einem Einwanderungsland in Richtung Einwanderungsgesellschaft bewegen. Von Claudia Mende
Von Claudia Mende -
Das "Sulha Peace Project"Einander zuhören für den Frieden
Yoav Peck ist Direktor des "Sulha Peace Project", einer Organisation, die im Nahostkonflikt auf neue Formen des Dialogs setzt und dabei menschliche Begegnungen zwischen Israelis und Palästinenser in den Mittelpunkt rückt. Mit Yoav Peck hat sich Marian Brehmer unterhalten.
Von Marian Brehmer -
Interview mit Ahmet Toprak"Zwei Kulturen in sich zu vereinen, ist eine Kompetenz"
In seiner Rücktrittserklärung schreibt Mesut Özil, er fühle sich nicht gewollt. Warum es Menschen mit "hybrider Identität" in Deutschland noch immer schwer haben, erklärt Hochschulprofessor Ahmet Toprak im Gespräch mit Paula Rösler.
Von Paula Rösler -
Stadtentwicklung in ÄgyptenKairo zwischen Vision und Krise
Neben den wirtschaftlichen Problemen am Nil leiden vor allem viele von Armut betroffene Ägypter unter der verheerenden Wohnsituation in den Städten – insbesondere in der Megacity Kairo. Hierüber sprach Jenin Elena Abbas mit der Städtebauexpertin Franziska Laue.
Von Jenin Elena Abbas -
Stadtentwicklung in TunesienVor dem Abriss bewahren
Während die Bewohner der tunesischen Hauptstadt sich langsam wieder für die historische Altstadt interessieren, drohen Kolonialviertel allmählich zu verfallen oder der Immobilienspekulation zum Opfer zu fallen. Aus Tunis informiert Sarah Mersch.
Von Sarah Mersch -
Ägyptens neues CyberkriminalitätsgesetzÜberwachen mit Argusaugen
Im Mai hat das ägyptische Parlament das umstrittene Cyberkriminalitätsgesetz gebilligt, das Online-Überwachung künftig legalisiert. Darüber sprach Sofian Philip Naceur mit Amr Gharbeia, Technologie- und Menschenrechtsbeauftragter der "Egyptian Initiative for Personal Rights".
Von Sofian Philip Naceur -
Stefan Weidners Sachbuch "Jenseits des Westens"Kosmopolitismus für Fortgeschrittene
In einem großen Wurf entwickelt der Islamwissenschaftler Stefan Weidner ein historisches und philosophisches Schlachtengemälde des Westens. Es soll uns helfen Abschied von ihm zu nehmen und sein aufmerksamer Nachlassverwalter zu werden. Von Reginald Grünenberg
Von Reginald Grünenberg -
Syrische FlüchtlingskinderDringender Handlungsbedarf
Seit inzwischen acht Jahren tobt der Krieg in Syrien, und Kinder sind dauerhaft von Gewalt bedroht. Viele von ihnen mussten ihre Heimat verlassen. Sie leben im Süden Syriens, in Jordanien oder im Libanon – oft unter prekären Bedingungen. Von Dagmar Wolf
Von Dagmar Wolf
Meistgelesene Artikel
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Nass El Ghiwane
Troubadoure des alten und neuen Marokkos
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Interview mit der saudischen Schriftstellerin Raja Alem
Elogie auf eine verlorene Zeit
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei