Gesellschaft
Themen
-
Debatte über Kölner SilvestermobKaschierter antimuslimischer Rassismus
In der Entrüstung über den Sexismus des muslimischen Mannes offenbart sich das Bedürfnis nach Überlegenheit. Sie ist Ausdruck eines Kulturchauvinismus, der den Feminismus vereinnahmt, um von seinem eigenen Sexismus und Rassismus abzulenken. Ein Debattenbeitrag von Khola Maryam Hübsch
Von Khola Maryam Hübsch -
Sexuelle Übergriffe in Köln und der PressekodexNeue Dimension der Empörung
In Berichten über die sexuellen Übergriffe während der Silvesternacht in Köln wird die Herkunft der Straftäter offensiv benannt. Was soll das? Daniel Bax kommentiert.
Von Daniel Bax -
Wehrpflicht für Drusen in Israel"Verweigerung ist nicht illegal"
Wehrdienstverweigerung ist unter Drusen kein Tabuthema mehr. Dies gilt insbesondere für junge Männer, die mit der Einberufung in die israelische Armee rechnen müssen. Die Organisation "Urfod – Refuse: your people will protect you" bietet Rat und Hilfe an. Informationen von Ylenia Gostoli
Von Ylenia Gostoli -
Menschenrechtsverletzungen in MarokkoStadt der Rosen, Stadt der Folter
Der Fall des belgisch-marokkanischen Staatsangehörigen Ali Aarrass wirft ein Schlaglicht auf die anhaltenden Menschenrechtsverletzungen und die Existenz von Foltergefängnissen in Marokko. Während das Königshaus schweigt, schaut die Öffentlichkeit geflissentlich hinweg. Einzelheiten von Susanne Kaiser
Von Susanne Kaiser -
Islam und Migration in Schulbüchern"Vielfalt als Teil des Alltags"
Warum deutsche Schulbücher mit den Themen Islam und Einwanderung noch immer wenig zeitgemäß umgehen, erläutert Diversity-Expertin Viola B. Georgi von der Universität Hildesheim im Gespräch mit Arnd Zickgraf.
Von Arnd Zickgraf -
Afghanische Flüchtlinge im IranAm gesellschaftlichen Rand
Viele Flüchtlinge, die in diesen Tagen an die Tore Europas klopfen, stammen aus Afghanistan. Die meisten von ihnen kennen ihre Heimat allerdings nicht mehr, da sie bereits in der zweiten Generation im Nachbarland Iran leben. Über die Situation der afghanischen Flüchtlinge in der Islamischen Republik informiert Ghasem Toulany.
Von Ghasem Toulany -
Afghanistans jüdische VergangenheitAllein auf weiter Flur
Gegenwärtig besteht Afghanistans jüdische Minderheit aus einem einzigen Juden. Dabei hat das Land am Hindukusch eine besondere jüdische Vergangenheit, die in all den Kriegsjahren in Vergessenheit geraten ist. Von Emran Feroz
Von Emran Feroz -
Aktion "Wände der Nächstenliebe" im Iran"Wenn du es brauchst, nimm es mit!"
Jacken, Hosen und Pullover an Kleiderhaken, angebracht an Hauswänden. Solche Bilder sieht man im Iran zurzeit häufig. Dahinter steht die wohltätige Idee eines Einzelnen - die sich im ganzen Land verbreitet. Esther Felden berichtet.
Von Esther Felden -
Gewalt gegen FrauenJunge Araber kämpfen für Frauenrechte
Auch 15 Jahre nachdem die UN-Resolution 1325 alle Parteien in bewaffneten Konflikten aufgefordert hatte, Frauen und Mädchen vor sexualisierter Gewalt zu schützen, sind sexuelle Übergriffe in vielen arabischen Staaten nach wie vor weit verbreitet. Positiv ist jedoch, dass sich heute immer mehr junge arabische Männer für Frauenrechte einsetzen. Von Katja Dombrowski
Von Katja Dombrowski -
Karim El-Gawhary & Mathilde Schwabeneder: "Auf der Flucht"Am falschen Ort geboren
Das neue Buch "Auf der Flucht" von Karim El-Gawhary und Mathilde Schwabeneder erzählt aufrüttelnde und aufwühlende Schicksale von Menschen, die alles verloren haben. Martina Sabra stellt es vor.
Von Martina Sabra -
Der Islam im öffentlichen DiskursDie unsichtbaren Muslime
Für das muslimische Subjekt von heute ist es nicht mehr denkbar, sich abseits der verbreiteten Vorstellungen, die den Islam mit Diskursen über Terror und Gewalt in Verbindung setzen, zu denken und in letzter Folge frei zu sein von all dem, was ständig auf das muslimische Subjekt projiziert wird. Von Farid Hafez
Von Farid Hafez -
Muslime in IndienForderung nach Chancengleichheit
Muslime sind die größte religiöse Minderheit in Indien. Eigentlich stehen ihnen als Bürgern gleiche Rechte zu. Obwohl sie selbst immer wieder Opfer von Gewalt werden, verbinden Staat und Öffentlichkeit ihre Religion aber vor allem mit Terrorismus. Von Ghazala Jamil
Von Ghazala Jamil
Meistgelesene Artikel
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
-
Syriens Präsident Ahmed al-Scharaa
Der falsche Erlöser
-
Proteste in Marokko
„Die Gen Z hat die politische Elite überrascht“
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza