Gesellschaft
Themen
-
IS-PropagandaMedien als Teil des Schreckens
Der sogenannte „Islamische Staat“ inszeniert seine Selbstmordattentäter in Zeitschriften, Videos oder im Internet und wirbt damit Nachwuchs an.
Von Joseph Croitoru -
Prostitution in TunesienDas Verdeckte offenlegen
Ein Kunstprojekt zeigt, wie stark der tunesische Staat Sexarbeiterinnen kontrolliert. Diese sind in ihrer Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt und zudem gesellschaftlich isoliert. Seit der Jasmin-Revolution wurden bereits mehrere Bordelle geschlossen. Einzelheiten von Christina Omlin
Von Christina Omlin -
Frankreich nach den AnschlägenVon Islam, Champagner und Bomben
Nach den jüngsten Anschlägen in Paris ist die Lage in Frankreich weiterhin angespannt. Doch anstatt die Probleme im eigenen Land zu lösen, ist der Blick allein auf Syrien gerichtet. Einzelheiten von Emran Feroz
Von Emran Feroz -
Interview mit dem französischen Autor Karim MiskéOhne Umwege zum Dschihad
Der französische Krimiautor Karim Miské hat in seinem Roman "Entfliehen kannst Du nie" das Leben in den trostlosen Vorstädten von Paris beschrieben. Nach den jüngsten Anschlägen warnt er vor einfachen Antworten und spricht über die Schwierigkeiten der französischen Gesellschaft im Umgang mit arabischen Migranten. Ein Interview von Claudia Mende
Von Claudia Mende -
Nachruf auf Fatima MernissiIkone des arabischen Feminismus
Die weltbekannte marokkanische Soziologin und Schriftstellerin Fatima Mernissi war eine Vermittlerin zwischen der Kulturen und eine charismatische Kämpferin für einen genuin arabischen Feminismus. Sie starb am 30. November 2015 im Alter von 75 Jahren. Von Suleman Taufiq
Von Suleman Taufiq -
Frauenrechtskampagne im Iran"Jetzt sind die Männer an der Reihe"
Die Spielführerin der iranischen Fußballnationalmannschaft durfte jüngst nicht an den Asien-Spielen teilnehmen, da ihr Ehemann es ihr untersagt hatte. Damit hat er zwar das Gesetz der Islamischen Republik auf seiner Seite, aber scheinbar nicht alle Männer im Land. Von Yalda Zarbakhch
Von Yalda Zarbakhch -
Spaniens Exklave CeutaAm Kreuzweg
Ceuta gilt als kolonialer Überrest in Nordafrika – und ist doch schon länger europäisch als Granada. Vom Vorposten im "Heiligen Krieg" wurde die Stadt zum Musterbeispiel für ein tolerantes Miteinander. Heute suchen Flüchtlinge hier Einlass in die Festung Europa. Von Jakob Krais
Von Jakob Krais -
Fußball und TerrorDschihadisten als Profiteure der Hoffnungslosigkeit
Dass Stadien zum Ziel von Angriffen werden, wirft ein Schlaglicht auf das oft komplizierte Verhältnis der Dschihadisten zum Fußball. Viele radikale Islamisten sehen Fußball als sündige Betätigung, die dazu erdacht wurde, Gläubige von der Erfüllung ihrer religiösen Pflichten abzuhalten.
Von James M. Dorsey -
Hilfe für traumatisierte FlüchtlingskinderÜber das Unaussprechliche reden
Flüchtlingskinder und Jugendliche haben auf ihrer Flucht Schreckliches durchlebt. Über ihre traumatischen Erfahrungen reden sie nicht. Mit ihrem Leid sind sie oft alleine. In Ulm versucht man ihnen zu helfen. Sabrina Pabst berichtet.
Von Sabrina Pabst -
Interview mit Mouhanad Khorchide"Religion will den Menschen im Herzen berühren"
Im neuen Buch des Islamwissenschaftlers Mouhanad Khorchide geht es um ein modernes Koranverständnis und um das Verhältnis zwischen Gott und dem Menschen. "Der Koran will den Menschen zu einem mündigen Wesen erziehen, der seine Religiosität selbst entfaltet", so Khorchide. Mit ihm sprach Canan Topçu.
Von Canan Topçu -
Großbritanniens neue ExtremismusbekämpfungsstrategieEin notwendiges Übel?
Neben den bereits in Kraft befindlichen sicherheitspolitischen Gesetzen veröffentlichte die britische Regierung kürzlich Einzelheiten ihrer umstrittenen Strategie zur Terrorismusbekämpfung. Dieses recht vage formulierte Positionspapier lässt viel Raum für Interpretationen und sorgte damit für öffentlichen Unmut. Von Susannah Tarbush aus London
Von Susannah Tarbush -
Islamismusdebatte nach den Anschlägen von ParisPhantom "Generation Allah"
Viele befürchten, dass junge Flüchtlinge aus dem Irak oder Syrien von hiesigen Salafisten rekrutiert werden. Die Fakten sprechen dagegen. Von Michael Kiefer
Von Michael Kiefer
Meistgelesene Artikel
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Syriens Präsident Ahmed al-Scharaa
Der falsche Erlöser
-
Proteste in Marokko
„Die Gen Z hat die politische Elite überrascht“