Gesellschaft
Themen
-
Donald Trumps Reise zu drei WeltreligionenGroße Symbolik, leere Versprechen
US-Präsident Trump war auf Monotheismus-Tournee und hat mit Saudi-Arabien, Israel und dem Vatikan zentrale Heimstätten dreier Weltreligionen besucht – drei monotheistische Religionen in sechs Tagen. Bei dieser Reise ist zwar ein durchaus wahrscheinlicher Super-Eklat ausgeblieben. Dennoch ist dieser Ausflug kein Grund zur Freude. Alexander Görlach kommentiert.
Von Alexander Görlach -
Behördliche Präventionsarbeit im Bereich SalafismusPrüfender Blick
Für Medienvertreter und Wissenschaftler sollte der Anspruch gelten, von vorschnellen Urteilen über die Arbeit der Sicherheitsbehörden im Bereich der Salafismusprävention abzusehen. Eine Replik auf die Thesen der Salafismus-Forscherin Nina Käsehage von Hazim Fouad, Islamwissenschaftler für den Senator für Inneres der Stadt Bremen.
Von Hazim Fouad -
Konferenz "Friedensverantwortung der Religionen"Kraft der Religionen für Frieden nutzen
Rund 100 Vertreter von Religionsgemeinschaften aus Nord- und Westafrika, dem Nahen und Mittleren Osten sowie Europa waren vor Kurzem der Einladung von Außenminister Sigmar Gabriel nach Berlin gefolgt. Das Auswärtige Amt will künftig stärker mit den Religionsgemeinschaften zusammenarbeiten. Von Christoph Strack
Von Christoph Strack -
Frauenrechte in der arabischen WeltDen Täter ins Haus geholt
In vielen arabischen Ländern gibt es Gesetze, die Tätern Straffreiheit versprechen, wenn sie ihre Opfer nach einer Vergewaltigung heiraten. Nun hat auch Jordanien erste Schritte unternommen, die umstrittene Gesetzeslage zu ändern. Von Dunja Ramadan
Von Dunja Ramadan -
Asylbegehren afghanischer Flüchtlinge in DeutschlandEndlose Verfahren und geringe Anerkennungschancen
Für viele Afghanen sind die Chancen auf Asyl in Deutschland mittlerweile gesunken. Oft scheitert ihr Antrag an der Anhörung, dem wichtigsten Teil des Asylverfahrens. Einzelheiten von Zivilé Raskauskaite
Von Zivilé Raskauskaite -
Marokkos BerberbewegungDer lange Weg zur Anerkennung
Als Marokko nach den Protesten am 20. Februar 2011 die Sprache und Kultur der Amazigh-Volksgruppe durch eine Verfassungsänderung erstmals anerkannte, war dies für die Berber Marokkos ein bedeutender historischer Schritt. Doch sechs Jahre später zeigen sich viele von ihnen enttäuscht über den Reformprozess. Aus Rabat von Matthew Greene
Von Matthew Greene -
Österreichs Bundespräsident und die Islamophobie-DebatteEin Zeichen der Solidarität und des Mutes
Mit seinen kritischen Äußerungen über die grassierende Angst vor dem Islam in seinem Land setzt Österreichs neuer Bundespräsident Van der Bellen ein wichtiges Signal gegen den in Europa wieder salonfähig gewordenen Rassismus und gegen die Stigmatisierung von Muslimen, meint Farid Hafez.
Von Farid Hafez -
Bildung in AfghanistanMädchen durchbrechen Cyber-Grenzen
In Afghanistan haben zwei Schwestern eine digitale Revolution im Kleinen gestartet, indem sie Mädchen das Programmieren beibringen und sie fit für die Arbeit am Computer machen. Einzelheiten von Jennifer Collins und Storay Karimi
Von Jennifer Collins, Storay Karimi -
Interview mit Imam Benjamin Idriz"Wir müssen die Überlieferung hinterfragen"
Für Muslime ist es nicht nur erlaubt, kritische Fragen an die Theologie zu stellen. Es ist sogar notwendig, denn die Meinungen der Gelehrten verstellen den Blick auf den Koran, sagt Benjamin Idriz, Imam der Moschee im oberbayrischen Penzberg, im Gespräch mit Claudia Mende.
Von Claudia Mende -
Internationale Friedenskonferenz an der Al-Azhar UniversitätWenn die Karten neu gemischt werden
Die Al-Azhar Universität in Kairo hatte eine internationale Friedenskonferenz mit Papst Franziskus als Hauptattraktion zu Gast. Die älteste aller sunnitischen Universitäten sucht ihren Platz in der islamischen Welt. Von Alexander Görlach
Von Alexander Görlach -
Interview mit der Salafismus-Forscherin Nina Käsehage"Nicht alle Dschihadisten sind gleich"
Die Religionswissenschaftlerin Nina Käsehage hat 175 Interviews mit Salafisten in Europa geführt und dabei tiefe Einblicke in ihr Denken gewonnen. Im Gespräch mit Diana Hodali erklärt sie, es sei bedauerlich, dass man alle Salafisten über einen Kamm schert.
Von Diana Hodali -
Sex-Tourismus in ÄgyptenBraut für einen Sommer
In Ägypten heiraten reiche Golf-Araber junge Mädchen für wenige Wochen – eine legale Form der Prostitution.
Von Elisabeth Lehmann, Eva Plesner, Flemming Weiß-Andersen
Meistgelesene Artikel
-
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Interview mit der Salafismus-Forscherin Nina Käsehage
"Nicht alle Dschihadisten sind gleich"
-
Libanons Bürgerkrieg
Eine Nachkriegszeit gab es nie